Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 533.

  1. Gesund und fit am Arbeitsplatz

    Datum: 28.11.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    mangele es nicht, meint Leichsenring. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung im Betrieb ist bereits geschaffen. Die Geschäftsführung der Handwerkskammer unterstützte das

  2. Der gekaufte Meister

    Datum: 07.08.2009

    Relevanz:
     
    4%
     

    Dies zeigt unter anderem eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Az.: 5 AZR 355/08): Ein Stuckateurmeister aus Köln hatte seinen Meistertitel an eine GmbH „verkauft“, da der Geschäftsführer der GmbH über keinen entsprechenden Befähigungsnachweis verfügte und daher nicht im Stuckateurhandwerk tätig sein durfte. Der Stuckateurmeister ließ sich also bei der GmbH anstellen und sollte hierfür im Gegenzug bei einer vertraglich vereinbarten 39-Stundenwoche mit einem Bruttomonatslohn in Höhe von 2500 Euro entlohnt werden. Tatsächlich war zwischen den Parteien allerdings von Anfang an klar, dass keine

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Klaus Fischer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Fischer, empfing die Besucherinnen persönlich. In seinem zweistündigen, packenden Vortag erläuterte er, wie die Strategie, sich an den besten Unternehmen zu orientieren, im eigenen Betrieb umgesetzt wurde. Die Anfänge liegen rund 15 Jahre zurück. Fischer fand seine Ideengeber und Vorbilder in Japan, vor allem im Prinzip des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Vor zwölf Jahren begann er damit, die stetige Suche nach besseren Produktionsabläufen, bei dem jeder Mitarbeiter sein Wissen, seine Ideen und Visionen einbringt, im

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Volkmar Bahlinger, Geschäftsführer der Firma Göhring in Unterjesingen. Vorrangiges Ausbildungsziel sei es, qualifizierten Nachwuchs für das Unternehmen heranzuziehen. Die letzten vier Lehrlinge konnten

  5. Erfolgsfaktoren der Nachfolge

    Datum: 14.03.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    Karl Griener, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen, unterstrich in seiner Begrüßung die Bedeutung des Themas für kleine und mittlere Unternehmen. In etwa einem Fünftel aller deutschen Handwerksbetriebe stehe in den nächsten Jahren ein Generationswechsel an. Besonders stelle sich das Problem im klassischen Familienbetrieb, in denen es keine Erben gebe oder diese das Unternehmen nicht fortführen wollen oder können. Im ersten Teil der Veranstaltung informierte Sabine Romer von Handwerkskammer Reutlingen über die entscheidenden Erfolgsfaktoren einer Nachfolge. Die

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Bauforderungssicherungsgesetzes geschützt. Geschäftsführer oder Vorstandsvorsitzende von Bauträgergesellschaften müssen darauf achten, dass Werklohnforderungen der von ihnen beauftragten Bauhandwerker bezahlt werden, weil ihnen

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    seit 1973 geschäftsführender Gesellschafter der Autohaus Möhrle GmbH in Freudenstadt, einer Firma mit 45 Beschäftigten. Nach der Schule hatte er zunächst eine Lehre als Bankkaufmann und danach in

  8. Botschafter des Handwerks

    Datum: 02.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Lehrlingswarte, Unternehmerfrauen im Handwerk, Handwerksjunioren, Geschäftsführer von Innungen oder Handwerksmeister – 24 von ihnen sind an Schulen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Pforzheim Betriebswirtschaftslehre. Seit 1973 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Autohaus Möhrle GmbH in Freudenstadt. Ab 1974 engagierte sich Möhrle in verschiedenen Ehrenämtern im Handwerk, unter

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    „Recht und Sozialpolitik“ beim Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT). Von 1998 an zeichnete er als Geschäftsführer des BWHT verantwortlich. Eisert ist in zahlreichen Ausschüssen, Gremien und