Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 891 bis 900 von 976.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Um gute Auszubildende zu finden – und um diese auch langfristig an das Unternehmen zu binden –, müssen daher auch Handwerksbetriebe ihre Suchkriterien erweitern und neue Wege beschreiten. Die [...] Bevölkerungszahlen in Deutschland wäre – bei entsprechenden Sprachkenntnissen – sicherlich mit einem erheblichen Synergiepotenzial für den deutschen Arbeitsmarkt zu rechnen. Können wir Sie unterstützen? Haben auch Sie freie Ausbildungs- und Arbeitsplätze, für die sie keine geeigneten deutschen Bewerber finden können? Möchten sie das langfristige Bestehen ihres Betriebes trotz schwieriger

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Auszubildenden abgebaut werden. Die Mittel aus dem Landesetat, betonte Möhrle, seien gut angelegtes Geld:„Wer die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks stärkt, der sorgt auch für wirtschaftliche und [...] Sanierungsstau aufgelaufen, der den Anschluss der Aus- und Weiterbildung an die Entwicklung von Technologien und Märkten gefährde. Im Landeshaushalt wurden nun die Investitionszuschüsse für die rund 60 [...] wurde im Haushalt auch ein höherer Betrag für die Lehrgangsförderung eingestellt. Der Handwerkstag (BWHT) geht davon aus, dass in den nächsten Jahren die Zahl der ÜBA-Kurse steigen wird. Möhrle: „Dies

  3. Immer den Überblick behalten

    Datum: 02.12.2011

    Relevanz:
     
    6%
     

    -Kurse mit etwa 4700 Auszubildenden statt. Das Gros der Teilnehmer kommt aus dem Kammerbezirk, doch auch Lehrlinge aus anderen Regionen nutzen das Angebot. Gawatz ist Ansprechpartnerin für Betriebe, Berufsschulen und Kammern, teilt Ausbildungsmeister und externe Dozenten ein und sorgt dafür, dass Kurse und Kosten für die Unterbringung im angeschlossenen Internat abgerechnet werden. Darüber hinaus erstellt sie die Vorplanung für den Abruf von Fördermitteln. Die wichtigste Herausforderung ist es, den Überblick zu behalten. Fällt ein Ausbilder krankheitshalber aus, gerät kurzfristig einiges durcheinander

  4. Haare färben erst ab 16

    Datum: 15.12.2011

    Relevanz:
     
    6%
     

    eingeholt wurde. Im Schadensfall haftet allein der Salonbetreiber. Die Altersgrenze gilt selbstverständlich auch für Auszubildende im Friseurhandwerk. Allerdings dürfen Lehrlinge unter 16 Jahren auch [...] ein Risiko besteht, einen unmissverständlichen Hinweis auf die Altersgrenze enthalten. Die Warnung „Nicht geeignet für Personen unter 16 Jahren“ kann alternativ auch auf Behältern, Tuben und Verpackungen aufgebracht werden. Die Fachorganisationen des Friseurhandwerks empfehlen, sich strikt an die Deklarationen zu halten. Gleiches gilt für die Altersgrenze. Im Zweifelsfall sollte Rücksprache mit

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Arbeitnehmerfreizügigkeit. Ausnahmen für Fachkräfte, Saisonarbeiter und Auszubildende Allerdings sind bereits heute Ausnahmen möglich. So benötigen rumänische und bulgarische Fachkräfte mit Hochschulabschluss bei entsprechend qualifizierter Beschäftigung und Saisonarbeiter ab 2012 keine Arbeitserlaubnis mehr. Gleiches gilt für Auszubildende. Bei Ausbildungsverhältnissen entfällt zudem die so genannte Vorrangprüfung. Bei der Besetzung einer Lehrstelle muss nicht geprüft werden, ob es für die Stelle einen inländischen Arbeitssuchenden gibt. Unternehmen können bulgarische oder rumänische Auszubildende ohne Weiteres im

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Kammerbezirk ab 2012 eine vierte ÜBA-Woche für die Auszubildenden des Kfz-Handwerks vereinbart wurde. Diese Ausweitung und Modernisierung des Ausbildungsangebotes ist darüber hinaus mit umfangreichen [...] sind nicht nur die Sach- und Personalkosten gestiegen. Bei der Aufstellung des Wirtschaftsplans mussten wir feststellen, dass die bisherigen Beiträge für unsere vielfältigen Aufgaben und vorhaben nicht [...] für die Beitragserhöhung sind hohe Investitionen für den geplanten Neubau der Bildungsakademie Sigmaringen, dringend notwendige Brandschutzmaßnahmen in der Bildungsakademie Tübingen sowie der

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    passenden Auszubildenden finden.“ Kurzer Draht zum Chef Die Wilhelm-Hauff-Realschule ist bereits als Bildungspartner aktiv und verfügt darüber hinaus über gewachsene Kontakte zu vielen Unternehmen, vor allem aus dem Handel und der Industrie. Die Kooperation mit einem Handwerksbetriebe ist für Konrektor Hans Batsching etwas Besonderes. „Wir tun uns als Schule mit mehr als 1000 Schülern schwer, kleinere Betriebe für eine längerfristige Zusammenarbeit zu gewinnen“, fasst Batsching seine Erfahrungen zusammen. Für Carola Rieger, Rektorin der Gerhart-Hauptmann-Schule, überwiegen trotz solcher

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Dabei lernen die Mädchen lernen „typisch männliche“ Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen – und Unternehmen möglicherweise ihre künftigen Auszubildenden. Betriebe, die sich am bundesweiten [...] unterstützt von der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. www.girls-day.de Und die Jungs? Die feiern in diesem Jahr eine Premiere, denn parallel zum [...] Gesundheit und Pflege um. Der Boys'Day – Jungen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. www

  9. Steuern und Arbeitszimmer

    Datum: 14.03.2011

    Relevanz:
     
    7%
     

    Stellung genommen. Danach können die laufenden Aufwendungen für das Arbeitszimmer und die Ausstattungskosten nur dann  berücksichtigt werden, wenn das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung bildet. Bewertung nach objektiven Kriterien Steht für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung, können 1250 Euro pro Jahr als [...] Kostenvoranschlägen, Abrechnungen oder andere organisatorische Arbeiten. Übrigens: Die Abzugsfähigkeit ist nicht nur auf eine Berufstätigkeit beschränkt. Auch Auszubildende oder Meisterschüler können die

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Vorbereitungsseminar, das am 9. bis 10. September 2011 in Stuttgart stattfindet. Flyer Auslandspraktikum in Torquay 2011 Infos zu Auslandpraktika für Auszubildende Ansprechpartnerin ist Franziska Panter [...] Abreisetermin ist der 9. Oktober 2011, die Rückreise ist für den 5. November geplant. Der Aufenthalt in dem südenglischen Küstenort gliedert sich in zwei Blöcke. Die erste Woche ist für einen Sprachkurs reserviert, in den darauf folgenden Wochen findet das Betriebspraktikum statt. Teilnehmen können Auszubildende aller Berufe. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre, Grundkenntnisse der englischen