Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 971 bis 980 von 1034.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Arbeitsplätze schaffen. Wer als Gründer einen Mitarbeiter oder Auszubildenden einstellt, erhält einen Darlehenserlass von 33 Prozent. Der finanzielle Vorteil verdoppelt sich für einen weiteren Beschäftigten [...] Meister-BAföG nur für die erste Maßnahme in Anspruch genommen werden. Darauf aufbauende Fortbildungen mussten Berufstätige ohne staatliche Förderung finanzieren. Neu in das BAföG-Regelwerk aufgenommen wurde [...] kann, geschlossen werden. Für Familien steigen die so genannten Erhöhungsbeträge pro Kind von derzeit 179 Euro auf 210 Euro im Monat, davon werden auch in Zukunft 50 Prozent als Zuschuss gewährt

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    hinzu, die erstmals oder nach längerer Pause wieder eine Lehrstelle anbieten. Deutliche Zuwächse weist die Kammerstatistik beim Angebot an Einstiegsqualifizierungen (EQJ) für Schulabgänger aus. 60 Plätze [...] gewerblichen Bereich nicht allein mit der konjunkturellen Lage einiger Branchen begründen. Während vor allem die Elektro- und Maschinenbauer und Ausrüster, die als Zulieferer für die Industrie arbeiteten, sich noch mitten in der Krise befänden, profitierten die Bau- und Ausbauhandwerker zurzeit von den Konjunkturmaßnahmen und Förderprogrammen für energetische Sanierungen. Dass diese Betriebe trotz guter

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerker für den Wettbewerb qualifizieren, und zwar über die Prüfungsnote. Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Jahre vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit, die in den Betriebe erbracht wird: „Der Erfolg der

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Zollernalb haben diese Hürde genommen. „Wir hatten wieder deutlich mehr Teilnehmer als in den Vorjahren. Das spricht für das Talent und die Motivation unserer Nachwuchskräfte“, sagte Möhrle. Hinter den [...] durchsetzen konnten. Die Erstplatzierten, 16 Frauen und 23 Männer, hatten sich automatisch für den Landeswettbewerb qualifiziert, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer Reutlingen durchgeführt wurde. Die

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Geburtenrate gekennzeichnet ist. Das alles wird auch für das Handwerk weit reichende Auswirkungen haben. Bereits jetzt kann die Handwerkskammer Reutlingen feststellen, dass auf Grund der stark zurück gehenden Schülerzahlen zahlreiche Lehrstellen nicht mehr besetzt werden können. Weniger Auszubildende im Handwerk heißt aber auch: In absehbarer Zeit wird es weniger Facharbeiter geben, es wird noch weniger neue Handwerksmeister geben, und das kann unter anderem dann zur Folge haben, dass es für viele Betriebe auch keine geeigneten Nachfolger mehr geben wird. Die Handwerkskammer Reutlingen verfolgt mit ihrer Initiative

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    ersten Quartal 2009 162.000 Personen kurzgearbeitet, im 2. Quartal schon 315.000 Personen. Für die betroffenen Betriebe kann es in dieser Phase schwierig sein, die Ausbildungsleistungen in vollem Umfang zu

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Zuvor mussten die jungen Handwerkerinnen und Handwerker sich über ihre Prüfungsnote qualifizieren. Denn am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 394 Auszubildenden ist dies in diesem Jahr gelungen. Im Vorjahr qualifizierten sich 416 Lehrlinge, 2007 waren es 378. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Jahre vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit, die in den Betriebe erbracht wird: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    hingewiesen werden und auf die Chancen für Auszubildende, die auch in Krisenzeiten unverändert gut sind. Gleichzeitig wollen die Kammern im Rahmen des Aktionstags ihre vielfältigen Informationsangebote für [...] Handwerkskammer an zwei Lehrstellenbörsen, die von der Regionalen Lehrstelleninitiative durchgeführt werden. Mit dabei sind die Agenturen für Arbeit und die beiden Wirtschaftskammern. In Balingen sind die Leitungen von 13.30 bis 17.30 Uhr geschaltet. In Reutlingen sind die Ausbildungsexperten der Kammer von 15.00 bis 18.00 Uhr erreichbar. Das Angebot für Betriebe: Wer noch einen Ausbildungsplatz zu besetzen hat

  10. Relevanz:
     
    18%
     
    Daimler unterstützt Bildungsakademie Tübingen mit Fahrzeugspende

    die zentrale Bildungsstätte für berufliche Bildung im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Hier durchlaufen Auszubildende im Rahmen der dualen Berufsausbildung je nach Ausbildungsberuf mehrere [...] Georg Braun bildet Fachkräfte aus. Für den Kraftfahrzeugtechnikermeister an der Bildungsakademie ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Technik unterrichten zu können. Deshalb hat Braun vor [...] aktuelle Topmodell dieser Reihe, zur Verfügung. Braun freut sich über das jüngste Mitglied im Fuhrpark der Bildungsakademie, wobei der Begriff Fuhrpark für die Werkstattfahrzeuge eigentlich fehl am Platze