Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 751 bis 760 von 1034.

  1. FL4-04.pdf

    Datum: 07.03.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    dritte Ausbildungsjahr der beruflichen Fachbildung für die Berufsausbildung der Fahrzeuglackierer. Die Vermittlung ist sowohl durch Teil- nahmezertifikate als auch in den Berichtsheften der Auszubildenden [...] Kennziffer: FL4/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK Fahrzeuglackierer (11101-00) 1 Thema der Unterweisung Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche Teilnahme: Auszubildende ab 2

  2. FL4-04.pdf

    Datum: 07.03.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    dritte Ausbildungsjahr der beruflichen Fachbildung für die Berufsausbildung der Fahrzeuglackierer. Die Vermittlung ist sowohl durch Teil- nahmezertifikate als auch in den Berichtsheften der Auszubildenden [...] Kennziffer: FL4/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK Fahrzeuglackierer (11101-00) 1 Thema der Unterweisung Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche Teilnahme: Auszubildende ab 2

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge MFW Vermittlung ge- eigneter junger Flüchtlinge in Praktikum und Ausbildung Regionale "Kümmerer" identifizieren, vermitteln [...] schwerpunkt- mäßig an Flüchtlinge richten und auf deren Integration in Ausbildung abzielen. Aufgenommen sind außerdem allgemeine Maßnahmen, die für die Ausbildung von Flüchtlingen von hoher praktischer Relevanz sind. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und vollständige Richtigkeit der Angaben. Ein Abkürzungsverzeichnis befindet sich am Ende der Zusammenstellung. Redaktion: Ministerium für Finanzen

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge MFW Vermittlung ge- eigneter junger Flüchtlinge in Praktikum und Ausbildung Regionale "Kümmerer" identifizieren, vermitteln [...] schwerpunkt- mäßig an Flüchtlinge richten und auf deren Integration in Ausbildung abzielen. Aufgenommen sind außerdem allgemeine Maßnahmen, die für die Ausbildung von Flüchtlingen von hoher praktischer Relevanz sind. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und vollständige Richtigkeit der Angaben. Ein Abkürzungsverzeichnis befindet sich am Ende der Zusammenstellung. Redaktion: Ministerium für Finanzen

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Der Girls' Day ist die bundesweit größte Berufsorientierungsaktion ausschließlich für Mädchen – und ausschließlich in männerdominierten Berufen. Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen [...] Auszubildende und Praktikantinnen eingestellt. Betriebe können ab sofort ihre Aktionen unter www.girls-day.de anmelden. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich mit Schulen und regionalen Arbeitskreisen zu [...] 2412-267, E-Mail: ulrike.brethauer(at)hwk-reutlingen.de . Der Girls' Day wird von einem Aktionsbündnis, bestehend aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, den Spitzenverbänden der

  6. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    12%
     

    Siegerinnen und Siegern, aus dem Landkreis Tübin- gen kommen 14, aus dem Landkreis Sigmaringen 13 und aus dem Land- kreis Freudenstadt elf erfolgreiche Auszubildende. Für die Erstplatzierten der Kam [...] Mu- hammad Ahsan Atif im ersten Aus- bildungsjahr zum Kfz-Mechatroniker bereits mit einem Spezialisten für Elektronikdiagno- se zusammen und löst anspruchsvol- le Aufgaben. Ausg. 1-2 | 22 [...] Leiter des Menton Automobil- centers in Reutlingen. Er hält große Stücke auf sei- nen neuen Auszubildenden, nicht nur der fachli- chen Qualifikationen wegen. „Wir waren bereits während des Praktikums von

  7. Relevanz:
     
    16%
     

    bezahlt nur die verbleibenden Honorarkosten. Der Zuschuss pro Sanierungsfahrplan beträgt 200 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Für jede weitere Wohneinheit kommen 50 Euro hinzu. Der maximale Zuschuss beträgt 500 Euro. Zudem darf die Förderung maximal die Hälfte der Kosten abdecken. Je nach Zahl der Wohneinheiten liegen die Gesamtkosten für einen Sanierungsfahrplan zwischen 500 und 1.000 Euro. Als [...] Gebäudeeigentümer in Betracht. Der Sanierungsfahrplan löste im Juli 2015 den EnergieSparCheck als Förderprogramm des Landes für Gebäudeenergieberatungen ab. Das Programm soll bis 2020 laufen. Das Land stellt

  8. Relevanz:
     
    19%
     

    Das Wirtschaftsministerium würdigt damit das vielfältige Engagement des 1939 gegründeten Traditionsunternehmens. Dazu zählten nicht zuletzt die besonderen Leistungen in der Aus- und Weiterbildung, führte Schmid bei der Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart aus. Allein in den vergangenen 20 Jahren habe der Betrieb 40 Auszubildende ausgebildet, von denen mehrere als Ausbildungsbotschafter in [...] die Mitarbeit im Projektverbund "Solarer Luftkollektor Sun Air". „Damit unterstreichen Sie: Unser Handwerk steht eben nicht nur für Tradition, sondern ebenso für neue Ideen“. Als absolut vorbildlich

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Messungen und Analysen für die Betriebs- und Brandsicherheit, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Raumluftqualität und des Umwelt- und Klimaschutzes. Ebenso gehören zur Meistertätigkeit die Planungen für die Durchführung von energieeffizienten Optimierungsmaßnahmen an und in Gebäuden. Bei dem Schornsteinfeger-Handwerk handelt es sich um ein zulassungspflichtiges Handwerk. Dies bedeutet, dass die bestandene Meisterprüfung Voraussetzung für die selbständige Berufsausübung ist. Derzeit gibt es rund 8.000 selbständige Schornsteinfegerbetriebe mit ca. 2.170 Auszubildenden. Die neue

  10. Relevanz:
     
    16%
     

    Neben dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer Reutlingen selbst mit 30 Prozent [...] Werkstattplätzen sowie 72 Theorieplätzen besitzt die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen Kapazitäten für die umfassende überbetriebliche Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im gewerblich-technischen Bereich. Mit Hilfe der Fördermittel wird die Ausstattung an Anforderung neuer Lehrgänge angepasst und verschiedene Geräte und Maschinen auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Ein flächendeckendes