Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 961 bis 970 von 1034.

  1. Lernen und arbeiten in den USA

    Datum: 01.07.2010

    Relevanz:
     
    8%
     

    Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige und Auszubildende mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die bis zum Zeitpunkt der Ausreise ihre Ausbildung abgeschlossen haben und mindestens 16, aber höchstens 24 Jahre alt sind. Stichtag ist der 31. Juli 2011 (Geburtstage vom 1. August 1986 bis 31. Juli 1995). Das Stipendium deckt die Kosten für Reise, Aufenthalt, Kranken- und Unfallversicherung und Lehrgangsgebühren. Die finanzielle Selbstbeteiligung für den einjährigen Aufenthalt wird auf 4.000 Euro geschätzt. Hierfür kann bei der Internationalen Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWent) ein zinsgünstiges

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    zwischen einer Bauwerksfläche mit Dachentwässerung oder einer kreativen Metallarbeit. Alle Teilnehmer hatten sich für eine Bauwerksfläche entschieden. Ein zweiter Teilbereich der praktischen Prüfung ist die [...] genannten Handlungsfeldern entspricht. Sind alle vier Prüfungsteile abgelegt, ist der Meister berechtigt, einen Betrieb im Klempner-Handwerk selbständig zu führen und auszubilden.

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    zusätzlicher Erlass von 25 Prozent gewährt. Leistungen aus dem Meister-BAföG gibt es für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis zu 10.226 Euro - bestehend aus einem Zuschuss in Höhe von 30,5 Prozent und einem zinsgünstigem Darlehen und bis zu 1.534 Euro für das Meisterstück. Alleinerziehende können einen Zuschuss je Kind und Monat in Höhe von 113 Euro erhalten. Alleinstehende Teilnehmerinnen und Teilnehmer an [...] . Existenzgründungen nach der Fortbildung und die Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen werden honoriert. Bei der dauerhaften Einstellung eines neuen Mitarbeiters oder Auszubildenden wird ein Darlehenserlass in

  4. Relevanz:
     
    20%
     

    Die Förderung für Diesel-Pkw tritt rückwirkend zum 1. Januar 2010 in Kraft. Voraussetzung ist, dass sie vor 2007 erstmals zugelassen und 2010 mit einem Partikelfilter nachgerüstet wurden. Anders [...] steht auf der Internetseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein Online-Formular zur Verfügung. Die Antragsfrist endet am 15. Februar 2011. Der Zentralverband des deutschen Handwerks rechnet damit, dass die Fördermittel aufgrund der großen Nachfrage wesentlich früher ausgeschöpft sein werden. Seine Empfehlung: Handwerksbetriebe sollten die geplante Nachrüstung ihrer Fahrzeuge

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Einstiegsqualifizierungen (EQJ) für Schulabgänger aus. 72 Plätze wurden eingeworben, die Zahl der abgeschlossenen EQJ-Verträge stieg deutlich auf 69. Sink ende Bewerberzahlen Nach Gollers Einschätzung lässt sich der [...] allgemein von der Krise unmittelbar betroffen seien, profitierten die Bau- und Ausbauhandwerker immer noch von den Konjunkturmaßnahmen und Förderprogrammen für energetische Sanierungen. Dass diese Betriebe [...] verzichten manche Betriebe mittlerweile lieber vollständig darauf, einen Lehrling auszubilden.“ Zugleich mache sich der demografische Wandel inzwischen auch auf dem Lehrstellenmarkt bemerkbar: „Wir haben

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  7. Relevanz:
     
    36%
     

    Das Angebot richtet sich an sich an Handwerker, Techniker und Akademiker in den Bereichen Farbe, Holz, Metall, Naturstein und Stuck, die über mindestens zwölf Monate praktische Erfahrung in der Denkmalpflege verfügen. Die Förderung beträgt rund 9.000 Euro. Es sind 20 Stipendien zu vergeben. Eine Fachjury entscheidet über die Vergabe der Fördermittel. Anmeldeschluss ist der 13. November 2009. Bewerbungsformular Merkblatt für Bewerber Informationen zum Kurs Profil des Europäischen Zentrums Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Sandra Kreicha, Telefon 07121

  8. Relevanz:
     
    14%
     

    , Geschäftsbereichsleiterin Unternehmensberatung der Handwerkskammer Reutlingen. Eine gute Vorbereitung sei daher für beiden Seiten Pflicht. „Wir unterstützen Betriebsinhaber und Nachfolger in allen Phasen, damit Unternehmen [...] Finanzierung und öffentliche Fördermittel N.N. L-Bank, Stuttgart 24. November 2009, 17 bis 21 Uhr Festhalle Albstadt-Ebingen, Hohenzollernstraße 10, 72458 Albstadt Die Teilnahme ist kostenfrei

  9. Relevanz:
     
    100%
     

    genutzt und dazu Leistungen des Handwerks in Anspruch genommen. In der Vergangenheit sei es Dank der Fördermittel deshalb gelungen, Arbeitsplätze im Handwerk zu sichern. Diese Erfolgsgeschichte dürfe – gerade auch in der aktuell für das Handwerk schwierigen konjunkturellen Situation – nicht gefährdet werden. Im Entwurf für den Haushaltsplan 2010 des Bundes seien aber für die Gebäudesanierungsprogramme [...] wäre nach Meinung des Vorstandes der Handwerkskammer Reutlingen ein beschäftigungs-, wirtschafts- und umweltpolitisch falsches Signal! Der Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen ist für die Verwaltung

  10. Relevanz:
     
    18%
     
    Im Ausland lernen: Go.for.europe bietet Praktika in England, Irland und Spanien.

    Vinci der Europäischen Union. Die Förderung beträgt 1129 Euro (Spanien), 1441 Euro (England) und 1625 Euro (Irland). Der Eigenanteil reduziert sich dadurch auf 200 Euro für Praktika in Spanien und Irland bzw. 450 Euro für den Englandaufenthalt. Teilnehmen können Auszubildende, die mindestens 16 Jahre alt. Sie sollten über Grundkenntnisse der jeweiligen Sprache verfügen - oder bereit sein, sich rasch [...] Der Auslandsaufenthalt dauert insgesamt vier Wochen. In der ersten Woche steht ein Sprachkurs auf dem Programm. Die folgenden drei Wochen sind für ein Betriebspraktikum - entsprechend dem eigenen