Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 961 bis 970 von 972.

  1. Weiterbildung in Tübingen

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    Elektrowerkstätten das gesamte Spektrum modernster Elektrotechnik sowohl für Auszubildende als auch für Meisterschüler. Damit ist zugleich ein weiterer Vorteil benannt, den der Umzug der Gewerbeakademie nach Tübingen mit sich gebracht hat: Die gesamte Technik für die Weiterbildung steht nun auch den Auszubildenden in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) zur Verfügung. Mehr noch: Die Gewerbeakademie Tübingen-BTZ ist nun ein „Kompetenzzentrum“ für die gesamte Haustechnik. Denn neben dem bislang im Wesentlichen in Pfullingen verfügbaren Angebot in der Elektrotechnik kann das Weiterbildungsangebot nun direkt mit

  2. Rechtzeitig informieren

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    Von den 237 Betrieben, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zurzeit 353 freie Lehrstellen anbieten, sind immerhin bereits 144 Betriebe, die Auszubildende für das Jahr 2006 suchen. Aber auch für das Jahr 2005 sind noch Lehrstellen aus der gesamten Palette der über 100 unterschiedlichen Ausbildungsberufe zu finden: Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig um eine Lehrstelle kümmern will, der ist

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Vor allem im Handwerk können diese Wünsche erfüllt werden. Aber welcher unter den über 100 Handwerksberufen ist der richtige? Um den künftigen Auszubildenden die Auswahl zu erleichtern, haben die [...] ", "Handwerk in Mode", "Handwerk genießt", "Handwerk voller Energie und Umweltbewusstsein", "Handwerk baut auf", "Handwerk formvollendet" und "Handwerk verbindet". Für jeden der über 100 Berufe gibt es [...] Studium kommen oder wie man die Qualifikation erreicht, um ein Unternehmen zu leiten. In Deutschland kann der Traumberuf auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Für Jugendliche wie auch für

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    vor allem über das Können der Meister und Gesellen sichergestellt. Deshalb seien die Betriebe aufgerufen, ihre Verantwortung für die Zukunft des Handwerks anzunehmen und auszubilden. Gleichzeitig sei die Politik gefordert, die Ausbildungsreife der Schulabgänger zu verbessern und die Stellung des Meisters als Garant für wirtschaftlichen Erfolg und die Ausbildungsqualität wieder zu stärken. Denn wer [...] Schüler können sich immer aktuell auf der Internetseite der Handwerkskammer Reutlingen über freie Lehr- und Praktikumsstellen informieren: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung. Allein für das Jahr 2006 sind

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Am 16., 17. und 18. November 2005 wurden jeweils in der großen Pause und den Mittagspausen belegte Brötchen, Fleischkäswecken und Fleischküchle im Wecken zu günstigen Preisen angeboten. Mit der Spend

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Schließlich arbeite jeder achte Beschäftigte in den kleinen und mittleren Betrieben des Handwerks und jeder dritte Auszubildende werde in einem mittelständischen Handwerksunternehmen ausgebildet. Die Bedeutung des Mittelstandes für unser Land werde allein auf Grund seiner Masse - 99 Prozent aller Betriebe werden zum Mittelstand gerechnet - von der Politik immer wieder gerne hervorgehoben. Leider [...] guten Mittelständler ausmache. Möhrle: „Sie haben Initiative ergriffen und Verantwortung für sich selbst übernommen. Sie haben in Ihre Zukunft investiert und sind damit auch ein gewisses Risiko

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Die Resonanz ist bisher bereits ausgezeichnet: Von den knapp 300 Betrieben, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zurzeit 450 freie Lehrstellen anbieten, sind allerdings bereits 89 Betriebe, die 168 Auszubildende für das Jahr 2008 suchen. Die freien Lehrstellen umfassen die gesamte Palette der über 100 unterschiedlichen Ausbildungsberufe: Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig

  8. Relevanz:
     
    71%
     

    Der Fotowettbewerb mit dem Thema "Wie sehen Auszubildende ihren Ausbildungsplatz" richtet sich an alle Auszubildenden, die sich in einer beruflichen Ausbildung befinden. Informationen finden Sie hier.

  9. Auf Tour für mehr Lehrstellen

    Datum: 30.05.2007

    Relevanz:
     
    5%
     

    Mehr noch: Michaela Lundt versucht, passgenau die richtigen Auszubildenden für den jeweiligen Betrieb zu finden. Deshalb arbeitet sie mit Schulen in der Region zusammen, um auf konkrete Anfragen von Betrieben eine ebenso konkrete Antwort - nämlich einen ausbildungswilligen Schüler - zu finden. Und auch umgekehrt versucht sie zu helfen: Wenn ein Lehrer seine Schüler bei der Lehrstellensuche unterstützen will, dann kann auch er sich an Michaela Lundt wenden. Knapp 800 Handwerksbetriebe im Kammerbezirk wird Michaela Lundt auf ihrer Informationstour besuchen. In ihr finden die Handwerker eine kompetente

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Erfahrung der Handwerkskammern hat gezeigt, dass die Bereitschaft zur Ausbildung oft nicht nur an der wirtschaftlichen Situation der Betriebe scheitert. „Die Entscheidung, nicht auszubilden, kann viele Gründe haben“, sagt Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Mangelnde Informationen über die betriebliche Ausbildung spielen hier eine große Rolle, aber auch fehlendes [...] haben, aber seit mehr als fünf Jahren nicht mehr ausgebildet haben. „Interessant sind für uns auch die potenziellen Arbeitgeber in neuen Ausbildungsberufen, wie zum Beispiel Kosmetiker oder Bestatter