Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 451 bis 460 von 460.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Gesellenprüfung mit der Note 2,4 und besser – und übrigens ein eher zartes Alter: Die Altersgrenze liegt in der Regel bei 23 Jahren. Wer diese Kriterien erfüllt, kann beim Kammerwettbewerb starten. Die Ersten Kammersieger wiederum qualifizieren sich für den Landeswettbewerb. Um die Landesbesten in 87 Handwerksberufen zu ermitteln, haben die Prüfungsausschüsse in den vergangenen Wochen unzählige Arbeitsproben [...] , sondern eröffnet über die Stiftung für Begabtenförderung den jungen Handwerkerinnen und Handwerkern zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten bei ihrer weiteren Karriere im Handwerk. Eine Feierstunde zu

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    ausbildenden Betrieb verbunden. Vorteil: Diplomingenieur und Gesellenprüfung in vier Jahren. In Baden-Württemberg existieren an verschiedenen Fachhochschulen duale Studiengänge für das Handwerk. Die [...] als optimale Vorbereitung für das Studium. Wer die Praxis kennt, weiß, worauf es im Berufsalltag ankommt, ist geübt in Selbstmanagement und kann schneller Prioritäten setzen. Abiturienten können [...] Mit dem Ausbildungsgang „Management im Handwerk“ (MiH) zum Beispiel winkt Abiturienten die doppelte Qualifikation als Geselle/Gesellin und als Betriebsassistent/in. Das Abitur ist geschrieben -

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit insgesamt 17 Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerbs der Handwerksjugend 2004 auf Landesebene können die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen erneut ein hervorragendes Ergebnis vorweisen. Um Landessieger zu werden, sind gute Leistungen bei der Gesellenprüfung nachzuweisen, und zwar eine Note von 2,4 oder besser, sowohl in der Kenntnis- als auch in der Fertigkeitsprüfung. Die neun ersten Landessieger haben sich zugleich für die Bundesentscheidung in Berlin qualifiziert. Außerdem gingen noch sechs zweite Plätze und zwei dritte Plätze in den Kammerbezirk Reutlingen

  4. Relevanz:
     
    31%
     

    Neben den Voraussetzungen des Rechnungswesens und Controllings (Buchführung, Jahresabschluss etc.) lernten die Teilnehmer die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb kennen. Dazu gehörten Marketing, Organisation, Personalwesen, Mitarbeiterführung und Finanzierung, aber auch die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Betriebsführung wurden in dem Kurs behandelt. Die neuen Technischen Fachwirte (HWK) sind: Alexander Speidel aus 72147 Nehren Andreas Gühring aus 72108 Rottenburg Bernd Weissmann aus 72469 Messtetten Christel Müller aus 72108 Rottenburg Daniel Haug aus

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit insgesamt 21 Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend 2005 auf Landesebene können die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ein außerordentlich gutes Ergebnis vorweisen. Um Landessieger zu werden, sind gute Leistungen bei der Gesellenprüfung nachzuweisen, und zwar eine Note von 2,4 oder besser, sowohl in der Kenntnis- als auch in der Fertigkeitsprüfung. Die dreizehn ersten Landessieger haben sich zugleich für die Bundesentscheidung in Düsseldorf qualifiziert. Außerdem gingen noch vier zweite Plätze und vier dritte Plätze in den Kammerbezirk

  6. Außergewöhnliches Ergebnis

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Neun der zwölf Landessieger aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen konnten sich bundesweit als Sieger behaupten. Die Bundessieger haben einen anspruchsvollen Qualifikationsweg hinter sich gebracht: Zunächst wurden sie Prüfungsbeste im jeweiligen Beruf in den Gesellenprüfungen des Jahres 2005, dann erster Kammersieger im Wettstreit auf Kammerebene. Die nächste Hürde war der Landeswettbewerb, bei dem sie sich als erste Landessieger für den Bundeswettbewerb qualifizierten, bevor sie diese Endausscheidung ebenfalls erfolgreich bewältigten. Insgesamt hatten sich mehrere Tausend Handwerker

  7. Ehrung für Erich Will

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    11%
     

    Mit dem Goldenen Ehrenzeichen werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch herausragende Leistungen um das Handwerk verdient gemacht haben. Der Kfz-Mechanikermeister war von 1968 bis 1995 Vorsitzender der Gesellenprüfungs-Kommission im Kfz-Mechaniker-Handwerk, von 1977 bis 1995 stellvertretender Obermeister und seit 1995 ist er Obermeister. Seit 1999 ist er außerdem ordentliches Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen, nachdem er bereits von 1994 bis 1999 stellvertretendes Mitglied war. Darüber hinaus ist Erich Will Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen und

  8. Keine Angst vor Globalisierung

    Datum: 09.02.2007

    Relevanz:
     
    4%
     

    die Teilnehmer Chancen und Risiken des Auslandsgeschäfts sowie erfolgreiche Strategien für den Export kennen. Schließlich hat die Internationalisierung der Wirtschaft auch vor dem Handwerk nicht halt [...] Unternehmertreffen zum Erfahrungsaustausch Seminare an, die Wissen rund um das Auslandsengagement vermitteln und für das Auslandsgeschäft qualifizieren. Im Internet finden Interessierte wichtige Checklisten sowie [...] „Man darf keine Angst vor der Globalisierung haben“, sagte Prof. Dr. Dr. Wolfgang Hiller bei der Auftaktveranstaltung der Exportoffensive vergangene Woche in Reutlingen. Die Worte des Präsidenten der

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Unterweisung werden so ausgebildete Mitarbeiter fit für den betrieblichen Alltag und tragen auch neueste technologische Entwicklungen mit. Die Ausbildung sei schließlich der sprichwörtliche „goldene Boden“ des Handwerks. Möhrle: "Voraussetzung für Top-Leistungen ist die hohe Qualifikation der Fachkräfte. Ausbildung bedeutet Investition in die Zukunft. Der Druck in einer europaweit und global aufgestellten [...] Die Handwerkskammer Reutlingen hat deshalb jetzt erneut in einem Schreiben an alle 8900 ausbildungsberechtigten Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Mit insgesamt 22 Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend 2006 auf Landesebene können die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ein außerordentlich gutes Ergebnis vorweisen. Um Landessieger zu werden, sind gute Leistungen bei der Gesellenprüfung nachzuweisen, und zwar eine Note von 2,4 oder besser, sowohl in der Kenntnis- als auch in der Fertigkeitsprüfung. Die elf ersten Landessieger haben sich zugleich für die Bundesentscheidung in Stuttgart qualifiziert. Außerdem gingen noch acht zweite Plätze und drei dritte Plätze in den Kammerbezirk