Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 1033.

  1. Fachkräfteeinwanderung

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    18%
     

    , die Fachkräfte oder Auszubildende aus einem Drittstaat an einem Arbeitsplatz in Baden-Württemberg einsetzen möchten. Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften [...] Möglichkeiten für Unternehmen In vielen Branchen fehlen Fachkräfte, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt aktuell nicht zu finden sind. Deshalb will die Bundesregierung qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland den Start in Deutschland erleichtern. Zum 1. März 2024 sind neue Regelungen für die Fachkräfteeinwanderung in Kraft getreten. Die Neuerungen im Überblick. Beschäftigung

  2. dhz2025_07.pdf

    Datum: 27.03.2025

    Relevanz:
     
    5%
     

    ­ ressiert. Er durfte sich vorstellen und wurde gleich für eine Woche als Prak­ tikant verpflichtet. „Einen Auszubildenden mit 36 Jah­ ren hatten wir noch nie. Aber darauf kommt es auch nicht an. Der Charak­ ter und die Sozialkompetenz eines Menschen sind viel wichtiger. Und bei Philipp passt alles perfekt, er ist ein großer Gewinn für unser Team“, erläutert Joscha Hohnberg, einer der beiden [...] ), Tübingen 390 (2023: 391) und für den Zollernalb­ kreis 360 Auszubildende (2023: 328). „Diese Entwicklung zeigt, dass unsere Bemühungen, junge Men­ schen für eine Ausbildung im Hand­ werk zu begeistern

  3. Relevanz:
     
    37%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Metallbauer/in" G-FUE/04 Fügen und Umformen (Metallschutzgasschweißen - MAG [...] Betriebsbereitschaft herstellen Umformen Bleche, Rohre und Profile aus Eisen und Nichteisenmetallen umformen Der Kurs wird durchgeführt nach der DVS-Richtlinie 1112-1. Die Auszubildenden erhalten einen [...] nachbehandeln Formgenauigkeit des Werkstücks prüfen Der Kurs wird durchgeführt nach der DVS-Richtlinie 1112-2. Die Auszubildenden erhalten einen Schweißerpass bzw. einen Eintrag in ihren Pass.

  4. Ausbildungsbotschafter

    Datum: 13.01.2021

    Relevanz:
     
    9%
     

    Foto: andreaobzerova/Adobe Stock Berufsorientierung auf Augenhöhe Die landesweite Initiative "Ausbildungsbotschafter" will Jugendliche für eine duale Ausbildung begeistern. Auszubildende besuchen Schulklassen, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten die Fragen der Schüler und Lehrer. Mehr als 320 anerkannte Ausbildungsberufe gibt es, davon allein 130 im Handwerk. Wie soll man sich da den Überblick verschaffen? Welche Ausbildung könnte für mich in Frage kommen? Und überhaupt, wie

  5. Relevanz:
     
    20%
     

    stagnieren oder sogar Verluste hinnehmen mussten, zeigt sich hier eine erfreuliche Entwicklung. Für den Landkreis Reutlingen verzeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in der Lehrlingsrolle 607 neue Auszubildende (2023: 533), für den Landkreis Freudenstadt 253 (2023: 246), Sigmaringen 249, (2023: 244), Tübingen 390 (2023: 391) und für den Zollernalbkreis 360 Auszubildende (2023: 328). „Diese Entwicklung zeigt, dass unsere Bemühungen, junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern, Früchte tragen“, freut sich Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny. „Es ist ermutigend zu sehen, dass immer

  6. Relevanz:
     
    19%
     

    es wieder so weit. Ein Bekannter und Kunde, der sich ehrenamtlich für die Tafeln engagiert, sei auf ihn zugekommen, berichtet Seniorchef Günther Egeler, „ob wir nicht mal wieder Dosen herstellen und spenden könnten.“ Daraus entstand spontan ein kleines Azubi-Projekt. „Nach kurzen Überlegungen und Diskussionen im Betrieb haben unsere Auszubildenen gesagt, dass auch sie einen Beitrag dazu leisten [...] Aktion für den guten Zweck: „Jannik, Ben und Luca wollen nicht nur schwätzen, sondern machen.“ Das seien „einfach tolle Jungs“.

  7. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    - fungsteilen oder die Freigabe für diejenigen, die eine oder mehrere Teilprüfungen bei einer anderen Handwerkskammer ablegen möch- ten. Eventuell erforderliche Belege, etwa Zeugnisse und andere Nach- weise [...] die Kampagne bei jungen Menschen in der beruflichen Orientierungsphase und deren Umfeld Begeisterung für die mehr als 130 Ausbildungsberufe im Handwerk wecken. Die Kampagne, die im aufge [...] Berufsstands auftreten. Insge- samt 17 Protagonistinnen und Pro- tagonisten zeigen die ganze Vielfalt des Handwerks. Die Motive, die es für verschie- dene Print- und Online-Anwendun- gen gibt, können Betriebe

  8. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    78%
     

    -Händler Materialien für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende Formulare und Anträge Ausbildungsberechtigung Nachteilsausgleich bei Zwischen-, Abschluss- [...] Beitragsbefreiung für Existenzgründer Löschung in der Handwerksrolle Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO Ausübungsberechtigung nach § 7a HwO (zusätzliches Handwerk [...] für die Ausübung des eingetragenen Handwerks) Vorübergehende Erbringung von Dienstleistungen nach § 8 EU/EWR HwV (EU-Betriebe der Anlage A ohne Niederlassung

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    werksbetrieben ab 29. Juni 2025 barrierefrei sein? Die im BFSG und der BFSGV geregelten Anforderungen der Barrierefreiheit hinsichtlich Webseiten gelten für „Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr“, die für den Abschluss eines Verbrauchervertrags erbracht werden. Von den Regelungen erfasst ist daher der Online-Verkauf jeglicher Produkte oder Dienstleistungen an Verbrauche- rinnen und [...] folgende Funk- tionen angeboten werden: ◼ Online-Shops, in denen Verbraucherinnen und Verbraucher Produkte kaufen können und /oder ◼ Online-Buchung von Handwerksdienstleistungen, die für

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildung schloss er im vergangenen Sommer ab. Einige Wochen später fing der frischgebackene Junggeselle eine weitere Ausbildung im selben Betrieb an, dieses Mal zum Elektroniker für Energie- und [...] .“ Firmenchef Jörg Braun setzt große Stücke auf seinen Auszubildenden: „Leon ist mit Begeisterung Handwerker und überzeugt durch seine hohe Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative. Nachdem er seine erste [...] für unser Team.“ Was ihm an seinem Ausbildungsalltag gefällt, beschreibt Kaufmann so: „Die Arbeit ist abwechslungsreich, und man sieht, was man geschafft hat.“ Aktuell dreht sich vieles um Photovoltaik