Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 401 bis 410 von 460.

  1. dhz13_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    er Jahre als stellvertretender Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses als Spezialist für die Statik tätig. Fachliche kompetenz Er sei – wie im Übrigen die anderen Prüfer auch – bei der Korrektur [...] Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gibt es über 1.000 ehrenamtliche Handwerker, die sich in den Organisationen für den Nachwuchs und für die Zukunft des Handwerks engagieren. Ferienjob zu vergeben [...] - lich nur außerordentlich kündbar. Wer sich die Mög- lichkeit zur or- dentlichen Kündi- gung offenhal- ten will, muss diese ebenfalls aus- drücklich ver- einbaren. Für einen Ferienjob müssen die

  2. dhz19_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bebauungsplanänderung „Bildstock – östlicher Teil“, Albstadt-Ebin- gen. Der Planentwurf liegt bis zum 15. Ok- tober 2014 öffentlich aus. Die Abgabefrist für Stellungnahmen endet am 15. Oktober 2014. stadt alpirsbach Sanierungsgebiet „Altstadt III“ in Alpirs- bach – integriertes städtebauliches Ent- wicklungskonzept. Abgabetermin für Stel- lungnahmen ist der 17. Oktober 2014. Handwerksbetriebe, die von den Planungen direkt [...] Handwerks- kammer Reutlingen. Prof. Dr. Gott- hilf Hiller, ehemaliger Dekan der Fakultät für Sozialpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigs- burg, gibt einen Überblick über die Erwartungen

  3. vv-wahlen2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkskammerwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Der Wahlleiter für die Wahlen der Mitglieder der Vollversammlung 2014 der Handwerkskammer Reutlingen gibt bekannt: Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Mitglieder der Vollversammlung der Hand- werkskammer Reutlingen Der Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen hat gemäß § 1 der Wahlordnung für die Wahlen der Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammern (Anlage C zum Gesetz zur Ordnung des Handwerks – Handwerks- ordnung, HwO) in der Fassung der

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Seite%1%von%4% % Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur „Europaassis- tent/-in (HWK)“ Die Handwerkskammer Reutlingen erlässt aufgrund der Beschlüsse des [...] Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Abschluss „Europaassistent/-in (HWK)“. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprach- formen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Durch die Prüfung

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    durch Art. 9 a des Zweiten Gesetzes zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246) die folgende Prüfungsordnung für [...] Absatz 1 in Verbindung mit § 38 Handwerksordnung (MPO-F-Hw) Diese Prüfungsordnung gilt für die Durchführung von Prüfungen gemäß § 42 c Abs. 1 in Verbindung mit § 38 Hand- werksordnung (HwO) und ist für die Durchführung von Prüfungen nach den aufgrund des § 30 Abs. 5 Berufsbil- dungsgesetz erlassenen Rechtsverordnungen über den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Fertigkeiten, Kenntnisse und

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 388 (Vorjahr: 270) jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet dieses Ergebnis als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein [...] der Betriebe in den Landkreisen des Kammerbezirks. Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung – 16 Frauen und 31 Männer – geht es nun auf Landesebene weiter. Der Landeswettbewerb wird in diesem

  7. Relevanz:
     
    25%
     

    liegt vor, wenn in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern und in der Zwischenprüfung ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 erreicht worden ist. Außerdem muss der Betrieb bestätigen, dass alle Kenntnisse und Fertigkeiten bis zum vorzeitigen Termin der Gesellenprüfung vermittelt werden können. Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse besucht worden sein und sämtliche Ausbildungsnachweise vorliegen. Die vorzeitige Prüfung ist bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Dauer frühestens nach 18 Monaten möglich. Wer dreieinhalb Jahre lernen müsste, für

  8. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 02.04.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    diesem Weg seinen Gesellenbrief erreicht, hat Einsatzwillen und Ausdauer bewiesen.“ Dies werde auch von Arbeitgebern in der Region anerkannt, so Nosch. Die Abschlussergebnisse für die Gruppe seien mehr [...] Die Teilnehmer im Alter von 25 bis 54 Jahren kamen aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb und aus sieben Nationen. Der zertifizierte Lehrgang wurde in Vollzeit durchgeführt von der Agentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung finanziert. Kein Abschluss zweiter Klasse Das Engagement aller Beteiligten hat sich offensichtlich gelohnt. Von den zwölf Teilnehmern, darunter

  9. Relevanz:
     
    25%
     

    Eine besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern ein [...] vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Alle Anträge sollten bis spätestens 1. März 2015 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingereicht werden. Anträge für die vorzeitige Zulassung zur Prüfung und weitere [...] für Berufstätige Wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in seinem Beruf nachweist, kann ebenfalls zu einer Prüfung zugelassen

  10. Relevanz:
     
    12%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 270 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet dieses Ergebnis als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den [...] meisten Siegerinnen und Sieger. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 18 Auszeichnungen. Aus dem Zollernalbkreis kommen 14, aus dem Landkreis Freudenstadt kommen 11 Siegerinnen und Sieger. Für die