Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 2885.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihren Betrieb richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand: März 2024 Förderdarlehen des Landes Baden-Württemberg und des Bundes [...] Darlehens. Die Hausbank stuft das Unternehmen in eine Bonitäts- und eine Besicherungsklasse ein und ermittelt daraus die zugehörige Preisklasse. Selbständig im Handwerk So finanzieren [...] . Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihren Betrieb richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand: März 2024 Sonstiges: Nachhaltigkeitsbonus

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihren Betrieb richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand: März 2024 Förderdarlehen des Landes Baden-Württemberg und des Bundes [...] Darlehens. Die Hausbank stuft das Unternehmen in eine Bonitäts- und eine Besicherungsklasse ein und ermittelt daraus die zugehörige Preisklasse. Selbständig im Handwerk So finanzieren [...] . Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihren Betrieb richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand: März 2024 Sonstiges: Nachhaltigkeitsbonus

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihre Betriebsgründung richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand: März 2024 Die Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg [...] Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht mehrwertsteuerabzugsberechtigt. Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihre [...] Bonitäts- und Besicherungsklasse und legt dann die Preisklasse fest. Die L-Bank bestimmt den endgültigen Sollzinssatz. Zinsen und Tilgungen wer- den vierteljährlich fällig. Selbständig im Handwerk So

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Regelungen sind – auch im Hinblick auf die Vereinbarung einer Vier-Tage-Woche – nur dann möglich, wenn es dafür einen sachlichen Grund gibt. Arbeitszeit – Überstunden – Pausen Gemäß § 3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die tägliche Arbeitszeit auf bis zu 10 Stunden pro Werktag verlängert werden , wenn innerhalb von 24 Wochen im [...] . Feiertage – Krankheit - Urlaub Was bei gesetzlichen Feiertagen in der Vier-Tage-Woche gilt, hängt vom jeweils vereinbarten Arbeitszeitmodell im Betrieb ab. Wurden die vier Wochenarbeitstage genau

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    /Kleinbetriebsklausel Rechtsgrundlage Schwellenwert Berechnung Kündigungsschutz nach dem Kündigungs- schutzgesetz für vor dem 1. Januar 2004 eingestellte AN § 23 KSchG mehr als 5 AN im Betrieb Vollzeitäquivalent (ohne Auszubildende) Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutz- gesetz § 23 KSchG mehr als 10 AN im Betrieb Vollzeitäquivalent (ohne Auszubildende [...] /Datenschutz Rechtsgrundlage Schwellenwert Berechnung Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten § 22 SGB VII Ab 21 AN im Unternehmen Kopfzahl inkl

  6. Relevanz:
     
    2%
     
    Elektrotechniker-Meisterin montiert Fotovotataik-Module auf Dach.
Auszubildende in einer Schreinerwerkstatt.
Tief- und Straßenbauer vor Bagger auf einer Baustelle.

    Protagonisten und schärft so den Blick für den konkreten Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch für Perspektiven und Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk generell. Die Kampagne ist auf Plakaten, auf [...] Ob Infrastruktur, Digitalisierung oder Energiewende - nur mit dem Handwerk sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen. Das zeigen die neuen Motive der Imagekampagne des Deutschen Handwerks, die Anfang März bundesweit angelaufen ist. Unter dem Leitmotiv „Zeit, zu machen“ stellt sie beispielhaft anhand von neun Protagonistinnen und Protagonisten die Schaffenskraft und Gestaltungswillen

  7. Rechtsgrundlagen

    Datum: 29.03.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechnier-Handwerk (Teile I und II - bis März 2024) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk (Teile I und II - ab April 2024) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk (Elektrotechnikermeisterverordnung - ElektroTechMstrV) ElektroTechMstrV Ausfertigungsdatum: 17 [...] . 12 V v. 17.11.2011 I 2234 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.10.2002 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. § 9 +++)   Erläuterungen zur Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk werden im [...]  Gliederung und Inhalt der Meisterprüfung (1) Die Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk umfasst folgende selbständige Prüfungsteile: 1.   die Prüfung der meisterhaften Verrichtung der gebräuchlichen Arbeiten

  9. Bauvertragsrecht

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbaukosten Saubere Arbeit geliefert, aber leider erweist sich das verbaute Material als mangelhaft – in diesem Fall blieben Handwerker lange Zeit auf den Kosten für den Aus- und den [...] erweiterte Haftung in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausschließen. Verbraucherbauvertrag und Baubeschreibung Im Rahmen der Reform wurde erstmals definiert, was ein Verbraucherbauvertrag ist. Diese Vertragsform gilt bei Neubauten, aber auch bei größeren Umbauten im Bestand. Bevor es zum Vertragsschluss kommt

  10. Relevanz:
     
    28%
     

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales Newsletter Gefahrstoffe – Diisocyanate Sicher. Besser. Arbeiten mit Diisocyanaten – Guter Arbeitsschutz beugt Allergien und Asthma vor Diisocyanate [...] ,2 Millionen Beschäftigte mit Diisocyanaten, zum Beispiel im Bauwesen, der Automobilindustrie oder der Möbelindustrie. Bei direktem Kontakt sorgen Diisocyanate jedoch für Hautirritationen und [...] werden und - können standortübergreifend organisiert werden, z. B. durch Innungen, Kammern, Berufsschulen, etc. In Deutschland gibt darüber hinaus die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 430