Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 460.

  1. hwkrt_satzung_202409.pdf

    Datum: 03.09.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    die einzelnen Handwerke zu erlassen, Prüfungsausschüsse für die Abnahme der Gesellenprüfungen zu errichten oder Handwerksinnungen zu der Errichtung von Gesellenprüfungsausschüssen zu ermächtigen und die ordnungsgemäße Durchführung der Gesellenprüfungen zu überwachen, 6a. die Gleichwertigkeit festzustellen (§§ 40 a, 50 b, 51 e), 7. Meisterprüfungsordnungen für die zulassungspflichtigen [...] 22 Handwerkskammer Reutlingen · Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen § 27 Gesellenprüfungsausschüsse (1) Für die Abnahme der Gesellenprüfung errichtet die Handwerkskammer nach Bedarf

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    nach § 49 Abs. 4 HWO 60,00 3.2.2 Meisterprüfung Teil I-IV zusammen 1.100,00 3.2.2.1 Teilgebühr Prüfungsteil I 300,00 3.2.2.2 Bei Meisterprüfungen, für die von der Handwerkskammer zusätzlich [...] *Abweichend davon kann im Einzelfall ein höherer Satz festgelegt werden von insgesamt bis zu 240 Euro. Die Festsetzung einer höheren Gebühr als die Mindestgebühr ist davon abhängig, dass der für die [...] *Abweichend davon kann im Einzelfall ein höherer Satz festgelegt werden von insgesamt bis zu 420 Euro. Die Festsetzung einer höheren Gebühr als die Mindestgebühr ist davon abhängig, dass der für die

  3. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsaufgaben erstellt werden. 2. Gegenstand der Prüfung Für die schriftliche Prüfung werden gemeinsame Prüfungsaufgaben gestellt. Den Prüfungsaufgaben ist der in der Berufsschule vermittelte Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist, sowie die Ausbildungsordnung zugrunde zu legen. Im Zusammenhang mit der gemeinsamen schriftlichen Prüfung können auch Prüfungsaufgaben gestellt werden [...] Prüfungsaufgaben Gemeinsame Prüfungsaufgaben für die Abschlussprüfung und für die Schulabschlussprüfung werden von Fachausschüssen erarbeitet, die sich gemäß § 34 Abs. 2 HwO sowie zusätzlich so vielen Lehrern

  4. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsaufgaben erstellt werden. 2. Gegenstand der Prüfung Für die schriftliche Prüfung werden gemeinsame Prüfungsaufgaben gestellt. Den Prüfungsaufgaben ist der in der Berufsschule vermittelte Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist, sowie die Ausbildungsordnung zugrunde zu legen. Im Zusammenhang mit der gemeinsamen schriftlichen Prüfung können auch Prüfungsaufgaben gestellt werden [...] Prüfungsaufgaben Gemeinsame Prüfungsaufgaben für die Abschlussprüfung und für die Schulabschlussprüfung werden von Fachausschüssen erarbeitet, die sich gemäß § 34 Abs. 2 HwO sowie zusätzlich so vielen Lehrern

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbilder ist meist der/die Betriebs- inhaber/-in selbst oder ein/-e qualifizierte/-r, für die Ausbildung verantwortliche/-r Mit- arbeiter/-in. Der Auszubildende ist die Person, die die Aus- bildung [...] das Berufsbildungsgesetz. Wer darf ausbilden? Der Ausbildungsbetrieb muss die Fertigkeiten und Kenntnisse aus der Ausbildungs- ordnung für den jeweiligen Ausbildungsberuf vermitteln können. © [...] industrieblick Fotolia.com 6 Fachliche Eignung Die Qualifikation des Ausbilders Der Ausdruck „fachliche Eignung“ beschreibt die jeweiligen berufsfachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, die für die Vermittlung

  6. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    .000 Studierende sind aktuell an den Hochschulen des Landes eingeschrieben. Foto: kasto/Adobe Stock Vorzeitige Gesellenprüfung Antrag für den Winter bis spätestens 1. September stellen Auszubildende, die ihre [...] angeschaut, machte Praktika im Kin- dergarten, in einem Lebensmittel- markt und in einem Zimmererbe- trieb. Auf die Frage, was den Aus- schlag für seine Entscheidung gege- ben hat, nennt er mehrere Gründe [...] Ingenieurin mit Bachelor-Abschluss. Hinzu komme die Fähigkeit, das erworbene Fachwissen mit anderen zu teilen. „Es fällt ihm leicht, Arbeits- schritte anschaulich zu erklären. Das ist für einen

  7. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    .000 Studierende sind aktuell an den Hochschulen des Landes eingeschrieben. Foto: kasto/Adobe Stock Vorzeitige Gesellenprüfung Antrag für den Winter bis spätestens 1. September stellen Auszubildende, die ihre [...] angeschaut, machte Praktika im Kin- dergarten, in einem Lebensmittel- markt und in einem Zimmererbe- trieb. Auf die Frage, was den Aus- schlag für seine Entscheidung gege- ben hat, nennt er mehrere Gründe [...] Ingenieurin mit Bachelor-Abschluss. Hinzu komme die Fähigkeit, das erworbene Fachwissen mit anderen zu teilen. „Es fällt ihm leicht, Arbeits- schritte anschaulich zu erklären. Das ist für einen

  8. Relevanz:
     
    25%
     

    werden können. Führung der vorgeschriebenen Ausbildungsnachweise (Berichtshefte). Die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 [...] der regulären Ausbildungszeit durch entsprechende Berufspraxis nachweisen kann (die sogenannte Externenprüfung). Anträge müssen bis spätestens 1. September 2024 beim zuständigen Prüfungsausschuss eingereicht werden. Das Antragsformular gibt es unter www.hwk-reutlingen.de/formulare . Für Fragen zum Thema steht das Team Ausbildung unter Tel. 07121/2412-260, ausbildung[at]hwk-reutlingen.de zur

  9. dhz2024_12.pdf

    Datum: 26.06.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkskam­ mer Reutlingen, die das Programm in der Region betreut, werden aktuell 27 junge Handwerkerinnen und Hand­ werker gefördert. Ins Leben gerufen hat dieses Pro­ gramm das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 1991, um die berufliche Bildung und darauf aufbauende Weiterbil­ dungen aufzuwerten. Seit 2023 erhält jeder Stipendiat für die Dauer von drei Jahren ein Budget von 8.700 Euro. Die Trägerstiftung der Begabten­ förderung hat vom Bundesministe­ rium in diesem Jahr zusätzliche För­ dergelder zugeteilt bekommen. „Das ist eine gute Nachricht für Nach­ wuchskräfte

  10. dhz2024_12.pdf

    Datum: 26.06.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkskam­ mer Reutlingen, die das Programm in der Region betreut, werden aktuell 27 junge Handwerkerinnen und Hand­ werker gefördert. Ins Leben gerufen hat dieses Pro­ gramm das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 1991, um die berufliche Bildung und darauf aufbauende Weiterbil­ dungen aufzuwerten. Seit 2023 erhält jeder Stipendiat für die Dauer von drei Jahren ein Budget von 8.700 Euro. Die Trägerstiftung der Begabten­ förderung hat vom Bundesministe­ rium in diesem Jahr zusätzliche För­ dergelder zugeteilt bekommen. „Das ist eine gute Nachricht für Nach­ wuchskräfte