Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 931 bis 940 von 1034.

  1. Relevanz:
     
    17%
     

    der Nachwuchs-Suche. Derzeit sind 13 Auszubildende im Betrieb beschäftigt. Erklärtes Ziel ist eine Ausbildungsquote von zehn Prozent. „Wir sehen unser Engagement auch als soziale Verpflichtung für junge [...] Friedrich-List-Realschule und das Quenstedt-Gymnasium. Die Bildungspartnerschaft wurde vermittelt von Michaela Lundt, die bei der Handwerkskammer Reutlingen für die Ausbildungs-Initiative zuständig ist. Mit Bildungspartnerschaften wollen die Handwerkskammern in Baden-Württemberg unter dem Motto „Azubi gewünscht“ Betriebe und Schulen zusammenbringen und Jugendliche für Handwerksberufe begeistern. Die Handwerkskammer Reutlingen

  2. Von starken Frauen...

    Datum: 17.08.2011

    Relevanz:
     
    6%
     

    für Betriebe. Frauen im Handwerk Allerdings sind Frauen im Handwerk bereits auch heute schon eine feste Größe. 26 Prozent der neuen Auszubildenden und 25 Prozent der Existenzgründer im Handwerk sind inzwischen weiblich. Damit ist der Wirtschaftsbereich für Frauen attraktiv wie nie zuvor. Vielfältige und spannende Berufsfelder, hervorragende Karrierechancen und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld können immer mehr Frauen für das Handwerk begeistern. Hinzu kommt, dass moderne Werkzeuge und automatisierte Maschinen die handwerklichen Arbeitsabläufe verändert haben. Mangelnde Körperkraft

  3. Relevanz:
     
    18%
     

    „Azubi gewünscht“ der Handwerkskammer Reutlingen, für unverzichtbar: „Die Jugendlichen profitieren in jedem Fall von Projekttagen, Betriebsbesichtigungen und Praktika, selbst dann, wenn nicht  auf Anhieb der ‚Traumberuf‘ gefunden werden kann.“ Die Mühe habe sich auch dann gelohnt, so Lundt, wenn ein Schüler im Anschluss wisse, was er garantiert nicht machen wolle. Gute Gründe für die Lehre Allerdings ist die Lehre für immer mehr Schüler nur noch zweite Wahl. Der Trend geht zur schulischen Qualifikation. Hermann Friedrich, Rektor der Werkrealschule Dornstetten, wünscht sich ein Umdenken – bei

  4. Relevanz:
     
    20%
     

    Finanzierung, analysieren den Businessplan und wissen selbstverständlich auch, welche Fördermittel genutzt werden können. Mit dabei ist die BWHM Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Um gute Auszubildende zu finden – und um diese auch langfristig an das Unternehmen zu binden –, müssen daher auch Handwerksbetriebe ihre Suchkriterien erweitern und neue Wege beschreiten. Die [...] Bevölkerungszahlen in Deutschland wäre – bei entsprechenden Sprachkenntnissen – sicherlich mit einem erheblichen Synergiepotenzial für den deutschen Arbeitsmarkt zu rechnen. Können wir Sie unterstützen? Haben auch Sie freie Ausbildungs- und Arbeitsplätze, für die sie keine geeigneten deutschen Bewerber finden können? Möchten sie das langfristige Bestehen ihres Betriebes trotz schwieriger

  6. Relevanz:
     
    18%
     

    Auszubildenden abgebaut werden. Die Mittel aus dem Landesetat, betonte Möhrle, seien gut angelegtes Geld:„Wer die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks stärkt, der sorgt auch für wirtschaftliche und [...] Sanierungsstau aufgelaufen, der den Anschluss der Aus- und Weiterbildung an die Entwicklung von Technologien und Märkten gefährde. Im Landeshaushalt wurden nun die Investitionszuschüsse für die rund 60 [...] wurde im Haushalt auch ein höherer Betrag für die Lehrgangsförderung eingestellt. Der Handwerkstag (BWHT) geht davon aus, dass in den nächsten Jahren die Zahl der ÜBA-Kurse steigen wird. Möhrle: „Dies

  7. Immer den Überblick behalten

    Datum: 02.12.2011

    Relevanz:
     
    6%
     

    -Kurse mit etwa 4700 Auszubildenden statt. Das Gros der Teilnehmer kommt aus dem Kammerbezirk, doch auch Lehrlinge aus anderen Regionen nutzen das Angebot. Gawatz ist Ansprechpartnerin für Betriebe, Berufsschulen und Kammern, teilt Ausbildungsmeister und externe Dozenten ein und sorgt dafür, dass Kurse und Kosten für die Unterbringung im angeschlossenen Internat abgerechnet werden. Darüber hinaus erstellt sie die Vorplanung für den Abruf von Fördermitteln. Die wichtigste Herausforderung ist es, den Überblick zu behalten. Fällt ein Ausbilder krankheitshalber aus, gerät kurzfristig einiges durcheinander

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Die besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: - das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, - das Zeugnis der Zwischenprüfung der Gesellenprüfung weist einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, - Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher [...] der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, nachweisen kann. Anträge müssen bis spätestens 1. März 2012 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingereicht werden. Anträge für die vorzeitige

  9. Haare färben erst ab 16

    Datum: 15.12.2011

    Relevanz:
     
    6%
     

    eingeholt wurde. Im Schadensfall haftet allein der Salonbetreiber. Die Altersgrenze gilt selbstverständlich auch für Auszubildende im Friseurhandwerk. Allerdings dürfen Lehrlinge unter 16 Jahren auch [...] ein Risiko besteht, einen unmissverständlichen Hinweis auf die Altersgrenze enthalten. Die Warnung „Nicht geeignet für Personen unter 16 Jahren“ kann alternativ auch auf Behältern, Tuben und Verpackungen aufgebracht werden. Die Fachorganisationen des Friseurhandwerks empfehlen, sich strikt an die Deklarationen zu halten. Gleiches gilt für die Altersgrenze. Im Zweifelsfall sollte Rücksprache mit

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Arbeitnehmerfreizügigkeit. Ausnahmen für Fachkräfte, Saisonarbeiter und Auszubildende Allerdings sind bereits heute Ausnahmen möglich. So benötigen rumänische und bulgarische Fachkräfte mit Hochschulabschluss bei entsprechend qualifizierter Beschäftigung und Saisonarbeiter ab 2012 keine Arbeitserlaubnis mehr. Gleiches gilt für Auszubildende. Bei Ausbildungsverhältnissen entfällt zudem die so genannte Vorrangprüfung. Bei der Besetzung einer Lehrstelle muss nicht geprüft werden, ob es für die Stelle einen inländischen Arbeitssuchenden gibt. Unternehmen können bulgarische oder rumänische Auszubildende ohne Weiteres im