Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 841 bis 850 von 1034.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    Die Börse wendet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der achten Jahrgangsstufe. Betriebe können an diesem Tag nicht nur über Spektrum, Inhalte und Anforderungen der bei ihnen ausgebildeten Berufe informieren, sondern sie haben auch die Gelegenheit, mit Schülerinnen und Schülern – also den potentiellen Auszubildenden – ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung finden in der Jahnhalle, Goethestraße 27-31 statt. Die Schule stellt an diesem Tag Tische für Informationsstände zur Verfügung. Zusätzliche Ausstattungswünsche können mit der Anmeldung mitgeteilt werden. Das Anmeldeformular für

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Bereits seit 1983 vergibt der Deutsche Bundestag ihm Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms Stipendien an junge Berufstätige und Auszubildende für einen einjährigen Lern- und Arbeitsaufenthalt in den USA. Der Schwerpunkt dieses deutsch- amerikanischen Programms, das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführt wird, liegt auf handwerklichen, technischen und kaufmännischen Berufen. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige sowie Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr mit erstem Wohnsitz in Deutschland, deren Geburtstage zwischen dem 1. August

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    ermöglichen. Finanziert werden Sprach- und Förderkurse für Auszubildende sowie Maßnahmen zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses. Die externe Begleitung durch Fachleute von Bildungsträgern steht Auszubildenden und Betrieben über die gesamte Dauer des Ausbildungsverhältnisses zur Verfügung und reicht von der Unterstützung bei der Organisation der Ausbildung bis hin zu Hilfestellungen im Ausbildungsalltag. Interessierte Betriebe können zu jedem Zeitpunkt der Ausbildung in das Programm einsteigen. Bei Bedarf kann auch eine Vorbereitungsphase gefördert werden, in der sich Betrieb und der künftige Auszubildende

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Um „ihren“ Betrieb kennen zu lernen, kommen sie vorab für ein vierwöchiges Praktikum in die fünf Landkreise des Kammerbezirks. Deshalb sucht die Handwerkskammer Gastfamilien, die für den Monat Juli ein Zimmer – gerne auch mit Familienanschluss – zur Verfügung stellen möchten. Die zukünftigen Auszubildenden sind zwischen 19 und 26 Jahren alt, kommen aus verschiedenen Regionen Spaniens und den [...] Ausbildungszeit begleiten und persönlich betreuen wird. Das Projekt im Rahmen des Programmes „MobiPro EU“ wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Ansprechpartnerin ist Monika Kromer

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Studiengänge mit integrierter Lehre oder Praxisphasen im Handwerk eine gute Alternative; so können z. B. zehn Prozent der neuen Maurerlehrlinge ebenfalls das Abitur vorweisen. Außerdem wir für Auszubildende mit [...] Anstieg nur moderat ausfiel, konnte das Handwerk bei den Abiturienten sehr deutliche Zugewinne verzeichnen. „Wir freuen uns über diese Entwicklung, denn sie zeigt, dass das Handwerk für Abiturienten eine [...] Menschen: Das sind nur einige der Talente, die Abiturienten bei einer Lehre im Handwerk voll entfalten können. Probieren statt Studieren Ein weiterer Pluspunkt ist die Eigenständigkeit: Auszubildende

  6. „Hol Dir meinen Job“

    Datum: 20.05.2015

    Relevanz:
     
    6%
     

    Sie selbst sind überzeugt von ihren Berufen und möchten ihre Leidenschaft für das Handwerk an andere weitergeben. Mit möglichst vielen Nachfolgern „abzuklatschen“ und so neuen Auszubildenden [...] Dir meinen Job.“ Ein Zimmerer, ein Gerüstbauer, eine Mechatronikerin für Kältetechnik, ein Karosseriebauer, eine Bootsbauerin, eine Technische Modellbauerin, ein Maßschneider, ein Fleischer, eine [...] Bandbreite des Handwerks, von traditionell bis modern, von kreativ bis technisch. Florian Kaiser ist einer der zwölf Junghandwerker. Er will Jugendliche motivieren, als Auszubildende im Zimmererhandwerk in

  7. Mit Erasmus+ ins Ausland

    Datum: 11.05.2015

    Relevanz:
     
    10%
     

    Das Webangebot der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung beantwortet alle wichtigen Fragen von Auszubildenden und Betrieben zur Finanzierung und zur Antragstellung. Darüber werden Planungshilfen, etwa zur Suche nach einem Praktikumsplatz, zur Unterbringung oder zu den erforderlichen Sprachkenntnissen, zur Verfügung gestellt. In kurzen Videos berichten ehemalige Stipendiaten über ihre Praktika. www.machmehrausdeinerausbildung.de Ansprechpartner ist Michael Wittich, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-265, E-Mail: michael.wittich@hwk-reutlingen.de . Weitere Informationen

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    auf Bannern einer Online- und Mobile-Kampagne zu sehen. Sie setzen die Vielfalt des Handwerks auf authentische Weise in Szene: Auszubildende und Junghandwerker verschiedener Gewerke ließen ihre Hände [...] Kreativität, Offenheit und ein Gefühl für Menschen. Neben dem Handwerklichen steht das Menschliche nämlich an vorderster Stelle." Alen Gavran ist angehender Fahrzeuglackierer im ersten Lehrjahr. Das Foto-Shooting für das Motiv „Die Welt war noch nie so unfertig. Gib ihr Glanz" war für den Berliner eine spannende Erfahrung: „Vorab sind extra Stylisten gekommen, um meine Hände zu pflegen, da die ja im Mittelpunkt

  9. Relevanz:
     
    22%
     

    angeboten und vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit jährlich mehr als acht Millionen Euro gefördert. Die Auszubildenden lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb [...] Handwerkskammer Reutlingen nehmen rund 4.400 Auszubildende an den Lehrgängen teil. Dabei werden die Auszubildenden in vielfältigen Berufen unterrichtet – von Elektronikern, Feinwerkmechanikern, Kfz

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    zurückzugreifen: Auf weiblichen Nachwuchs wird das Handwerk in den nächsten Jahren zwingend angewiesen sein. Allerdings ist der Anteil weiblicher Auszubildender in den vergangenen zehn Jahren nahezu gleich geblieben: 23 Prozent der Auszubildenden sind junge Mädchen. Veränderungen Gründerinnen und Nachfolgerinnen werden ihre eigenen Vorstellungen von Führungsstil, Unternehmenskultur und Organisation in die [...] althergebrachte Strukturen durchzusetzen. Das gehe nur mit dem entsprechenden Selbstbewusstsein, heißt es im ‚handwerk magazin’ weiter. Wie entscheidend das Selbstbewusstsein für den Schritt in die Selbständigkeit