Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 961 bis 970 von 977.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Gemeldet wurden diese Lehrstellen unter anderem auch von Betrieben, die seit Monaten oder gar Jahren nach geeigneten Auszubildenden suchen und zum Teil nicht einmal Bewerbungen erhalten. Die Aktion war der Startschuss für die Einwerbung neuer, weiterer Lehrstellen, wie sie die Wirtschaft im Ausbildungspakt zugesagt hatte. Die Handwerkskammer Reutlingen beteiligt sich damit an einer unter anderem vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) initiierten bundesweiten Aktion "Lehrstellen 2004" gemeinsam mit einer Sonntagszeitung, in der die Lehrstellen am 18. Juli 2004 veröffentlicht werden

  2. Neue Lehrstellenwerberin

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    5%
     

    Sie weiß also wovon sie redet, wenn sie Betriebe über die rechtlichen und praktischen Voraussetzungen einer dualen Ausbildung informieren soll. Denn neben ihrer langjährigen Berufserfahrung steht sie jetzt kurz vor dem Abschluss der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Betriebswirtin (HWK). Sie wird Handwerksbetriebe bei der Suche nach Auszubildenden unterstützen und nach neuen Möglichkeiten suchen, Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammen zu bringen. Eine der Hilfen wird dabei die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen im Internet sein: Rund 300 Lehrstellen sind bereits jetzt für das

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    "Unser Ziel ist es auch, über die Nachwuchswerbekampagne des baden - württembergischen Handwerks künftig verstärkt mit den Realschulen im Land zusammen zu arbeiten, um mehr Realschulabgänger für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen," so Möhrle. Dazu müssten aber auch die Lehrer mehr noch als bisher die Komplexität der meisten Handwerksberufe und die damit verbundenen Anforderungen an Auszubildende zur [...] geschlossene "Pakt für Ausbildung" in Frage gestellt. Handwerksordnung Möhrle ging auch auf die Auswirkungen der Reform der Handwerksordnung ein: Zwar sei die Zahl der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk

  4. Sechs Wege zum Traumberuf

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    9%
     

    Wie kommen beispielsweise Hauptschul- und Realschulabgänger/innen zu einem Studium oder wie erreicht man die Qualifikation, mit der ein Unternehmen geleitet werden kann? Eine neue Publikation stellt auf einen Blick dar, welche Ausbildungsschritte zum Ziel führen. Interessant ist die sechsseitige Übersicht für alle Schüler/innen und Auszubildenden, die sich Gedanken über ihre Karriere machen. Aber auch für Eltern und Lehrer werden mit dem knapp gehaltenen Wegweiser viele Fragen beantwortet. Die Publikation kann im Internet herunter geladen werden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Weitere

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Wolfram Berns (Lichtenstein-Unterhausen) hatte in einer Zeit, in der der Kostendruck immer größer wurde, im Jahr 2001 die Leitung des BTZ übernommen. Zuvor war er bereits Ausbilder für die Maler und Lackierer sowie seit 1992 Lehrgangsplaner in der Bildungsstätte der Handwerkskammer Reutlingen, in der unter anderem die überbetriebliche Ausbildung für die Auszubildenden der Region durchgeführt [...] ; darüber hinaus war er Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie seit Mitte der 90-er Jahre Sicherheitsfachkraft für alle Einrichtungen der Handwerkskammer Reutlingen. Für sein 25-jähriges Dienstjubiläum wurde

  6. Weiterbildung in Tübingen

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    Elektrowerkstätten das gesamte Spektrum modernster Elektrotechnik sowohl für Auszubildende als auch für Meisterschüler. Damit ist zugleich ein weiterer Vorteil benannt, den der Umzug der Gewerbeakademie nach Tübingen mit sich gebracht hat: Die gesamte Technik für die Weiterbildung steht nun auch den Auszubildenden in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) zur Verfügung. Mehr noch: Die Gewerbeakademie Tübingen-BTZ ist nun ein „Kompetenzzentrum“ für die gesamte Haustechnik. Denn neben dem bislang im Wesentlichen in Pfullingen verfügbaren Angebot in der Elektrotechnik kann das Weiterbildungsangebot nun direkt mit

  7. Rechtzeitig informieren

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    Von den 237 Betrieben, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zurzeit 353 freie Lehrstellen anbieten, sind immerhin bereits 144 Betriebe, die Auszubildende für das Jahr 2006 suchen. Aber auch für das Jahr 2005 sind noch Lehrstellen aus der gesamten Palette der über 100 unterschiedlichen Ausbildungsberufe zu finden: Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig um eine Lehrstelle kümmern will, der ist

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Vor allem im Handwerk können diese Wünsche erfüllt werden. Aber welcher unter den über 100 Handwerksberufen ist der richtige? Um den künftigen Auszubildenden die Auswahl zu erleichtern, haben die [...] ", "Handwerk in Mode", "Handwerk genießt", "Handwerk voller Energie und Umweltbewusstsein", "Handwerk baut auf", "Handwerk formvollendet" und "Handwerk verbindet". Für jeden der über 100 Berufe gibt es [...] Studium kommen oder wie man die Qualifikation erreicht, um ein Unternehmen zu leiten. In Deutschland kann der Traumberuf auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Für Jugendliche wie auch für

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    vor allem über das Können der Meister und Gesellen sichergestellt. Deshalb seien die Betriebe aufgerufen, ihre Verantwortung für die Zukunft des Handwerks anzunehmen und auszubilden. Gleichzeitig sei die Politik gefordert, die Ausbildungsreife der Schulabgänger zu verbessern und die Stellung des Meisters als Garant für wirtschaftlichen Erfolg und die Ausbildungsqualität wieder zu stärken. Denn wer [...] Schüler können sich immer aktuell auf der Internetseite der Handwerkskammer Reutlingen über freie Lehr- und Praktikumsstellen informieren: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung. Allein für das Jahr 2006 sind

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Am 16., 17. und 18. November 2005 wurden jeweils in der großen Pause und den Mittagspausen belegte Brötchen, Fleischkäswecken und Fleischküchle im Wecken zu günstigen Preisen angeboten. Mit der Spend