Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 521 bis 530 von 565.

  1. Relevanz:
     
    71%
     

    Viele Selbstständige besitzen mehrere Fahrzeuge in ihrem Betrieb. Werden diese Fahrzeuge auch für private Zwecke genutzt, liegt darin ein geldwerter Vorteil, der versteuert werden muss. Der ZDH-Flyer "Die Privatnutzung von Firmenwagen" informiert darüber, wann die Finanzverwaltung eine Privatnutzung annimmt, wie der geldwerte Vorteil ermittelt wird und erklärt die steuerrechtlichen Regelungen. Flyer „Die Privatnutzung von Firmenwagen“ (Muster) Der kostenlose Flyer kann angefordert werden unter Telefon 07121 2412-121, E-Mail .

  2. Relevanz:
     
    7%
     
    Logo B2fair

    zu ausländischen Firmen – potentiellen Kunden, Zulieferern oder Partnern - gezielt vorzubereiten. Und so funktioniert b2fair: Im Vorfeld werden konkrete Kooperationswünsche von Besuchern mit denen

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Kompetenzdatenbank. Auf diese Weise finden Erfinder, Konstruktionsbüros und größere Firmen ihr Entwicklungslabor mit angeschlossener Werkstatt. Denn die Ausstattung der Betriebe mit Maschinen und Anlagen ist ebenfalls [...] einer Eintragung haben, finden ein Online-Formular auf der Startseite. Dort tragen sie ihre Daten ein und stellen bei dieser Gelegenheit gleich ihr Firmenlogo und Produktbilder ein. Bereits nach vier

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerksbetriebe sollten deshalb dringend prüfen, ob sie von der Verordnung betroffen sind und gegebenenfalls Informationen gemäß der Verordnung bereitstellen. Wird die Verordnung nicht umgesetzt, drohen Ordnungswidrigkeitsverfahren und Bußgelder. Stets zur Verfügung zu stellende Informationen Die Verordnung unterscheidet zwischen Informationen, die stets zur Verfügung gestellt werden müssen und Informationen, die auf Anfrage zur Verfügung zu stellen sind. Angaben wie beispielsweise der Firmenname, die Anschrift, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Registereinträge etc. müssen dem

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Vom 1. Oktober bis zum 15. Dezember können sich alle Handwerksbetriebe mit Fotos oder Neuentwürfen Ihres Firmenfahrzeugs auf der Website www.sterne-des-handwerks.de um den Preis bewerben. Für das Gewinnerfahrzeug stehen zwei Preise bereit: Der Sieger erhält einen neuen Mercedes-Benz Vito – Fahrzeugbeklebung und Versicherungsschutz inklusive. Außerdem wartet auf den beteiligten Designer ein Geldpreis in Höhe von 2.500 Euro. Die Preisverleihung findet im März 2011 bei der Internationalen Handwerksmesse in München statt. Unterstützung erhält der Wettbewerb auch diesmal von namhaften Partnern. Mit

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Die EuroBLECH ist die weltweit größte Fachmesse für Blechbearbeitung. In diesem Jahr präsentierten 1410 Aussteller aus 42 Ländern unter anderem hochentwickelte, flexibel anpassbare Fertigungsprozesse, intelligente Lösungen für eine energieeffiziente und umweltfreundliche Produktion, neue Werkstoffe sowie die jüngsten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung. 46 Prozent der Aussteller kommen aus dem Ausland. Nach den deutschen und italienischen Ausstellern stellt die Türkei erstmals das drittgrößte Ausstellerland. Die EuroBLECH kann dieses Jahr ebenfalls eine verstärkte Beteiligung asiatischer Firmen, vor

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Insgesamt 19 Firmen aus ganz Deutschland präsentierten sich mit Vorträgen, Vorführungen und Ausstellungen. Die Handwerkskammer Reutlingen hatte rund 700 Metall verarbeitende Betriebe aus dem ganzen Kammerbezirk zu dieser Veranstaltung eingeladen, da Fachkenntnisse und Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich von großer Bedeutung für die Firmen sind. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen, so Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert in seiner Begrüßung, wolle nicht nur an diesem Technologie-Tag ein Multiplikator für neue Entwicklungen sein und den Metallbaubetrieben im

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    unterstützt wurden die Teilnehmer im Übrigen von den Firmen Rheinzink und KME, die Material kostenlos zur Verfügung stellten. Um den begehrten Meistertitel zu erhalten, müssen vier Teilprüfungen bestanden

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    zwischen Schule und Wirtschaft im Vordergrund. Dabei reicht das Spektrum von Schülerfirmen über schulisch organisierte Berufs-Infotage bis hin zu gewachsenen Lernpartnerschaften. Das Berufswahl-SIEGEL ist

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Baden-Württemberg International und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert. Geboten wird eine kostengünstige Teilnahme auf einem eigenen Stand oder auf einer Firmengemeinschaftsfläche. Anmeldeschluss für die baden-württembergische Beteiligung ist am 28. Mai 2010. Die Unterlagen zur Firmengemeinschaftsausstellung können Sie hier abrufen .