Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 195.

  1. Relevanz:
     
    25%
     

    Praktika und Betriebsbesuchen auch die aktive Teilnahme der Handwerker am Unterricht. Orientierungshilfe aus erster Hand verspricht der Baustein „Azubi im Unterricht“. Auszubildende werden ihre Berufe im Unterricht vorstellen und aus ihrem Arbeitsalltag berichten. Auch die Chefs und Meister werden häufiger in der Schule präsent sein. Sie werden Eltern über Handwerksberufe, die Anforderungen und Chancen der [...] Rangendingen führt. Vom einen solchen Zusammenschluss profitierten die Schulen, Schülerinnen und Schüler, aber auch die Betriebe selbst, meint Michaela Lundt, Leiterin des Projekts „Azubi gewünscht“ bei der

  2. Relevanz:
     
    24%
     

    Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Straubinger hatte nach seiner im Sommer bestandenen Gesellenprüfung erst einmal genug von Theorie, Unterrichtsräumen und Prüfungen, aber nicht genug vom Lernen. Er entschied sich dafür, das erste Berufsjahr im Ausland zu verbringen. „Mir war es wichtig, sowohl fachlich weiterzukommen, als auch etwas für die persönliche Entwicklung zu tun. Da ist ein Auslandsaufenthalt ideal.“ Handwerk, Kultur, Lebensart In der Firma Ecos Haus mit Sitz in der brasilianischen Provinzhauptstadt Curitiba hat Straubinger den passenden Partner gefunden. Das 2010 vom

  3. Würde und Trost

    Datum: 09.11.2012

    Relevanz:
     
    24%
     

    Religionsunterrichts Projekttage für Viertklässler. Aktuell beteiligt sie sich am vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „30 junge Menschen“. Die Teilnehmer werden in der Kommunikation mit [...] Qualität überzeugen.“ Vom Umgang mit einem Tabuthema Seit 2003 ist Bestattungsfachkraft ein gesetzlich anerkannter Ausbildungsberuf. Rund 170 Auszubildende gibt es deutschlandweit. Auf dem Lehrplan

  4. Relevanz:
     
    23%
     

    Einvernehmen aufgehoben. Das Beschäftigungsverhältnis endet mit Ablauf des ________________. § 2 Freistellung/Resturlaub Der Arbeitnehmer wird ab dem ________________ bis zu Vertragsende unter [...] sind. Der Urlaub wird vom ________________ bis ________________ gewährt und genommen. § 3 Zeugnis Der Arbeitnehmer erhält bei seinem Ausscheiden ein qualifiziertes Zeugnis, das sich auf Führung

  5. Relevanz:
     
    23%
     

    Einvernehmen aufgehoben. Das Beschäftigungsverhältnis endet mit Ablauf des ________________. § 2 Freistellung/Resturlaub Der Arbeitnehmer wird ab dem ________________ bis zu Vertragsende unter [...] sind. Der Urlaub wird vom ________________ bis ________________ gewährt und genommen. § 3 Zeugnis Der Arbeitnehmer erhält bei seinem Ausscheiden ein qualifiziertes Zeugnis, das sich auf Führung

  6. Relevanz:
     
    23%
     

    gegenseitigen Einvernehmen aufgehoben. Das Beschäftigungsverhältnis endet mit Ablauf des ________________. § 2 Freistellung/Resturlaub Der Arbeitnehmer wird ab dem ________________ bis zu [...] ________ Tagen offen sind. Der Urlaub wird vom ________________ bis ________________ gewährt und genommen. § 3 Zeugnis Der Arbeitnehmer erhält bei seinem Ausscheiden ein qualifiziertes

  7. Relevanz:
     
    22%
     

    Berufsbildungsausschusses vom 17. Okto- ber 2013 und der Vollversammlung vom 25. November 2013 als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO) folgende [...] Inhalt den Anforderungen dieser Prüfungsteile oder Prüfungsbereiche entspricht. (2) Eine vollständige Freistellung ist nicht zulässig. (3) Der Fortbildungsprüfungsausschuss entscheidet auf Antrag [...] , gerechnet vom Tage der Feststellung des Er- gebnisses der nicht bestandenen Prüfung, zur Wiederholungsprüfung anmeldet. Die Bewertung der Prü- fungsleistung ist im Rahmen der Wiederholungsprüfung zu

  8. Erfolgreicher Abschluss

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    22%
     

    Die Teilnehmer, von denen der überwiegende Teil bereits einen Meisterbrief vorweisen konnte, hatten sich in über 500 Unterrichtsstunden die Grundlagen moderner Unternehmensführung angeeignet. Möhrle hob hervor, dass die Betriebswirte in der Lage sein müssten, sowohl ihr handwerkliches und technisches Wissen aber auch ihre Managementqualitäten so einzusetzen, dass Sie von ihren Mitarbeitern wie auch [...] Betriebswirte, dass sie sich in Zukunft ständig weiter qualifizieren müssten. In gleichem Maße müssten sie auch ihren Mitarbeitern Fortbildungen ermöglichen und so das Schlagwort vom "Lebenslangen Lernen" mit

  9. Relevanz:
     
    22%
     
    Foto: Blended-Learning-Kurs "Orientierungswissen E-Vergabe"

    Der zweiwöchige Kurs besteht aus drei Bausteinen und kombiniert verschiedene Lernformen: den klassischen Unterricht im Lehrsaal, das internetgestützte Arbeiten und das gewohnte Lernen mit gedruckten Texten. Der hohe Anteil an Online-Lernphasen bietet den Vorteil, dass die Teilnehmer nur an zwei Terminen für jeweils rund drei Stunden in Reutlingen präsent sein müssen. Flexibler lernen im Netz Entwickelt wurde das Konzept von Irene Scherer und Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung/Projekt MAREMBA. Der Zugewinn an individueller Flexibilität sei nicht der einzige Vorzug der Blended

  10. Relevanz:
     
    22%
     

    Bürgermeister Jochen Spieß freute sich, dass die meisten Firmen aus der Gesamtgemeinde kamen. Er sprach vom Dreieck Schule-Betrieb-Eltern, die zusammenarbeiten müssen, damit Erfolge erzielt werden können. Die Sophie-Scholl-Schule bezeichnete er als besondere Schule. Damit meinte er die zum Teil speziellen Unterrichtsformen. Michaela Lundt von der Handwerkskammer Reutlingen freute es, dass auch Industriebetriebe und Dienstleister (Gemeinde) am Tisch saßen. Für die kommenden Auszubildenden müsse man sich über den Tellerrand hinaus bemühen, sprach sie die vielen offenen Ausbildungsstellen im Handwerk an