Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 501 bis 510 von 565.

  1. Für sportliche Handwerker

    Datum: 27.04.2012

    Relevanz:
     
    9%
     

    Der diesjährige Lauf am 30. Juni wartet mit einer Neuerung auf. Zusätzlich zu den gewohnten Rennen – wie dem 10 km Hauptlauf, den Schülerwettbewerben und den Power-Race-Wettbewerben – zum ersten Mal eine getrennte Firmenwertung ausgeschrieben, an der sich natürlich auch Handwerker beteiligen können. Jeweils drei Läuferinnen und Läufer nehmen als Team gemeinsam am Hauptlauf um 18 Uhr teil. Dabei ist es egal, ob die Teams ausschließlich weiblich oder männlich bzw. gemischt zusammengesetzt sind. Für die Team-Wertung werden die Zeiten der einzelnen Teilnehmer addiert. Zur gemeinsamen Vorbereitung

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Klaus-Peter Seyfried von der Arbeitsagentur Nagold kennt das Problem nur zu gut. Seyfried ist Ansprechpartner für Bau- und Ausbaufirmen, wenn es um die Vermittlung von Fachkräften geht. Und die gelingt seit geraumer Zeit immer seltener: „In einzelnen Handwerksberufen ist der regionale Arbeitsmarkt praktisch leergefegt.“ Dies gelte für Fliesenleger, aber auch für andere Gewerke, wie Maurer und [...] auch zwei werden“, meint Firmenchef Chini. Diese Frage soll in den nächsten Tagen geklärt werden. Dann könnte sich der Einsatz für alle Beteiligten gelohnt haben. Angesichts der Lage auf dem Arbeitsmarkt

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    -Führungen angeboten. Auch die Begleitung von Schülerfirmen gehört zum Konzept, dabei will insbesondere Dominic Padeffke, Diplom-Kaufmann sowie Bäckerei- und Konditor-Geselle, den Schüler-Unternehmern zur Seite stehen

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Ausbildung sei eine solide Grundlage für die weitere berufliche Entwicklung, meint Firmenchef Nestle. „Wir bieten sichere Arbeitsplätze, auch in Krisenzeiten.“ Nestle Fenster Keplerschule

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Programm stehen beispielsweise Praxistage und Firmenbesichtigungen. 50 Unternehmen und Institutionen unterstützen das Projekt. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es auf der Homepage

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Dazu soll ein Wissenschafts-, Technologie- und Mobilitätszentrum am Firmensitz der Paravan GmbH gegründet werden, das Diagnosetests mit 3-D-Untersuchungen für schwerbehinderte Autofahrer, Beifahrer im Rollstuhl und Familien mit behinderten Kindern ermöglicht. Auch für die wachsende Anzahl altersbedingt bewegungsbeeinträchtigter Menschen sollen im Wissenschaftszentrum neue Möglichkeiten geschaffen werden. Paravan zählt nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Herstellern für individuell angepasste Behindertenfahrzeuge. Beide Unternehmen sehen in der zukünftigen Zusammenarbeit eine große

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    für die Teilnahme an geförderten Firmengemeinschaftsausstellungen

  8. Lohnende Kooperation

    Datum: 10.01.2011

    Relevanz:
     
    7%
     

    Die Partner wollen auf verschiedenen Gebieten aktiv werden. Geplant sind unter anderem Besichtigungen verschiedener Produktionsstätten, Elterninformationen durch den Ausbildungsleiter und auch Beiträge des Betriebs zum schulischen Angebot: Azubis werden im Rahmen des Fachunterrichts der Klassenstufe 10 aus der Ausbildungspraxis berichten. Entscheidenden Anteil an der Zusammenarbeit haben von Seiten der Realschule Rudi Lerz und Karl Heilemann. Nicht nur Firmengründer Gregor Biesinger, sondern auch die beiden Geschäftsführer Jörg und Ingo Biesinger, beide ehemalige Schüler der Realschule

  9. Preise für Tüftler

    Datum: 26.01.2011

    Relevanz:
     
    9%
     

    Der Preis wird für erfolgreiche Kooperationsprojekte von Handwerksunternehmen mit Universitäten oder Forschungseinrichtungen vergeben, bei denen neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder neuer Formen der betrieblichen Organisation entstanden sind. Mitmachen können Firmen und Wissenschaftler aus allen Gewerken und Fachrichtungen. Wichtig ist, dass Handwerker und Wissenschaftler an der innovativen Entwicklung substanziell beteiligt sind. Ihr Projekt muss zu einem abgeschlossenen Ergebnis gekommen sein und erste Erfolge am Markt aufweisen können oder in Aussicht haben. handwerk magazin

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    nachhaltige Produktionsmethoden gesetzt haben. Unter dem Firmenleitbild „Regional schmeckt optimal“ und der Obhut der Braumeister Heinrich Fischer und Jörg Ruf entstehen handwerkliche Biere mit eigenem