Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 971 bis 977 von 977.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Schließlich arbeite jeder achte Beschäftigte in den kleinen und mittleren Betrieben des Handwerks und jeder dritte Auszubildende werde in einem mittelständischen Handwerksunternehmen ausgebildet. Die Bedeutung des Mittelstandes für unser Land werde allein auf Grund seiner Masse - 99 Prozent aller Betriebe werden zum Mittelstand gerechnet - von der Politik immer wieder gerne hervorgehoben. Leider [...] guten Mittelständler ausmache. Möhrle: „Sie haben Initiative ergriffen und Verantwortung für sich selbst übernommen. Sie haben in Ihre Zukunft investiert und sind damit auch ein gewisses Risiko

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Die Resonanz ist bisher bereits ausgezeichnet: Von den knapp 300 Betrieben, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zurzeit 450 freie Lehrstellen anbieten, sind allerdings bereits 89 Betriebe, die 168 Auszubildende für das Jahr 2008 suchen. Die freien Lehrstellen umfassen die gesamte Palette der über 100 unterschiedlichen Ausbildungsberufe: Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig

  3. Relevanz:
     
    71%
     

    Der Fotowettbewerb mit dem Thema "Wie sehen Auszubildende ihren Ausbildungsplatz" richtet sich an alle Auszubildenden, die sich in einer beruflichen Ausbildung befinden. Informationen finden Sie hier.

  4. Auf Tour für mehr Lehrstellen

    Datum: 30.05.2007

    Relevanz:
     
    5%
     

    Mehr noch: Michaela Lundt versucht, passgenau die richtigen Auszubildenden für den jeweiligen Betrieb zu finden. Deshalb arbeitet sie mit Schulen in der Region zusammen, um auf konkrete Anfragen von Betrieben eine ebenso konkrete Antwort - nämlich einen ausbildungswilligen Schüler - zu finden. Und auch umgekehrt versucht sie zu helfen: Wenn ein Lehrer seine Schüler bei der Lehrstellensuche unterstützen will, dann kann auch er sich an Michaela Lundt wenden. Knapp 800 Handwerksbetriebe im Kammerbezirk wird Michaela Lundt auf ihrer Informationstour besuchen. In ihr finden die Handwerker eine kompetente

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Erfahrung der Handwerkskammern hat gezeigt, dass die Bereitschaft zur Ausbildung oft nicht nur an der wirtschaftlichen Situation der Betriebe scheitert. „Die Entscheidung, nicht auszubilden, kann viele Gründe haben“, sagt Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Mangelnde Informationen über die betriebliche Ausbildung spielen hier eine große Rolle, aber auch fehlendes [...] haben, aber seit mehr als fünf Jahren nicht mehr ausgebildet haben. „Interessant sind für uns auch die potenziellen Arbeitgeber in neuen Ausbildungsberufen, wie zum Beispiel Kosmetiker oder Bestatter

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Und die Resonanz ist gut: Von den 300 Betrieben, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zurzeit 418 freie Lehrstellen anbieten, sind allerdings bereits 169 Betriebe, die 309 Auszubildende für das Jahr 2007 suchen. Aber auch für das Jahr 2006 sind noch 172 Lehrstellen aus der gesamten Palette der über 100 unterschiedlichen Ausbildungsberufe zu finden: Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig um

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Mit dem Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze des Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sollen für Jugendliche, die die allgemein bildende Schule im Schuljahr 2004/2005 oder früher verlassen haben und die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden. Mit den vorgesehenen zwei Mio. Euro können rund 600 Ausbildungsverträge gefördert werden. Informationen sowie ein Antragsformular finden Sie hier als pdf-Dokumente.