Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 91.

  1. Relevanz:
     
    43%
     

    anerkannten Fortbildungsabschluss zum Geprüften Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung und zur Geprüften Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der [...] Wiederholungsprüfung. § 18 Übergangsvorschriften Begonnene Prüfungsverfahren zum „Kaufmännischen Fachwirt (HwK)“ und zur „Kaufmännischen Fachwirtin (HwK)“ sowie zum „Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk“ und zur „Fachwirtin für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk“ können bis zum 31. Dezember 2018 nach den bisherigen Vorschriften zu Ende geführt werden. Bei Anmeldung zur Prüfung bis zum

  2. Relevanz:
     
    43%
     

    anerkannten Fortbildungsabschluss zum Geprüften Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung und zur Geprüften Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der [...] Wiederholungsprüfung. § 18 Übergangsvorschriften Begonnene Prüfungsverfahren zum „Kaufmännischen Fachwirt (HwK)“ und zur „Kaufmännischen Fachwirtin (HwK)“ sowie zum „Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk“ und zur „Fachwirtin für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk“ können bis zum 31. Dezember 2018 nach den bisherigen Vorschriften zu Ende geführt werden. Bei Anmeldung zur Prüfung bis zum

  3. Relevanz:
     
    100%
     

    Handwerk Bildung Beratung > Geprüfter Fachmann/ Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung Ausfertigungsdatum: 11.11.2014 Vollzitat [...] Berufsbildung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Verordnung über die Prüfung zum anerkann- ten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach [...] VOFortkfmBf) 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Mit der Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung

  4. Relevanz:
     
    100%
     

    Handwerk Bildung Beratung > Geprüfter Fachmann/ Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung Ausfertigungsdatum: 11.11.2014 Vollzitat [...] Berufsbildung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Verordnung über die Prüfung zum anerkann- ten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach [...] VOFortkfmBf) 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Mit der Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsführung 69 Umweltberater 69 Energie 69 Abfälle 70 Technische Anleitung Lärm/Technische Anleitung Luft 70 Gefahrstoffe/wassergefährdende Stoffe 71 Altlasten 71 EMAS, DIN EN ISO 14001, Umweltmanagement 72 [...] Unternehmens finden 144 Allein oder mit Partner 144 Einzelunternehmen 145 Einzelunternehmen (eingetragener Kaufmann) 145 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 146 Die offene Handelsgesellschaft 146 Die [...] Zusatznutzen für Ihre Kunden. Tipp Prüfen Sie den Standort genau. Erfolgsfaktor Nr. 1: Unternehmerpersönlichkeit Anforderungen: ó Fachwissen ó kaufmännisch-rechtliche Kenntnisse ó Berufserfahrung ó

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsführung 69 Umweltberater 69 Energie 69 Abfälle 70 Technische Anleitung Lärm/Technische Anleitung Luft 70 Gefahrstoffe/wassergefährdende Stoffe 71 Altlasten 71 EMAS, DIN EN ISO 14001, Umweltmanagement 72 [...] Unternehmens finden 144 Allein oder mit Partner 144 Einzelunternehmen 145 Einzelunternehmen (eingetragener Kaufmann) 145 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 146 Die offene Handelsgesellschaft 146 Die [...] Zusatznutzen für Ihre Kunden. Tipp Prüfen Sie den Standort genau. Erfolgsfaktor Nr. 1: Unternehmerpersönlichkeit Anforderungen: ó Fachwissen ó kaufmännisch-rechtliche Kenntnisse ó Berufserfahrung ó

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsführung 69 Umweltberater 69 Energie 69 Abfälle 70 Technische Anleitung Lärm/Technische Anleitung Luft 70 Gefahrstoffe/wassergefährdende Stoffe 71 Altlasten 71 EMAS, DIN EN ISO 14001, Umweltmanagement 72 [...] Unternehmens finden 144 Allein oder mit Partner 144 Einzelunternehmen 145 Einzelunternehmen (eingetragener Kaufmann) 145 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 146 Die offene Handelsgesellschaft 146 Die [...] Zusatznutzen für Ihre Kunden. Tipp Prüfen Sie den Standort genau. Erfolgsfaktor Nr. 1: Unternehmerpersönlichkeit Anforderungen: ó Fachwissen ó kaufmännisch-rechtliche Kenntnisse ó Berufserfahrung ó

  8. Gründerberatung

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Controlling im Handwerk Die Unternehmer in Klein- und Mittelbetrieben sind „Meister ihres Fachs“. Sie kümmern sich aber oft immer noch viel zu wenig um die kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Seiten der Betriebsführung. Kein Wunder, dass häufig keine oder nur unzureichende Zahlen zur Unternehmenssituation vorliegen oder dass die vorliegenden Zahlen nicht ausreichend interpretiert oder

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Geschäftsbereich Unternehmensberatung Handwerkskammer Reutlingen · Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Seite 1 von 4 Controlling im Handwerk Die Unternehmer in Klein und Mittelbetrieben sind „Meister ihres Fachs“. Sie kümmern sich aber viel zu wenig um kaufmännische und betriebswirtschaftliche Seiten der Betriebsführung. Kein Wunder, dass häufig keine oder nur unzureichende Zahlen zur Unternehmenssituation vorliegen oder dass die vorliegenden Zahlen nicht ausreichend interpretiert oder beachtet werden. Controlling findet im Handwerk leider sehr oft nicht oder nur

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Geschäftsbereich Unternehmensberatung Handwerkskammer Reutlingen · Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Seite 1 von 4 Controlling im Handwerk Die Unternehmer in Klein und Mittelbetrieben sind „Meister ihres Fachs“. Sie kümmern sich aber viel zu wenig um kaufmännische und betriebswirtschaftliche Seiten der Betriebsführung. Kein Wunder, dass häufig keine oder nur unzureichende Zahlen zur Unternehmenssituation vorliegen oder dass die vorliegenden Zahlen nicht ausreichend interpretiert oder beachtet werden. Controlling findet im Handwerk leider sehr oft nicht oder nur