Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 521 bis 530 von 1034.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    gelungene feierliche Hochsteckfrisur oder ein festliches Abend-Make-up zustande zu bringen. Es gehen daher noch ein paar Jahre ins Land, bevor Celina sich entschließt, ihre Leidenschaft für Haut und Haar in die entsprechende Richtung zu lenken. „Nach meinem Praktikum im Salon Petra Janssen war für mich klar, dass ich nach der mittleren Reife nichts anderes als eine Ausbildung zur Friseurin beginnen möchte [...] Berufsschule. „So konnte sie ihren Notendurchschnitt auf eine 1,4 verbessern. Sie ist sehr ehrgeizig und was noch wichtiger ist in unserem Beruf: Sie hat ein absolutes Talent und das Gespür für die Wünsche der

  2. dhz2018_21.pdf

    Datum: 31.10.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    .selbstaendig-im-handwerk.de Vier Wochen im Ausland lernen Praktika für Azubis Be Europe organisiert im Frühjahr 2019 erneut Auslandspraktika für Auszubildende aus dem Handwerk. Auf dem Programm stehen vierwö- chige Aufenthalte [...] Beginn an wichtig gewesen. Heute ge- hören Meisterkurse für Feinwerkmechaniker, kaufmännische Kurse und Seminare zur Betriebs- führung zum regelmäßigen Angebot. Ebenso wur- den über Jahre erfolgreich Kurse für Schreiner und Kraftfahrzeugmechatroniker durchgeführt. Insge- samt 1.500 Meister wurden in Freudenstadt ausge- bildet. Als Veranstaltungsort dient das „Haus des Handwerks“. Das moderne

  3. Relevanz:
     
    58%
     

    Ein solcher Erfolg komme nicht von ungefähr, sagt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. „Die Teilnehmer haben Talent, Können und Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Das großartige Abschneiden am Landeswettbewerb bestätigt zugleich die engagierte Arbeit, die von Ausbildern und Unternehmern in den Betrieben geleistet wird.“ 43 junge Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb hatten sich in einer ersten Runde auf Kammerebene für die Landesausscheidung qualifiziert. 26 von ihnen, 17 Männer und neun Frauen, erreichten

  4. Vier Wochen ins Ausland

    Datum: 17.10.2018

    Relevanz:
     
    11%
     

    2018 . Faltblatt für Auszubildende Be Europe ist ein Projekt des Baden-Württembergischen Handwerkstags. Ansprechpartnerin ist Monika Baer, Telefon 0711 263709-162, E-Mail: mbaer [...] Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des

  5. dhz2018_20.pdf

    Datum: 17.10.2018

    Relevanz:
     
    5%
     

    informieren und sich ein Bild davon zu machen, was Ausbildungsbetriebe beschäftigt. lob für die duale ausbildung Erste Station der Kreisbereisung war die Firma An- dreas Gempper, Metall- und Stahlbau in Meßstet- ten. Für Andreas Gempper, der zwei Auszubilden- de im Beruf Metallbauer, Fachrichtung Konstruk- tionstechnik beschäftigt, zahlt sich Engagement in der Berufsausbildung stets aus. Für ihn stellen [...] zweite Halle, der Betrieb beschäftigt mittler- weile zehn Mitarbeiter. Zu den Spezi- algebieten zählen der Anlagenbau und Sonderkonstruktionen für Schweißteile. Die Kunden – im fir- meneigenen Sinn

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    private wie staatliche Konsumausgaben zu. Für das gesamte Jahr 2018 bleibt damit eine Wachstumsrate von knapp 2 Prozent im Bereich des Möglichen. Der Aufschwung ist damit weiter stabil. Aller- dings [...] Kapazitätsauslastung der Handwerksbetriebe sind in den letzten drei Monaten weiter gewachsen. Konjunkturmotor bleibt das Baugewerbe, aber auch das Handwerk für den Gewerblichen Bedarf kommt auf Touren. Abbildung [...] Erwartungsindex aus positiven und negativen Äußerungen einen Wert von plus 17,5 Prozentpunkte. Der Kon- junkturindikator, der aus dem Lage- und dem Erwartungsindex ermittelt wird, beträgt plus 42,9 Punkte für das

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    private wie staatliche Konsumausgaben zu. Für das gesamte Jahr 2018 bleibt damit eine Wachstumsrate von knapp 2 Prozent im Bereich des Möglichen. Der Aufschwung ist damit weiter stabil. Aller- dings [...] Kapazitätsauslastung der Handwerksbetriebe sind in den letzten drei Monaten weiter gewachsen. Konjunkturmotor bleibt das Baugewerbe, aber auch das Handwerk für den Gewerblichen Bedarf kommt auf Touren. Abbildung [...] Erwartungsindex aus positiven und negativen Äußerungen einen Wert von plus 17,5 Prozentpunkte. Der Kon- junkturindikator, der aus dem Lage- und dem Erwartungsindex ermittelt wird, beträgt plus 42,9 Punkte für das

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 316 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet diese hohe Teilnehmerzahl als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein [...] Freudenstadt und Sigmaringen kommen jeweils 14 Siegerinnen und Sieger. Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 13 weiblich und 30 männlich, geht es nun auf Landesebene weiter. Der Landeswettbewerb wird

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Asylantrag seien ebenso wichtig wie eine frühe Feststellung von Fähigkeiten und Qualifikationen „möglichst schon in der Erstaufnahme“. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit machen bundesweit 30 [...] Investition lohnt. Diese Menschen werden gebraucht.“ So auch im Handwerk der Region: 6,3 Prozent der Auszubildenden im Kammerbezirk stammen aus den flüchtlingsrelevanten Ländern, also aus Afghanistan, Eritrea [...] zugreifen können.“ Asyl ist ein Grundrecht. Davon zu unterscheiden ist die Frage, wie der Zugang zum deutschen Arbeitmarkt nicht nur in Mangelberufen künftig gestaltet werden soll. Klare Regeln für die

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Lob für die duale Ausbildung Erste Station der Kreisbereisung war die Firma Andreas Gempper, Metall- und Stahlbau in Meßstetten. Dieser Besuch stand unter dem Motto: „Engagement in der Berufsausbildung zahlt sich für Betriebe aus“. Für Andreas Gempper, der zwei Auszubildende im Beruf Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik be-schäftigt, sind seine Lehrlinge eine Anlage in die Zukunft. Dass er damit immer richtig fährt, zeigt auch, dass die Hälfte der bisher ausgebildeten elf Lehrlinge Preise gewonnen haben. Für die duale Ausbildung hat er nur lobende Worte parat: „Meine Stifte sind