Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 821 bis 830 von 1034.

  1. daten04.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2004/2005 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2004 die konjunkturelle Entwicklung im regionalen Handwerk mit seinen rund 12 000 Betrie- ben, mehr als 90 000 Beschäftigten und 5 300 Auszubildenden sowie einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro zusammenfassen. Die von verschiedenen [...] Branchen, schlug noch nicht einmal im Metallgewerbe durch, das in den vergangenen Jahren noch Garant für positivere Entwicklungen war. Auch bei der Investitionsbereitschaft wurde deutlich, dass die

  2. daten_09.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    vergleichsweise gut über- standen, auch überwogen nach wie vor die positiven Einschätzungen. Anders sah es jedoch bei den Erwartungen für das laufende Jahr aus: Mehr als die Hälfte der Handwerker rechnete mit [...] . Mehr als ein Drittel verbuchte ein Umsatzplus, jeder Fünfte musste zwar Einbußen verkraften, jedoch deutlich weniger als im Vorjahr. Die Erwartungen für die kommenden Monate fallen ebenfalls zuversicht- 3 licher als vor einem Jahr aus.Das gilt auch für die Beschäftigtenzahlen. Knapp 90 Prozent der Unternehmen gehen von einem stabilen Per- sonalbestand aus, sieben Prozent wollen neue Mitarbeiter

  3. daten_07.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe beurteilten sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten für das kommende Quartal schlechter als noch im Herbst. Das sah zu Beginn des Jahres noch anders aus: Die Handwerksbetriebe [...] Geschäftslage. Für beinahe jeden fünften Handwerksbetrieb aus dem Kammerbezirk liefen die Geschäfte allerdings eher schlecht. Gegenüber dem Vorjahr war das Minus noch deutlicher ausgeprägt. Auch die [...] rutschte der Indikator noch weiter ins Minus. Letzteres war auch im Nahrungsmittelhandwerk zu beob- achten. Das Schlussquartal 2007 verlief für diese Betriebe nicht zufrie- denstellend, und auch die

  4. daten03.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    die Folgen der Irak-Krise und die für den Mittelstand weiter verschlechterten politischen Rah- menbedingungen. War die Investitionsneigung bereits im Vor- jahr nur äußerst zögerlich, so verstärkte sich dieser negative Trend im Laufe des Jahres 2003. Gleiches galt für die Umsatz- entwicklung allgemein. Deutlich wurde, dass die Handwerks- betriebe insgesamt unter der schlechten Binnenkonjunktur lei- den [...] Hoffnung auf. Skeptischer hingegen wurde die Situation bei den Gewerben für den gehobenen Bedarf und den Dienstleistungshandwer- ken gesehen. Gerade bei diesen Gewerken wurde deutlich, dass

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die [...] Übergabekonzept absichern 35 Kapitel 8 | Checkliste für die Betriebsübergabe 39 Kapitel 9 | Die Übergabe ist unter Dach und Fach – was müssen Sie noch erledigen? 40 Kapitel 10 | Wer kann [...] familiären Verhältnisse und Vorstellungen Keine pauschale Lösung Kapitel 1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 5Voraussetzungen 5. Sorgfältige Vorbereitung ■ rechtzeitige Planung

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    . Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet dieses Ergebnis als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein [...] 14, aus dem Landkreis Sigmaringen 13 und aus dem Landkreis Freudenstadt elf erfolgreiche Auszubildende. Der jeweilige Anteil der Siegerinnen und Sieger entspricht dabei nahezu der Verteilung der Anzahl der Betriebe in den Landkreisen des Kammerbezirks. Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung – 16 Frauen und 31 Männer – geht es nun auf Landesebene weiter. Der Landeswettbewerb wird in diesem

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus + Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des

  8. Brücken in Europa bauen

    Datum: 21.09.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen nutzte den bundesweit durchgeführten Tag für einen besonderen Anlass: 20 spanische Jugendliche, die ihre Ausbildung im September bei Handwerksbetrieben in der Region [...] aus Politik – u. a. der Bundestagsabgeordnete Michael Donth – und Wirtschaft eingeladen. Ministerialdirektor Guido Rebstock vom Ministerium für Wirtschaft und Finanzen richtete ein Grußwort an die [...] der Voraussetzungen für den Beginn der Ausbildung war im Vorfeld ein anspruchsvoller Sprachtest – schließlich müssen die jungen Leute dem Stoff in der Berufsschule folgen aber auch im Umgang mit Kunden

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Herstellung von Produkten und das Erbringen von Dienstleistungen sind Prozesse, die immer in mehr oder weniger großem Ausmaß mit Auswirkungen für die Umwelt verbun- den sind. Der Verbrauch von [...] kommen Stoffe zum Einsatz, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Zum Schutz der Umwelt, der Mitarbeiter in den Betrieben und zur Gewährleistung des [...] zentrale Punkte zusammengetragen, die abseits betriebswirtschaftlicher Überlegungen für die Planung und Nutzung einer Betriebsstätte für kleine und mittlere Unternehmen des Handwerks wichtig sind. Die

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Betriebsübernahme im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübernahme 11 Kapitel 2 | Vom Übernehmer zum Unternehmer 14 Kapitel 3 | [...] Unterlagen überzeugen 49 Kapitel 8 | Checkliste für die Betriebsübernahme 53 Kapitel 9 | Was müssen Sie bei einer Betriebsübernahme erledigen? 54 Kapitel 10 | Wer kann helfen? Wichtige [...] auch einen Hand- werksmeister einstellen, der für die technische Leitung die Verantwortung trägt. Eine Personengesellschaft (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, Offene Handelsgesellschaft