Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1801 bis 1810 von 2885.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Hurler ist im Betrieb angekommen und hat neues Selbstvertrauen gewonnen. Es sei die richtige Entscheidung gewesen, das Studium abzubrechen. „Im Handwerk sieht man, was man geschafft hat. Das gibt [...] Eigentlich sei das Studium in Ordnung gewesen, meint der 20-Jährige im Rückblick. Wenn da nicht die unsicheren Berufsaussichten für Biologen wären. „Die Arbeit als Wissenschaftler in einem [...] . Das zweite Semester nutzte er deshalb hauptsächlich für Praktika in mehreren Holzbaubetrieben. Warum Handwerk? „Das braucht man auf der ganzen Welt“, entgegnet Hurler. Ein kaufmännischer oder

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    abzubrechen. „Im Handwerk sieht man, was man geschafft hat. Das gibt Bestätigung.“ „Du wirkst viel glücklicher und zufriedener“ Thomas Ramchen fing im Juli 2014 als Ferienjobber an, und bereits im [...] einen Schnitt und wechselte aus Hörsaal und Labor auf die Baustelle. Seit September macht er eine Ausbildung zum Zimmerer. Warum Handwerk? „Das braucht man auf der ganzen Welt“, meint Hurler. Ein kaufmännischer oder technischer Beruf mit anschließender Bürolaufbahn kam jedenfalls nicht in Frage. „Ich will draußen arbeiten.“ Am Zimmererberuf gefällt ihm die Abwechslung. „Es ist ein vielseitiges Handwerk

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    ,3 Prozent. Weniger Neuverträge gab es im Bau- und Ausbau-Handwerk, in den Gesundheitsgewerken und in den kaufmännischen Berufen. Im Landkreis Reutlingen wurden 682 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, 424 [...] ausgeschriebenen Ausbildungsplätze für die Jahre 2016 und 2017 werden in Kürze unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung abrufbar sein. Dort sind auch Informationen zu den mehr als 130 Ausbildungsberufen im Handwerk [...] .“ Dennoch seien auch in diesem Jahr quer durch alle Berufe zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben. Eine Ursache sieht Eisert im anhaltenden Trend zu höheren schulischen Abschlüssen. „Wer als

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    "Qualität und Vielfalt der Leistungen belegen eindrucksvoll das hohe Niveau der betrieblichen Ausbildung im Handwerk. Diese jungen Menschen sind Vorbilder", lobte Herrmann. Geehrt wurde neben den [...] Bundesebene ermittelt – kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 270 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies im Kammerbezirk gelungen [...] . Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Der 63. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW – Profis leisten was) und der 26. Wettbewerb "Die Gute Form im HandwerkHandwerker gestalten" wurden auch 2014

  5. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 03.11.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    im Grunde ein logischer Schritt für viele Gesellinnen und Gesellen, den Meistertitel zu erwerben. Die jungen Handwerkerinnen und Handwerker hatten am Samstag, dem 31. Oktober 2015, bei der [...] Neben den neun ersten Landessiegern gingen neun zweite und sieben dritte Plätze an die Teilnehmer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb; hinzu kam ein erster Platz bei dem Wettbewerb „Die gute Form – Handwerker gestalten“. Als Bewertungskriterien zählten – abhängig vom Ausbildungsberuf – die Qualität des Gesellenstücks bzw. der erstellten Arbeitsprobe

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen und Selbständige mit einem Unternehmensstandort in Baden-Württemberg. Bewerbungen sind auf einen Standort in Baden-Württemberg zu beziehen. Der Preis wird in den Kategorien „Handel und Dienstleistung“, „Handwerk“, „Industrie-Unternehmen bis 250 Mitarbeiter“ sowie „Industrie-Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern“ vergeben. Zusätzlich wird der Jurypreis „Unternehmerische Verantwortung – regionales Engagement“ ausgelobt. Die Preisträger erhalten ein zweckgebundenes Preisgeld von jeweils 10.000 Euro, das für Maßnahmen im Umweltschutz einzusetzen ist. Die Bewerbung

  7. Kreativ und erfindungsreich

    Datum: 16.11.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Liegegebühren im Hafen, ist kanaltauglicher und passt sogar in kleine Schleusen. Der ebenfalls mit 1.500 Euro dotierte "Sonderpreis hervorragende kreative handwerkliche Fertigkeiten" ging an Marcel Schrade [...] „Sonderpreis Junges Handwerk“ ging an Denis Kägbein von der wk-bau GmbH aus Hülben. Seine Entwicklung: Der Schachtdicht SD-625. Kanal-, Wasser- und andere Schacht-öffnungen werden im Straßen- und Tiefbau [...] . Da sich eine Armbrust im Vergleich zu Luftdruck- oder Kleinkalibergewehren bei der Schussabgabe ziemlich unruhig verhält, müssen sich Sportschützen schnell umgewöhnen, wenn bei einem Wettkampf mehrere

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Zu viel oder gar keine Information, unklare Zuständigkeiten im Betriebsablauf, Stress mit den Kollegen, Über- oder Unterforderung – wenn der Arbeitsalltag davon bestimmt wird, besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter krank werden. Das Institut für Technik der Betriebsführung und der Zentralverband des Deutschen Handwerks wollen Arbeitgeber in kleineren Betrieben einen praxisnahen Einstieg in die [...] der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz können Arbeitgeber in eine Checkliste eintragen und damit die bestehende Dokumentation ergänzen. Seit 2013 müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilungen

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Handwerker in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb konnten in diesem Jahr mehr Ausbildungsplätze als im Vorjahr besetzen. Bis zum 31. Oktober wurden 2176 [...] von 9,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einem Plus von 0,4 Prozent fällt der Zuwachs im Bau- und Ausbauhandwerk, dem zahlenmäßig zweitwichtigsten Ausbildungsbereich im Handwerk, unterdurchschnittlich [...] baden-württembergischen Handwerk zum Stichtag 31. Oktober 19.442 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, 1,0 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit einem Zuwachs von 4,3 Prozent liegen die Betriebe in den Landkreisen

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Das Rennen um die „Sterne des Handwerks 2016“ und damit die besten Fahrzeugbeklebungen Deutschlands bleibt spannend: Eingetragene Handwerksbetriebe können sich noch bis zum Anmeldeschluss am 10. Dezember mit Fotos ihrer teil- oder vollverklebten Firmenfahrzeuge unter www.sterne-des-handwerks.de bewerben. Der Sieger kann sich über einen Mercedes-Benz Vito mit eigener Beklebung freuen. Verliehen – und zuvor vom ausführenden Werbetechniker live beklebt – wird der Hauptpreis am 25. Februar 2016 auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München. Die „Sterne des Handwerks“ stehen unter der