Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 431 bis 440 von 460.

  1. Von Dornbirn nach Balingen

    Datum: 28.06.2011

    Relevanz:
     
    4%
     
    Friseurlehrling Sandra Berkmann aus Österreich zu Gast bei Harald Rothfuß in Balingen.

    mich weiter“, betont die Auszubildende im dritten Lehrjahr, die im Herbst ihre Gesellenprüfung ablegen wird und danach eine Fortbildung zur Stylistin beginnen will. Vermutlich fallen ihr deshalb gewisse [...] und Zimmerern geht, sollte auch im Dienstleistungsbereich möglich sein“, sagt der Obermeister der Friseurinnung Zollernalb. Zumal sich der bürokratische Aufwand für die beteiligten Firmen in Grenzen halte. Die Kammern helfen bei der Vermittlung, die Vergütung während des Gastaufenthaltes wird immer vom eigenen Ausbildungsbetrieb getragen, lediglich für die Unterbringung der Auszubildenden muss vor Ort

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 281 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. „Alle Teilnehmer [...] zugleich als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer dann [...] Sigmaringen acht Siegerinnen und Sieger. Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 14 Frauen und 21 Männer, ging es auf Landesebene weiter. Insgesamt 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich in

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 281 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet diese hohe Teilnehmerzahl vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst [...] Zollernalbkreis zehn und aus dem Kreis Sigmaringen acht Siegerinnen und Sieger. Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 14 Frauen und 21 Männer, geht es nun auf Landesebene weiter. Der Landeswettbewerb

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    wissen? DASDING-Moderatorin Carolin Duss (SWR) wird durch einen spannenden und unterhaltsamen Nachmittag mit praktischen Tipps und Anregungen für die Zukunft führen. Sie spricht mit einer Zimmerin, die nach Abitur und Lehre für dreieinhalb Jahre auf die Walz ging und über ihre Erfahrungen in Skandinavien, Russland, China und Japan zu berichten weiß. Eine mit der Wirtschaftsmedaille des Landes [...] und einen Friseursalon eröffnet hat, runden die Gesprächsrunde ab. Zur Pause wird es dann gefährlich. Nur so viel sei vorab verraten: Es geht darum, auf den Punkt genau mental fit, konzentriert und

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Anmeldeformular Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bei Anja Bohner, BWHT, Telefon 0711 263709-108, Telefax -208, anja.bohner@handwerk-bw.de . Links Fit für die Elektronische Vergabe - [...] Kooperationen – das Modell Bauteam: Neue Arbeitsformen für Architekten, Ingenieure und ausführende Betriebe, die Chancen für Planer und Handwerker eröffnen. MAREMBA – elektronisches Ausschreibungs- und Baustellenmanagement: Internetgestütztes Ressourcenmanagement für Bau- und Ausbaubetriebe Qualitätssiegel und -verbünde: Vorgestellt wird das Projekt INQA und das regionale Netzwerk „Gutes

  6. Relevanz:
     
    9%
     
    Planung und Konstruktion im Metallbau

    und in einer Broschüre wirkungsvoll vorgestellt; sie können sich außerdem in Praxis-Workshops präsentieren. „Exzellente Wissensorganisation“ ist Teil der Initiative „Fit für den Wissenswettbewerb“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Bis zum 31. Mai 2009 können sich Unternehmen online informieren und für die Teilnahme bewerben. Die Bewerbung ist wie das gesamte Auswahlverfahren [...] Gesucht werden Unternehmen bis 500 Mitarbeiter, die den Umgang mit Wissen exzellent und beispielgebend organisiert haben – sei es im Rahmen ihrer Geschäftsprozesse, beim Wissensaustausch unter

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerker für den Wettbewerb qualifizieren, und zwar über die Prüfungsnote. Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Jahre vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit, die in den Betriebe erbracht wird: „Der Erfolg der [...] Das sind beeindruckende Resultate. Die andere Seite: Viele Gewerke und Betriebe haben ein Imageproblem, gerade beim potentiellen Nachwuchs. „Wir wissen aus Umfragen, dass nur ein Drittel aller

  8. Relevanz:
     
    7%
     
    Foto: Blended-Learning-Kurs "Orientierungswissen E-Vergabe"

    Sonderseite zur elektronische Vergabe. Fit für die elektronische Vergabe [...] Texten. Der hohe Anteil an Online-Lernphasen bietet den Vorteil, dass die Teilnehmer nur an zwei Terminen für jeweils rund drei Stunden in Reutlingen präsent sein müssen. Flexibler lernen im Netz [...] -Learning-Methode, betont Schröter: „Ein willkommener Effekt ist, dass Teilnehmer gefordert sind, sich in virtuellen Räumen zu bewegen und sich darin zurecht zu finden“. Dieses Orientierungswissen sei für kleine Betriebe

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Zollernalb haben diese Hürde genommen. „Wir hatten wieder deutlich mehr Teilnehmer als in den Vorjahren. Das spricht für das Talent und die Motivation unserer Nachwuchskräfte“, sagte Möhrle. Hinter den [...] durchsetzen konnten. Die Erstplatzierten, 16 Frauen und 23 Männer, hatten sich automatisch für den Landeswettbewerb qualifiziert, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer Reutlingen durchgeführt wurde. Die [...] Kammerpräsident Joachim Möhrle zeigte sich mit dem Abschneiden seines Bezirks beim Nachwuchswettbewerb des Deutschen Handwerks sehr zufrieden. Zumal die jungen Handwerkerinnen und Handwerker erst

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    , brauchten sie eine Gesellenprüfung mit der Note 2,4 und besser – und übrigens ein eher zartes Alter: Die Altersgrenze liegt in der Regel bei 25 Jahren. Wer diese Kriterien erfüllt, kann beim Kammerwettbewerb starten. Die Ersten Kammersieger wiederum qualifizieren sich für den Landeswettbewerb. Um die Landesbesten in 87 Handwerksberufen zu ermitteln, haben die Prüfungsausschüsse in den vergangenen Wochen [...] Baden-Württembergischen Handwerkstages. Der Weltschiedsrichter Dr. Markus Merk, von Beruf Zahnarzt, gab in seiner praxisnahen Festrede Denkanstöße für alle, die Entscheidungen zu treffen haben: „Ob im Fußballstadion