Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 195.

  1. Relevanz:
     
    30%
     

    Einzelfall ge- prüft werden. Ausfall des Berufsschulunterrichts Muss der Betrieb den Auszubildenden für die Erledigung von berufsschulischen Aufgaben freistellen, während die Berufsschule [...] fortgeführt werden soll. Ausbildungsbetriebe müssen dabei die Arrange- ments berücksichtigen, die Berufsschulen ggfs. getroffen haben, um Auszubildende aus der Distanz zu unterrichten (z. B. mit digitalen [...] mehrwöchigem Unterrichtsausfall die Sorge, dass das Ausbildungsziel nicht erreicht wird, kann ein Antrag auf Verlängerung der Ausbildung nach § 27 b Absatz 2 HwO / § Absatz 2 BBiG gestellt werden

  2. Relevanz:
     
    30%
     

    Einzelfall ge- prüft werden. Ausfall des Berufsschulunterrichts Muss der Betrieb den Auszubildenden für die Erledigung von berufsschulischen Aufgaben freistellen, während die Berufsschule [...] fortgeführt werden soll. Ausbildungsbetriebe müssen dabei die Arrange- ments berücksichtigen, die Berufsschulen ggfs. getroffen haben, um Auszubildende aus der Distanz zu unterrichten (z. B. mit digitalen [...] mehrwöchigem Unterrichtsausfall die Sorge, dass das Ausbildungsziel nicht erreicht wird, kann ein Antrag auf Verlängerung der Ausbildung nach § 27 b Absatz 2 HwO / § Absatz 2 BBiG gestellt werden

  3. Relevanz:
     
    30%
     

    Chance Cup können die Teams dann die neu erworbene Kompetenz gleich unter Beweis stellen. Chance CHEF lässt sich individuell und flexibel im Unterricht einsetzen. Das Projekt wird vom Land [...] Das Projekt wird von der Handwerkskammer Reutlingen in Kooperation mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) angeboten. Unterrichtsmaterial und Lernsoftware für Schulen gibt es kostenlos [...] , Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 07121 2412-267, E-Mail: ulrike.brethauer@hwk-reutlingen.de. Weitere Informationen gibt es auf www.chance-chef.de. Den Flyer und das Unterrichtskonzept finden Sie

  4. Relevanz:
     
    30%
     

    Chance CHEF lässt sich individuell und flexibel im Unterricht einsetzen. Das Projekt wird vom Land Baden-Württemberg/ifex gefördert. Die Projektleitung liegt beim Baden-Württembergischen Handwerkstag [...] „Chance CHEF – Handwerk erfolgreich führen“ zeigt, wie’s geht. Mit einer Kick-off-Veranstaltung am 16. Mai 2013 startet das von sechs baden-württembergischen Handwerkskammern angebotene Projekt. Unterrichtsmaterial und Lernsoftware sind kostenlos zu haben und können ab sofort aktiv im Unterricht verwendet werden. Der Blick auf den Betrieb einer Schreinerei macht neugierig: Wie sitzt es sich auf dem Chefsessel

  5. Relevanz:
     
    29%
     

    immer wieder Fragen im Zusammenhang mit Freistellungs- und Vergütungsansprüchen der Arbeitnehmer. Dies gilt insbesondere für die zahlreichen ehren- amtlichen Helfer im Katastrophenschutz. Fragen stellen [...] 1.2 Freistellungs- und Vergütungsanspruch .................................................. 3 2. Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers im Fall der Selbsthilfe ...................... 4 3 [...] - nisches Hilfswerk und private Hilfsorganisationen nutzen ehrenamtlicher Helfer, freiwillige Helfer und Verpflichtete. Für sie gelten weitgehend dieselben Regeln. 1.2 Freistellungs- und

  6. Lehrgang zum Ressourcenscout

    Datum: 02.02.2015

    Relevanz:
     
    29%
     

    berufsbegleitende Lehrgang knüpft an vorhandenes Fachwissen an, besteht aus 80 Unterrichtseinheiten in fünf Blöcken und schließt mit einer Prüfung ab. Inhalte: gesetzliche Rahmenbedingungen Managementprozesse und -systeme Energie- und Stoffströme Datenerhebung, -analyse und -aufbereitung Berichtswesen und Ergebnispräsentation Projektsteuerung Das Lehrgangskonzept wurde vom [...] ist mit 16 Unterrichtseinheiten anrechenbar gemäß Regelheft/Fortbildungskatalog der Energieeffizienz-Expertenliste der Dena. Der aus Mitteln des Umweltministeriums geförderte Lehrgang beginnt am 17

  7. Relevanz:
     
    29%
     

    , besteht aus 80 Unterrichtseinheiten in fünf Blöcken und schließt mit einer Prüfung ab. Inhalte: gesetzliche Rahmenbedingungen Managementprozesse und -systeme Energie- und Stoffströme Datenerhebung, -analyse- und -aufbereitung Berichtswesen und Ergebnispräsentation Projektsteuerung Das Lehrgangskonzept wurde vom Baden-Württembergischen Handwerkstag, dem Elektro-Technologie-Zentrum Stuttgart und der Akademie für Ingenieure mit Unterstützung des Umweltministeriums Baden-Württemberg entwickelt. Die erfolgreiche bestandene Fortbildung ist mit 16 Unterrichtseinheiten anrechenbar

  8. Relevanz:
     
    28%
     

    . Freistellungen Die Auszubildenden sind in folgenden Fällen vom Betrieb freizustellen: 1) Besuch der Berufsschule, 2) Teilnahme an den überbetrieblichen Unter- weisungen, 3) Ablegen der Zwischenprüfung sowie [...] aus dem Ausbildungs- betrieb wird durch fach- theoretischen und allge- meinbildenden Unterricht an der Berufsschule ergänzt. Betriebliche Ausbildung Der Betrieb führt die/den Aus- zubildende [...] Wissen. Der Unterricht in der Berufsschule erfolgt nach einem Lehrplan, der sich am Aus- bildungsrahmenplan orientiert. Sie melden die/den Auszubildende/-n in der Berufsschule an und stellen sie/ihn für

  9. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    27%
     

    SPS-Fachkraft Handwerk Bildung Beratung > Die Auf der Grundlage der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 28. September 1993 und der Vollversamm- lung vom 16. November 1993 erlässt die [...] . Eine vollständige Freistellung ist nicht zulässig. §6AnwendungandererVorschriften Soweit diese Besonderen Rechtsvorschriften keine abweichende Regelung enthalten, ist die Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen für nichthandwerkliche Berufe der Handwerkskammer Reutlingen vom 17. Februar 1976 anzuwenden. §7Inkrafttreten Diese Besonderen Rechtsvorschriften wurden vom

  10. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    27%
     

    SPS-Fachkraft Handwerk Bildung Beratung > Die Auf der Grundlage der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 28. September 1993 und der Vollversamm- lung vom 16. November 1993 erlässt die [...] . Eine vollständige Freistellung ist nicht zulässig. §6AnwendungandererVorschriften Soweit diese Besonderen Rechtsvorschriften keine abweichende Regelung enthalten, ist die Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen für nichthandwerkliche Berufe der Handwerkskammer Reutlingen vom 17. Februar 1976 anzuwenden. §7Inkrafttreten Diese Besonderen Rechtsvorschriften wurden vom