Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 157.

  1. Relevanz:
     
    14%
     

    an, in letzter Zeit etwas über das Handwerk gehört oder gelesen zu haben – ein stabiler Wert im Vergleich zu den Vorjahren. Besonders häufig wurde der Fachkräftemangel (44 Prozent) sowie die [...] äußern junge Menschen Zweifel, ob das Handwerk diese Wünsche erfüllen kann, insbesondere bei der Bezahlung und geistigen Herausforderungen. Fachkräftemangel bleibt zentrales Thema Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Fachkräftemangel weiterhin eine der größten Herausforderungen für das Handwerk darstellt. Viele Betriebe suchen händeringend nach qualifizierten Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    „Noch immer entscheiden sich zu wenige junge Menschen für eine handwerkliche Ausbildung, obwohl das Handwerk zukunftssichere und sinnstiftende Berufe bietet“, betont Christiane Nowottny, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen. Derzeit sind in den Handwerksbetrieben der Region noch zahlreiche Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2025 unbesetzt. „Das dürfen wir uns angesichts des Fachkräftemangels nicht erlauben. Wer nach der Schule eine sichere Perspektive und eine erfüllende Arbeit sucht, findet im Handwerk die goldrichtige Wahl“, so Nowottny. Mit dem „Sommer der Berufsausbildung“, einer

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    -Gächingen Deutschlands erste eigene Metzger-Lehrwerkstatt Der Fachkräftemangel, unter dem alle Branchen leiden, trifft das Metzgerhand- werk besonders deutlich. Die Failen- schmid GmbH hat dennoch das große Glück, vier

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    -Gächingen Deutschlands erste eigene Metzger-Lehrwerkstatt Der Fachkräftemangel, unter dem alle Branchen leiden, trifft das Metzgerhand- werk besonders deutlich. Die Failen- schmid GmbH hat dennoch das große Glück, vier

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    -Cookies. zu den Cookie-Einstellungen Fachkräftemangel verstärkt sich Rund 250.000 Fachkräfte fehlen im Handwerk – Tendenz steigend. Denn jährlich bleiben rund 20.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, was den zukünftigen Fachkräftemangel verstärkt. Dabei bietet das Handwerk jungen Menschen beste Zukunftsaussichten

  6. dhz2025_04.pdf

    Datum: 13.02.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

    anzugehen. Auch der Fachkräftemangel bleibe eine der drängendsten Aufgaben. „Wir fordern ein Bildungssystem, das die duale Ausbildung stärker in den Mittelpunkt rückt und berufliche Karrieren als

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    dem Land ist der Bedarf an qualifizierten Land- und Baumaschinenmechatronikern hoch. Der Fachkräftemangel sorgt dafür, dass sich die Nachwuchskräfte auf langfristige Jobperspektiven verlassen können

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    sei es, die bestehenden Herausforderungen in den Bereichen Nachwuchsförderung und Digitalisierung anzugehen. Auch der Fachkräftemangel bleibe eine der drängendsten Aufgaben. „Wir fordern ein

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    wie möglich zu gestalten. Reagieren Sie rechtzeitig auf eventuell anstehende Verände- rungen. ■ Personalstruktur: Der Fachkräftemangel, der sich in allen Handwerksbranchen bemerkbar macht, zeigt

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    wie möglich zu gestalten. Reagieren Sie rechtzeitig auf eventuell anstehende Verände- rungen. ■ Personalstruktur: Der Fachkräftemangel, der sich in allen Handwerksbranchen bemerkbar macht, zeigt