Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 941 bis 950 von 972.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    dabei, den richtigen Auszubildenden für den jeweiligen Betrieb zu finden – und umgekehrt. Dieser Service ist nicht zuletzt deshalb wichtig, weil immer mehr Betriebe über Probleme klagen, passende Bewerber zu finden. Häufig mangele es an Deutsch- und Mathekenntnissen, so die Rückmeldung aus den Betrieben. Für das Handwerk bedeutet Ausbildung vor allem aber Zukunftssicherung für jedes einzelne [...] zuversichtlich für das Jahr 2008: In der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer werden - nachdem sie alle Ausbildungsbetriebe im Kammerbezirk angeschrieben hatte - zurzeit von über 380 Betrieben mehr als 615

  2. Fördermittel für Ausbildung

    Datum: 03.07.2007

    Relevanz:
     
    100%
     

    Was wird gefördert: Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungsplätze für Jugendliche, die die allgemein bildende Schule im Jahr 2006 oder vorher verlassen haben. Wer wird gefördert: Unternehmen mit bis zu 1000 Mitarbeitern und freiberuflich Tätige. Wie wird gefördert: Die Förderung beträgt das Sechsfache der Ausbildungsvergütung im ersten betrieblichen Ausbildungsmonat des jeweiligen Ausbildungsberufs. Der Zuschuss wird aus Mitteln des ESF Ziel 2 finanziert. Information zur Bewerbung: Die Anträge sind über die nach dem Berufsbildungsgesetz zuständigen Stelle (also der Handwerkskammer

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    den Gebäudereinigern aus, so Eisert: 2003 hätten die 45 Betriebe 13 neue Auszubildende eingestellt, im Jahr 2006 vergaben die nunmehr 286 Betriebe nur noch 9 neue Lehrverträge. Zudem seien die neuen [...] Schritt in die Richtung einer gut aufgestellten Handwerkskammer“ und runde das Beratungsangebot ab. „Wir sind mit dem Starter-Center hervorragend aufgestellt für das, was bezüglich des Einheitlichen

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Ist diese Messe, zumal solch eine große und weit über die Region hinaus wirkende, wirklich etwas für die eher kleineren Handwerksbetriebe? Nun, das traditionelle Handwerkerbild verändert sich [...] stellen kann. Das moderne Handwerk ist eben in vielen Bereichen äußerst komplex geworden, und dementsprechend hoch sind im Übrigen auch die Anforderungen an Mitarbeiter und Auszubildende. Die Einführung und Umsetzung von Neuem war bisher schon nicht aus der Entwicklung des Handwerks wegzudenken. Dieser Prozess, der mit der Herstellung der ersten Werkzeuge für den Menschen begann, setzt sich heute fort

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Spenden wie die der Junginger Werkzeugfabrik seien für die Bildungsakademie von unschätzbarem Wert, sagt Jürgen Dieter, Ausbildungsmeister für Feinwerkmechanik in Tübingen. „Solche Zuwendungen aus [...] Ausbildungswerkstatt ein Schrumpf- und ein Kühlgerät sowie diverse Schrumpffutter geschenkt. An den Geräten im Wert von ca. 10.000 Euro kann Dieter den Auszubildenden und angehenden Meistern in der CNC-Werkstatt in [...] Handwerkskammer Reutlingen. Die Bildungsakademie ist sowohl für die überbetriebliche Ausbildung als auch für berufliche Weiterbildung zuständig. In Meisterkursen und Fortbildungen werden jährlich gut 10

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Von einer undifferenzierten Öffnung des Arbeitsmarkts könne man sich bestenfalls einen Teilnutzen für einzelne Handwerksbetriebe versprechen, die bei anhaltend guter Konjunktur einen Fachkräftemangel beheben könnten. „Das steht aber in keinem Verhältnis zu den Nachteilen, die sich für die Handwerksbereiche ergäben, die jetzt schon wegen des Lohndumpings größerer Firmen im Angebotswettbewerb hart zu [...] Lehrjahr zu zahlen hätte." Im kommenden Jahr müsse deswegen sorgfältig geprüft werden, ob und wo Ausnahmen von den bestehenden Einschränkungen notwendig seien, etwa für den Ingenieurberuf. Bei der

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Bei der Unternehmenssteuerreform habe das Handwerk hartnäckig um Verbesserungen gekämpft – und das mit Erfolg. Die Senkung der Ertragsteuerbelastung für die rund 200.000 GmbHs im Handwerk, die höhere Anrechnung der Gewerbesteuer für alle Personenunternehmen, die faktische Beseitigung der Substanzbesteuerung bei der Gewerbesteuer für alle Handwerksbetriebe und die erweiterten Möglichkeiten beim Investitionsabzugsbetrag – all das verbessere die steuerlichen Rahmenbedingungen. Ein Wehmutstropfen bleibe die Thesaurierungsrücklage, also die steuerbegünstigte Rücklage für einbehaltene Gewinne. Es sei eine der

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    testen, ob sie zusammenpassen. Passgenaue Vermittlung bietet auch die Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen. Sie unterstützt Handwerksunternehmen dabei, den richtigen Auszubildenden für [...] Deutsch- und Mathekenntnissen, so die Rückmeldung aus den Betrieben. Für das Handwerk bedeutet Ausbildung vor allem aber Zukunftssicherung für jedes einzelne Unternehmen, denn nur so lässt sich dem

  9. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    5%
     

    Bis Ende November 2005 ist es gelungen, 213 Handwerksbetriebe für die Ausbildung neu hinzu zu gewinnen, die 258 Ausbildungsplätze bereitgestellt haben. Davon wurden 70 Lehrstellen allein durch die [...] Allerdings sind für das Jahr 2005 immer noch 55 freie Lehrstellen in der Internetlehrstellenbörse der Kammer aufgelistet (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Die Handwerkskammer hatte im Jahr 2005 dreimal rund 8900 ausbildungsberechtigte Handwerksbetriebe angeschrieben; für den Januar 2006 ist das nächste Rundschreiben geplant. Die Handwerkskammer Reutlingen weist allerdings Äußerungen von DGB, Verdi und IG

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    wurden im Rahmen einer Tagung in der Handwerkskammer Reutlingen ausgewertet. Übereinstimmend berichteten die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer, dass die Praktika für sie äußerst hilfreich und jedem zu [...] durchgeführten Modells mit Lehrlingen in den Werkstätten zusammen. Gerade dieser direkte Austausch mit Auszubildenden im Arbeitsprozess sollte mit dazu beitragen, dass die Beratungskompetenz der Lehrer gegenüber