Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 261 bis 270 von 1033.

  1. dhz2022_20.pdf

    Datum: 19.10.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Meisterprüfung ab und den Fachlei­ ter für Dach­, Wand­ und Abdich­ tungstechnik. 2021 übernahm er den Familienbetrieb. Gemeinsam mit seiner Mutter und aktuell fünf festen Mitarbeitern und zwei Auszubilden­ den [...] Auszubildender vollem Materialeinsatz, Form­ und Farbgebung und innovativer Ferti­ gungsweise von ihren Arbeiten über­ zeugen. Die ausgezeichneten Arbeiten stehen für kreative Nachhaltigkeit, handwerkliche [...] Trotz jah­ relanger Bemühungen habe es der Arbeitskreis nicht geschafft, die jüngere Generation zur Mitarbeit zu gewinnen. Dank für Unterstützung Roth gab einen Überblick über die Entwicklung des

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Neigung für das Malerhandwerk entdeckten.“ Eine Folge: zahlreiche Auszubildende schmissen die Lehre, manche früher, manche kurz vor der Gesellenprüfung. Die Abbruchquote stieg auf bis zu 40 Prozent. Viel Aufmerksamkeit für den "Azubi-Superstar" Bei der Suche nach geeigneten Formen, um junge Schulabgänger zu erreichen und für eine Ausbildung im Betrieb [...] arbeiten“. Der Workshop ist nicht die einzige interne Veränderung. Für neue Auszubildende gibt es einen Einführungstag, bei dem sie den Betrieb, Abteilungen und Personen kennen lernen. Auf dem

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    tariflichen Branchenmindestlöhnen und Tariflöhnen Arbeitgeber, für deren Branche auf der Grundlage des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (kurz: AEntG) ein Branchen-Mindestlohntarifvertrag abgeschlossen wurde [...] für höhere 1 Die in diesem Merkblatt enthaltenen Personenbezeichnungen werden unabhängig von weiblichen, männlichen und anderen Geschlechtsidentitäten verwendet. Der gesetzliche Mindestlohn [...] gesetzlichen Mindestlohns um fast 15 Prozent innerhalb von drei Monaten bedeutet für viele Handwerksbetriebe eine spürbare Erhöhung der Personalkosten. Zeitgleich mit der Anhebung des gesetzlichen

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    tariflichen Branchenmindestlöhnen und Tariflöhnen Arbeitgeber, für deren Branche auf der Grundlage des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (kurz: AEntG) ein Branchen-Mindestlohntarifvertrag abgeschlossen wurde [...] für höhere 1 Die in diesem Merkblatt enthaltenen Personenbezeichnungen werden unabhängig von weiblichen, männlichen und anderen Geschlechtsidentitäten verwendet. Der gesetzliche Mindestlohn [...] gesetzlichen Mindestlohns um fast 15 Prozent innerhalb von drei Monaten bedeutet für viele Handwerksbetriebe eine spürbare Erhöhung der Personalkosten. Zeitgleich mit der Anhebung des gesetzlichen

  5. dhz2022_18.pdf

    Datum: 22.09.2022

    Relevanz:
     
    10%
     

    machen – was für viele Gleichaltrige einen Graus dar- stellt, nimmt Özkan Dalkilic als spannende Herausforde- rung an. Schließlich gebe es da einen feinen Unterschied, der den Laien vom Profi [...] dritten Lehr- jahr ausgebildet. Im Zweifel immer für die Ausbildung Dalkilic ist über Umwege in die Aus- bildung gekommen. Als Schüler hatte er sich in verschiedenen Berufen und Branchen umgeschaut. Er absolvierte Praktika als Industriemechaniker, Karosseriebauer und Kfz-Mechatro- niker und entschied sich nach Abschluss der Mittleren Reife für eine Lehre zum Maler und Lackie- rer. Danach brach er die

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Suche nach Auszubildenden gestaltet sich in vielen Handwerken durch die demografische Entwicklung, den Trend zu höheren Schulabschlüssen und die deutlich gestiegene Studierneigung junger Menschen zunehmend schwieriger. Dabei fehlen dem Handwerk bereits aktuell mehrere hunderttausend Fachkräfte. Eine Lücke, die sich in den nächsten Jahren noch einmal zu vergrößern droht – nicht zuletzt durch die [...] der Rahmenbedingungen für die betriebliche Ausbildung junger Handwerkerinnen und Handwerker zu gewinnen, führt der Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam mit vielen Handwerkskammern eine

  7. dhz2022_17.pdf

    Datum: 12.09.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    .000 Beschäftigten, davon circa 5.000 Auszubildende. Mit Praxiserfahrungen für Schülerin- nen und Schüler wollte das Handwerk die Vielfalt und Chancen der Berufe jungen Menschen näherbringen. Aus diesem Grund [...] etwas Prakti- sches“ war Johannes Dai- kers Antwort auf die Frage, was er denn nach der Schule machen möchte. Rea lschule, anschließend zwei Jahre Technisches Gymnasium waren für ihn einfach genug [...] und vielfältig. Bereits vor meiner Ausbildung zum Schreiner entdeckte ich in meiner Freizeit die Freude an der Arbeit mit Holz“, erzählt der Auszubildende aus Horb. „Ein paar kleinere Dinge aus

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Auf jeden Fall etwas Praktisches“ war Johannes Daikers Antwort auf die Frage, was er denn nach der Schule machen möchte. Realschule, dann zwei Jahre Technisches Gymnasium waren für ihn einfach genug [...] vielfältig. Bereits vor meiner Ausbildung zum Schreiner, entdeckte ich in meiner Freizeit die Freude an der Arbeit mit Holz“, erzählt der 20jährige Auszubildende. „Ein paar kleinere Dinge aus Holz habe ich da [...] Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Er ist ein interessanter junger Mann mit vielfältigen Interessen wie Musik, Tennis oder Jagd.“ Für Johannes ist jeder neue Arbeitstag eine willkommene Abwechslung

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Für das Klima auf die Straße, aber nicht ins Handwerk?“ – mit zugespitzten Botschaften wie dieser macht das Handwerk im Rahmen einer neuen Plakatkampagne auf einen grundlegenden Widerspruch in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte aufmerksam. Denn einerseits engagiert sich gerade auch die Jugend zu Recht sehr für einen klaren Kurswechsel in der Klima- und Energiepolitik. Andererseits werden aber dringend Fachkräfte gesucht, um überhaupt die technischen Grundlagen für eine erfolgreiche Klimawende zu schaffen. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, braucht es genügend Personal im Handwerk, das

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Effizienzsteigerung bei. Gelingen kann dies nur mit ausreichend verfügbaren und sehr gut ausgebildeten Fachkräften. Dafür brauchen wir junge Menschen, die sich für eine Ausbildung im Handwerk entscheiden“, so die Ministerin. In Baden-Württemberg umfasst das Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk (SHK) über 8.000 Betriebe mit mehr als 50.000 Beschäftigten, davon circa 5.000 Auszubildende. Mit Praxiserfahrungen für Schülerinnen [...] Praktikumswochen Baden-Württemberg werden gemeinsam durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur