Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1951 bis 1960 von 2878.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    (Willy-Burth-Schule, Bad Saulgau) bekräftigten. Den hohen Stellenwert des Handwerks untermauerte Bauknecht schließlich mit dem Hinweis, dass im Landkreis Sigmaringen 2.200 Betriebe in die Handwerksrolle eingetragen sind, die einen jährlichen Umsatz von einer Milliarde Euro erwirtschaften und über 1.000 junge Menschen im dualen System ausbilden. Das Handwerk sei aber keine Insel der Glückseligen, denn eine endlos [...] Herausforderungen stellen. Dazu müsse jedoch die Politik tragfähige und zukunftsorientierte Rahmenbedingungen für das Handwerk schaffen. Der im November 2014 gewählte Kammerpräsident Harald Herrmann stellte sich

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit der Förderung unterstützen wir die Qualität der Ausbildung und den Fachkräftenachwuchs beim regionalen Handwerk“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute (17. April 2015) in der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen bei der Übergabe des Förderbescheides an Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Clemens Riegler, Leiter der Bildungsakademie Tübingen und Rainer Neth, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer. „Die bewährte betriebliche Ausbildung ist entscheidend dafür, dass die Unternehmen ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften auch

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Schild an dem 1696 erbauten Gebäude stellte für die beteiligten Handwerker eine Herausforderung dar – dürfte es doch in seinen Ausmaßen und seiner Gestaltung wohl einmalig in der Welt sein. Etwa vier Meter ragt es von der Fassade des Hauses und ist schon von weitem gut zu sehen. An Eigengewicht bringt es annähernd eine Tonne auf die Waage; angefertigt wurde es im Jahr 1913 durch den [...] geleitet. 1985 eröffnete er in Reutlingen seinen eigenen Betrieb. Die historische Komponente des Schlosser-Handwerks interessierte ihn intensiv und so ließ er sich von 1985 bis 1987 in einem Studium in

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    zeigt, dass die im Handwerk tätigen Frauen inzwischen fachlich aufgeholt haben: Betrug der Frauenanteil 2004 noch magere 9,8 Prozent, geht inzwischen knapp jeder fünfte Meisterbrief an eine Frau: 2014 waren es bereits 19,5 Prozent. Existenzgründungen Im Kammerbezirk Reutlingen haben in den Jahren 2011 bis 2014 insgesamt 621 Frauen einen Handwerksbetrieb gegründet. Zwar waren das zu einem großen [...] althergebrachte Strukturen durchzusetzen. Das gehe nur mit dem entsprechenden Selbstbewusstsein, heißt es imhandwerk magazin’ weiter. Wie entscheidend das Selbstbewusstsein für den Schritt in die Selbständigkeit

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Grüngold heißt sein Meisterbetrieb im Herzen der Tübinger Altstadt, der handwerkliche Schmuckfertigung mit der Idee der Nachhaltigkeit zusammenbringt. Brötz verarbeitet in seinem Atelier [...] . Die Abstimmung läuft noch bis zum 30. April 2015. Mehr erfahren und abstimmen Die Initiative Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist das Existenzgründerportal der acht [...] Serviceinformationen und eine Übersicht über das Beratungsangebot der Kammern. Der Wettbewerb „Gründer des Monats“ stellt die Vielfalt der Gründungs- und Übernahmemöglichkeiten im Handwerk vor. Die Aktion soll unter

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksbranchen, wie zum Beispiel bei den Dienstleistern und im Nahrungsmittelhandwerk, zu einem deutlichen Stimmungsaufschwung geführt. Drei von fünf Unternehmen (60 Prozent) waren mit der Geschäftslage im Winterquartal zufrieden. Jeder achte Befragte vergab die Note mangelhaft. Die Auftragsbücher der Handwerker waren gut gefüllt. Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Bilanz für das erste Quartal sogar noch [...] Handwerk beträgt plus 58,9 Punkte. Deutlich darüber liegen – wie schon in den vergangenen Quartalen – die Ausbauhandwerker. Rund 60 Prozent der Umsätze erzielen die Stuckateure, Maler und Heizungsbauer mit

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und [...] Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015“ erscheint im handlichen DIN A6-Format und umfasst 40 Seiten. Eine digitale Version finden Sie jetzt schon

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen [...] Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule. Die Termine im Herbst 2015 Birmingham (England I), 13. September 2015 bis 11. Oktober 2015 Cork, Dublin und Tralee (Irland), 18. Oktober 2015 bis 14. November 2015 Birmingham (England II), 18. Oktober 2015 bis 15. November 2015 Der Bewerbungsschluss ist der 17. Juni 2015. Faltblatt zu den Praktika im Herbst 2015 Ansprechpartnerin: Franziska Panter

  9. Informationen zum Mindestlohn

    Datum: 01.04.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Schließlich habe sich das Handwerk seit vielen Jahren gegen die durch Lohndumping hervorgerufenen Wettbewerbsverzerrungen gewandt und stets schärfere Kontrollen und Bekämpfungsmaßnahmen gefordert. Vor allen Dingen gelte aber auch, so Herrmann, müsse jeder Mensch von seiner Arbeit leben können. Handwerkliche Fehler Der von der Handwerkskammer eingeladene Referent Philipp Merkel, Referatsleiter Arbeitsrecht beim Arbeitgeberverband Südwestmetall, machte dann allerdings auf die zahlreichen handwerklichen Fehler und Stolperfallen des Gesetzes aufmerksam. Ein Beispiel: Der Mindestlohn gelte

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Wettbewerb zeichnet kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie und Handwerk für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung oder Anwendung neuer Produkte und Verfahren aus. Teilnehmen können Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg, die mit maximal 500 Beschäftigten einen Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro erzielen. Die Bewerbungen werden nach ihrem technischen Fortschritt, der besonderen [...] Sonderpreis an junge Unternehmen. Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Ausschreibungsunterlagen gibt es im Internet unter www.innovationspreis-bw.de . Ansprechpartner Daniel Seeger