Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 266.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Klaus-Peter Seyfried von der Arbeitsagentur Nagold kennt das Problem nur zu gut. Seyfried ist Ansprechpartner für Bau- und Ausbaufirmen, wenn es um die Vermittlung von Fachkräften geht. Und die gelingt seit geraumer Zeit immer seltener: „In einzelnen Handwerksberufen ist der regionale Arbeitsmarkt praktisch leergefegt.“ Dies gelte für Fliesenleger, aber auch für andere Gewerke, wie Maurer und [...] hochwertige Fliesenarbeiten spezialisiert hat: „Wir haben anspruchsvolle Kunden.“ Der Vorstellungstermin besteht vor allem aus praktischer Arbeit. Für die reibungslose Verständigung sorgt an diesem Tag

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    differenzierter Mindestlohn sei kein Allheilmittel. Dies zeige sich auch am Beispiel der Solo-Selbstständigen, wie sie beispielsweise im Fliesenlegergewerbe vermehrt auftreten, sich mit Dumpingpreisen auf

  3. Learning by doing

    Datum: 01.07.2011

    Relevanz:
     
    7%
     
    Immer locker bleiben: Christian Henschel, Erik Föllner, Steffen Apfel, Felix Homola, Mark Schaeffer und Marius Sauter nach ihrer gelungenen Präsentation.

    recherchiert, Informationsmaterial gesammelt und ausgewertet, aber auch die Praxis erkundet. Eine Gruppe arbeitete einen Tag bei der Umgestaltung eines Badezimmers mit, schnitt, verlegte und verfugte Fliesen.

  4. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Baugeschäft Kamer GmbH, Maurer-, Betonbauer- und Fliesenlegerbetrieb, Ammerbuch Zollernalbkreis 40 Jahre Walter Müller, Kraftfahrer aus Balingen bei Ernst Rehfuss, Werkzeugbau GmbH, Balingen Edgar

  5. Relevanz:
     
    6%
     
    Zufriedene Teilnehmer, zufriedener Dozent: Albert Lamur, Bettina Kuder, Ulrike Günthner und Welf Schröter

    Ulrike Günthner die ständige Betreuung während der Online-Lernzeiten. Die Unternehmerfrau, die den kaufmännischen Bereich der Firma Fliesen Günthner in Dornstetten betreut, war über eine Infoveranstaltung

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Es zeige sich, dass die Rechnung nicht aufgehe, wonach ein erleichterter Zugang zum Handwerk nicht nur zu mehr Betrieben, sondern auch zu mehr Ausbildungsplätzen führe. Eisert: „Die Vielzahl neuer Betriebe hat uns nicht mehr Ausbildungsplätze gebracht.“ Dies verdeutlichten die Zahlen aus den seit dem Jahr 2004 nicht mehr meisterpflichtigen Handwerken. Beispiel Fliesenlegerhandwerk: Hier hätten es im Jahr 2003 die 164 Betriebe im Kammerbezirk auf 13 neue Ausbildungsverträge gebracht. Im Jahr 2007 stellten die inzwischen 461 Fliesenleger gerade einmal 17 neue Lehrlinge ein. Bei den

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Es zeige sich, dass die Rechnung nicht aufgehe, wonach ein erleichterter Zugang zum Handwerk nicht nur zu mehr Betrieben, sondern auch zu mehr Ausbildungsplätzen führe. Eisert: „Die Vielzahl neuer Betriebe hat uns nicht mehr Ausbildungsplätze gebracht.“ Das verdeutlichten Zahlen aus seit dem Jahr 2004 nicht mehr meisterpflichtigen Handwerken. Beispiel Fliesenlegerhandwerk: Hier hätten es im Jahr 2003 die 164 Betriebe im Kammerbezirk auf 13 neue Ausbildungsverträge gebracht. Im Jahr 2006 stellten die inzwischen 313 Fliesenleger gerade einmal 15 neue Lehrlinge ein. Noch dramatischer sehe es bei

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    beteiligte Berufe:BaugewerbeMaurer und Betonbauer, Zimmerer, Dachdecker, Straßenbauer, GerüstbauerAusbau- und BauhilfsgewerbeFliesen-, Platten- und Mosaikleger, Stuckateure, Maler und Lackierer, Metallbauer

  9. Schwer kalkulierbare Zukunft

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    BauhilfsgewerbeFliesen-, Platten- und Mosaikleger, Stuckateure, Maler und Lackierer, Metallbauer, Klempner, Installateur und Heizungsbauer, Elektroniker, Tischler, Raumausstatter

  10. Besuch aus Szolnok

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Fliesenleger-, Raumausstatter und Gebäudereiniger-Handwerken seien zwar zahlreiche neue Betriebe entstanden. Es sei allerdings zu befürchten, dass einerseits eine deutliche Verringerung handwerklicher Qualität