Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 901 bis 910 von 1034.

  1. Hämmern, sägen, feilen

    Datum: 12.07.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    für sie keineswegs. In der Berufsschule jedoch hat sie sich schon weniger wohlgefühlt. „Die Lehrer wussten nicht, was sie mit mir anfangen sollten, und die Mitschüler hatten irgendwie zu viel Respekt [...] Frauenprojektehaus in Tübingen veranstaltet den Handwerkerinnentag dieses Jahr zum ersten Mal. Finanziert wird er zum großen Teil vom Sozialministerium Baden-Württemberg, das Initiativen zur Berufsorientierung für [...] Messing. Plakate an der Wand informieren über Berufsvoraussetzungen, Ausbildungsdauer und das Gehalt. Zwei Zimmer weiter fliegen die Späne. Simona Schnizer und Hanna Ruoff, Auszubildende der Schreinerei

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Gleich drei erste Plätze, zwei zweite Plätze und einen dritten Platz konnten sie dort verbuchen. Der Wettbewerb, bei dem Auszubildende und Fachkräfte ihr Können beim Kreieren von Schinken-Bratenplatten, Käseplatten, Fischplatten sowie Geschenkideen aus Lebensmitteln unter Beweis stellen, wurde in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal ausgetragen. Bei den Auszubildenden setzte sich Emese Pecsi vom [...] überzeugte Andrea Zirkel die Fachjury und holte jeweils den ersten Platz. In der Kategorie Schinken-/Bratenplatte belegte sie den dritten Platz. Auch ihre Geschenkidee aus Lebensmitteln sorgte für Staunen und

  4. Relevanz:
     
    23%
     

    -Mobilität, ein Dokument, das die erworbenen fachlichen sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Auszubildenden bestätigt. Die neuen Termine für Herbst stehen auch schon fest: Birmingham [...] Auszubildende und Unternehmen für die Internationalisierung der Berufsausbildung in Baden-Württemberg ein und fördert Auslandspraktika von Auszubildenden während der Ausbildung. Neben der Entsendung von Auszubildenden in europäische Partnerunternehmen werden auch Praktika für Auszubildende aus dem europäischen Ausland in Unternehmen in Baden-Württemberg angeboten. Weitere Informationen unter: www.goforeurope.de

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    werden,“ freut sich Präsident Joachim Möhrle. Dringende Investitionen Dabei sind für das Jahr 2013 große Investitionen geplant: Nachdem das Internat in Tübingen aufgrund von strengen Brandschutzauflagen geschlossen werden musste, steht zurzeit noch die Frage im Raum, ob eine Generalsanierung oder ein Neubau die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Das Internat wird von Auszubildenden genutzt, die an [...] Planentwurf keine Kreditaufnahmen zur Finanzierung der Investitionen vorgesehen sind. Kredite könnten allenfalls nur dann notwendig werden, wenn die beantragten Zuwendungen von Bund und Land für die Bau- und

  6. Relevanz:
     
    24%
     

    sind eine notwendige Voraussetzung für hochwertige Leistungen der Betriebe", erklärte Nils Schmid. In der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen nehmen mehr als 4.700 Auszubildende an 450 Lehrgängen teil. Am Lehrgang der Akademie Albstadt der IHK Reutlingen nehmen zwölf Auszubildende aus Metallberufen teil. Die Auszubildenden lernen in den überbetrieblichen Ausbildungszentren die [...] Mit weiteren 19.800 Euro wird ein überbetrieblicher Lehrgang an der Akademie Albstadt der Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen gefördert. Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Schmid aber auch ausdrücklich für die Unterstützung seines Ministeriums bei der „Überbetrieblichen Ausbildung“ in der Tübinger Bildungsakademie der Handwerkskammer. „Karriere mit Lehre“ Auf die Schulpolitik bezogen führte Möhrle aus, dass das Handwerk bei der Suche nach guten Auszubildenden mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen habe. So komme es mit seinen vielen Möglichkeiten zu einer „Karriere [...] geschlachtet, die Milch gibt. Rundfunkabgabe evaluieren Kritik übte Möhrle auch an der aktuellen Praxis einer Rundfunkabgabe. Zwar sei es gelungen, eine Mehrbelastung zumindest für kleinere Betriebe zu

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Die besondere Qualifizierung liegt vor, wenn das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern und das Zeugnis der Zwischenprüfung einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 aufweisen. Darüber hinaus muss der Ausbildungsbetrieb bestätigen, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der Gesellenprüfung alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können. Daneben müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der

  9. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    sich im vergangenen Jahr für eine Berufsausbildung im Handwerk entschieden haben. Ihr Anteil an der Gesamtzahl aller neuen Auszubildenden ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp 5 Prozent gestiegen. Auch [...] Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hält den bloßen statistischen Vergleich für nur bedingt aussagekräftig. „Im Jahr 2011 konnten wir mit einem Plus von 7,8 Prozent die bundesweit höchste Steigerungsrate verzeichnen. Eine solches Ergebnis lässt sich nicht alle Jahre wiederholen.“ Die Bilanz 2012 verdeutliche allerdings, so Eisert, dass es für viele Betriebe grundsätzlich schwieriger geworden sei

  10. Die neue Rundfunkabgabe

    Datum: 07.01.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    Betriebsstätte freigestellt, bis acht Beschäftigte ist nur ein Drittelbetrag zu entrichten und Auszubildende und Minijobber gehen nicht in die Beitragsberechnung ein. Aber auch für kleinere Unternehmen gilt: Wer [...] -Generalsekretär Holger Schwannecke: „Das neue Finanzierungssystem belastet viele Unternehmen zusätzlich – insbesondere diejenigen, die keine oder nur wenige Rundfunkgeräte nutzen. Für Gewerbebetriebe ist die Neuregelung zudem unnötig kompliziert und wird vielfach auch als ungerecht empfunden. Das Handwerk hält es für einen grundsätzlichen Fehler, dass der Rundfunkbeitrag an einzelnen Betriebsstätten und nicht am