Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 611 bis 620 von 2878.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerker machen wollen. Aufträge werden später bearbeitet, Kunden müssen länger warten, die Kosten steigen. Diese Entwicklung führt zu Frust in den Betrieben“, kommentiert Harald Herrmann, Präsident der [...] nicht komplett auf digitale Kommunikation umzustellen. 40 Prozent der Betriebe sehen das Problem im noch vielfach lückenhaften Angebot. Sie würden gerne wechseln, wenn es digitale Alternativen gäbe. Wirksame Beschränkung gefordert Großes Entlastungspotential sehen die Handwerksunternehmer im Steuerrecht, bei den arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben und beim Datenschutz. Jeder fünfte Betrieb klagt zudem

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Jungen Menschen Chancen zu eröffnen, ist im Handwerk Selbstverständlichkeit. Dies macht sich nicht nur an der überdurchschnittlichen Auszubildendenquote fest, sondern vor allem an dem täglichen [...] . Seit 1997 zeichnet die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk e.V. Inhaberinnen und Inhaber von Handwerksbetrieben aus, die sich im besonderen Maße für die Aus- und Weiterbildung ihrer Auszubildenden einsetzen und noch aktiv im Berufsleben stehen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Namensgeber ist der ehemalige Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (1988 bis 1996), Heribert Späth

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    . Pflichtversicherte und gegebenenfalls freiwillig versicherte Arbeitnehmer müssen also rechtzeitig geeignete Unterlagen vorlegen, sofern die Daten nicht bereits, beispielsweise durch eingetragene Kinderfreibeträge, im Lohnprogramm erfasst sind. Davon ausgenommen sind Minijobber. Muster für Betriebe Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat hierzu zwei Musterschreiben herausgegeben (Word-Dokumente).

  4. Relevanz:
     
    0%
     

    ://irights.info/artikel/die-verwendung-von-marken-in-freien-bildungsmedien/29856 Dieses Kursbegleitheft dient nur zur Unterrichtsgestaltung und verfolgt mit seinem Inhalt keine kommerziellen Zwecke oder andere wirtschaftliche Ziele https://www.handwerk.de/ https://www.gesetze-im-internet.de/fzglackausbv/FzgLackAusbV.pdf 1. Ausbildungsjahr/Fahrzeuglackierer ÜBA / G-MF-07 / KBH / Teil 2 Gestalten, Formen und Beschichten eines [...] Lernbegleiter soll nicht das Denken und Handeln des Auszubildenden übernehmen. Das Fazit daraus Im Wesentlichen liegen der Nutzen und die Arbeit bei den Auszubildenden. Das selbstständige Planen und

  5. Relevanz:
     
    0%
     

    & Shuster) https://www.handwerk.de/ https://www.gesetze-im [...] ://www.youtube.com/watch?v=x5OHBIcqxuE 8. Verordnung (VO) für Fahrzeuglackierer, was beinhalten die Paragrafen §4, §5? https://www.gesetze-im-internet.de/fzglackausbv/FzgLackAusbV.pdf 9. Der Ausbildungsrahmenplan (AbRpl) für Lackierer, was ist das? Was steht unter Lfd. Nr. 7 (§5 Nr.7) 10. Der Ausbildungsvertrag (AbV) ist eine rechtsgültige Vereinbarung, im (§11BBIG) ist das Wichtigste geregelt. Lern- und lehrreiche Apps zur

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    körperliche Arbeit fast unnötig“, erklärt Philippe Crouzet. Beim Herstellen, Prüfen, Instandsetzen und Montieren stehe heute der Einsatz modernster Technik im Vordergrund, so Crouzet weiter. Auch deswegen [...] Freizeit gerne wandert, Fahrrad fährt und den es in der Skisaison in die Berge zieht. Geschäftsführer Jan Gutbrod ist froh, Philippe Crouzet im Team zu haben, denn aufgrund seiner schnellen Auffassungsgabe konnte er sehr früh anspruchsvolle Aufgaben übernehmen, die eine hohe Eigenständigkeit verlangen: „Da er über sehr viel Vorerfahrung verfügt und ein ausgesprochen handwerkliches Talent besitzt, konnte er

  7. Relevanz:
     
    0%
     

    Das Parlamentarische Patenschafts-Programm gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, mit einem Stipendium des Deutschen Bundestages ein Austauschjahr in den USA zu verbringen. Die Stip

  8. dhz2023_10.pdf

    Datum: 01.06.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    : Nach dem allgemeinen Gleichbehandlungs- grundsatz ist eine willkürliche Schlechterstellung einzelner Arbeit- nehmer gegenüber ihren Kollegen unzulässig. Abweichende Regelun- gen sind – auch im [...] tägliche Arbeitszeit auf bis zu zehn Stunden pro Werktag verlängert werden, wenn innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stun- den täglich nicht überschritten wer- den. Eine Vier-Tage-Woche mit einer [...] jeweils vereinbarten Arbeitszeitmo- dell im Betrieb ab. Wurden die vier Wochenarbeitstage genau festgelegt, muss der Arbeitnehmer einen „feh- lenden“ Feiertag oder Krankheitstag grundsätzlich nicht

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Innovation im Vordergrund: Der „Seifriz“ prämiert auch innovative Geschäftsmodelle, wegweisende Strategien oder effiziente Organisationsstrukturen. Für nachhaltige Innovationen gibt es erstmals einen Sonderpreis. Preise und Vorteile für die Gewinner Die Gewinnerteams dürfen sich auf ein exklusives Teilnahmepaket für die Messe „Zukunft Handwerk“ nächstes Jahr in München freuen und haben die Chance auf Preisgelder in Höhe von insgesamt bis zu 25.000 Euro. Darüber hinaus werden die Projekte und Unternehmen auf mehreren Seiten imhandwerk magazin" vorgestellt - eine wertvolle Möglichkeit, um

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Das jedes Jahr aufs Neue erscheinende kompakte Nachschlagewerk enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks und seiner 13.800 Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Dazu zählen beispielweise die Betriebszahlen in den einzelnen Gewerken und Landkreisen. Dienstleistungsangebot der Kammer Darüber hinaus [...] kostenfrei in Anspruch genommen werden. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner im Beratungszentrum und in den Weiterbildungseinrichtungen der Kammer zu finden