Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1971 bis 1980 von 2878.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    2-Gebäudesanierungsprogramm verständigt. Das auf fünf Jahre angelegt Programm sah vor, dass Hausbesitzer einen Teil ihrer Kosten von der Steuer absetzen können. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer habe sich – ganz im Sinne des Handwerks – offensichtlich gegen die Regelung gesperrt, weil im Gegenzug der Handwerkerbonus abgeschmolzen werden solle. „Es war von Anfang an ein völlig verquerer Vorgang, zwei Programme [...] Folge des Verfassungsgerichtsurteils vom Dezember vergangenen Jahres – seien gerade für das Handwerk bedenklich. Bereits jetzt würden nur noch 54 Prozent aller Handwerksunternehmen innerhalb der eigenen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    öffentlichkeitswirksam darzustellen oder um auf wichtige handwerksrelevante Aspekte der Städtebauförderung hinzuweisen, beispielsweise im Bereich der städtebaulichen Denkmalpflege oder der Sanierung zur Fachkräftesicherung oder zur Integration im Bereich der energetischen Stadtsanierung und zur Sicherung kleinteiliger Stadtzentren für das Ladenhandwerk. Die Registrierung zum Tag der Städtebauförderung

  3. Berufskrankheit Hautkrebs

    Datum: 23.02.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    passieren, wenn etwa die Handkante oder der Daumenballen als „Schlagwerkzeug“ benutzt werden, um zum Beispiel Kraft auf einen Ring- oder Gabelschlüssel auszuüben. „Gerade im Handwerk haben viele [...] „Hautkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebsart. Studien haben gezeigt, dass das Risiko, an hellem Hautkrebs zu erkranken, für Freiluft-Arbeiter wie etwa Bauarbeiter oder Dachdecker um mehr als 70 Prozent höher ist als für Menschen, die im Büro arbeiten“ sagt Rainer Beckert, Landesgeschäftsführer der IKK classic in Baden-Württemberg. Schwarzer Hautkrebs ist keine Berufskrankheit Die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Doch auch noch ältere Verträge können für Darlehensnehmer bares Geld wert sein. Wie das ‚handwerk magazin‘ in der Dezember-Ausgabe berichtet, gibt es für Bankkunden, deren Rückforderungsanspruch [...] aber die Rechtslage bis 2011 unsicher war, gewährten die Karlsruher Zivilrichter Verbrauchern für abgeschlossene Darlehensverträge im Zeitraum zwischen 2004 und 2010 einen zehnjährigen Verjährungsschutz. Erstattungsansprüche für Bearbeitungsgebühren aus im Jahr 2004 abgeschlossenen Kreditverträgen verjähren demnach in diesem Jahr – und zwar Tag genau. Wer also einen Darlehensvertrag am 12.12.2014 unterschrieben hatte

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Ab einer Mindestbestellmenge von 20 Stück, das entspricht einem Bogen, können die Briefmarken versandkostenfrei zum reinen Portowert geordert werden. Die Besteller können dabei zwischen 3 unterschiedlichen Motiven, Designs und Portostufen wählen und sich so ihre individuelle Briefmarke zusammenstellen. Die Marken können in den gängigen Portostufen 0,62€, 0,85€ und 1,45€ bezogen werden. Als Motive stehen das Kampagnenlogo, der Claim "Wir sind Handwerker. Wir können das." sowie das Jahresmotto für 2015 "Leidenschaft ist das beste Werkzeug." auf unterschiedlichen Hintergründen zur Wahl.

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    um eine Änderung seiner Daten in der Handwerksrolle gegangen sei. Das Führen der Handwerksrolle – also des Verzeichnisses der im Kammerbezirk eingetragenen selbstständigen Handwerker – gehöre zu den hoheitlichen Aufgaben der Kammer. Es handele sich dabei, so Eisert, um ein außerordentlich umfassendes Arbeitsgebiet, das mitunter auch genügend Stoff für Konflikte beinhalten könne. Im Jahr 1990 wurde Karl [...] vergangenen Jahrzehnte. Das könne nicht zuletzt daran liegen, dass Wagners Dienstzeit bei der Handwerkskammer insgesamt drei Präsidentschaften umfasse. Wagner hatte im Jahr 1977 die Leitung der Handwerksrolle

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Michael Hahn, Vorstandsvorsitzender der Landesbank Kreissparkasse, brachte in seiner Begrüßung die Fakten kurz auf den Punkt. Im Landkreis Sigmaringen stünden in den kommenden fünf Jahren rund 500 kleinere und mittelständische Unternehmen und rund 400 Handwerksbetriebe vor einer Nachfolgeregelung. Die Hälfte dieser Unternehmen müsste einen Nachfolger außerhalb der Familie suchen und sei auf externe [...] wichtige Erfolgsfaktoren. Carsten Knaus, Vorstandsmitglied der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch lud die Gäste im Anschluss an die Vorträge zum Verweilen und zu weiteren Gesprächen ein. Die

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    handwerk magazin‘ in dem Beitrag im Detail auf. Dazu gehören unter anderem vertragliche Selbstverpflichtungen der Subunternehmer, ausnahmslos allen Mitarbeitern den Mindestlohn zu zahlen und auch von [...] von seinen Subunternehmen die Bereitstellung von Sicherheiten, um im Regressfall nicht selbst wegen des Lohndumpings zu haften. Arbeitszeitkonten umstellen Handwerksunternehmer, die in ihren [...] . Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Dezember-Ausgabe von ‚handwerk magazin‘.

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    gewonnene Wärmeenergie wird sowohl in den Trocken- und Lackierkabinen als auch in den restlichen Betriebs- und Büroräumen genutzt. Die erzeugte elektrische Energie wird im Betrieb eingesetzt. Dadurch konnten die CO2-Emissionen um rund 50 Prozent gesenkt werden. Der Energieverbrauch im Betrieb wird systematisch erfasst und optimiert. Der Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg wird seit 1993 vergeben. Am diesjährigen Wettbewerb nahmen 53 Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung in fünf Kategorien teil. 19 Bewerber schafften es in die Endauswahl. Die fünf Preisträger

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Die EU-Verordnung 165/2014 vom 4. Februar 2014 sieht für Fahrzeuge ab einer Gesamtmasse von 3,5 Tonnen eine Tachografenpflicht vor. Ausnahmen gelten für Handwerker, die Material, Ausrüstung und [...] ,5 Tonnen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks weist darauf hin, dass die deutsche Fahrpersonalverordnung noch nicht in angepasster Form veröffentlicht wurde. Dies soll in den nächsten Wochen geschehen. Unabhängig davon gelten die neuen EU-Regeln ab dem 2. März unmittelbar auch in Deutschland. Tachografenpflicht – oder nicht? Ein Schaubild des Zentralverband des Deutschen Handwerks hilft