Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 527.

  1. dhz13_2017.pdf

    Datum: 11.07.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    einfach aus, war es aber nicht. „Wir haben die Frage lange in der Familie besprochen“, sagt Geschäftsführer Jürgen Nestle. Zwar bildet der Traditionsbetrieb seit jeher seine Fachkräfte selbst aus, ab [...] Schlimmste, im Zimmer zu sitzen und nichts zu tun.“ Jürgen Nestle, Geschäftsführer Beide absolvierten Prüfungen nach dem West Afri- can Examination Council, einem staatenübergrei- fenden Standard für den

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Zwillingsschwester Janine und Vater Jürgen ist sie Teil der Geschäftsführung – mit ihrem Auszubildenden sehr zufrieden. „Er ist motiviert, engagiert und interessiert“, schildert sie seine Arbeitsweise. Er sei immer

  3. dhz12_2017.pdf

    Datum: 27.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    . bedeutet, ist das Thema des Seminars „Gefunden, begeistert, beauftragt“ am 18. Juli in der Hand- werkskammer Reutlingen. Uli Korn, Geschäftsführer einer Marketing- agentur in Bietigheim-Bissingen, stellt

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Uli Korn, Geschäftsführer einer Marketingagentur in Bietigheim-Bissingen, stellt mit Homepage, sozialen Medien und E-Mail verschiedene Kommunikationskanäle und ihre Stärken vor und gibt Tipps, wie die einzelnen Online-Aktivitäten optimal abgestimmt werden können, um alte und potenzielle Kunden zielgruppengerecht anzusprechen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, was zu tun ist, damit die Homepage in den Ergebnislisten der Suchmaschinen einen der vorderen Plätze einnimmt. Das Seminar ist Teil einer Veranstaltungsreihe, mit der sich die Handwerkskammer am landesweiten Projekt „Digitallotse

  5. Fit für die Zukunft

    Datum: 21.06.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bei ihrer zweiten Kreisbereisung besuchten sie gemeinsam mit Kreishandwerksmeister Ralf Bohnet und Siegfried Dreger, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt, vier Handwerksbetriebe und informierten sich vor Ort, was die Handwerker beschäftigt. Klar wurde auf der Reise vor allem eines: Wer flexibel und mit guten Ideen auf veränderte Anforderungen reagiert, stellt sich gut für die Zukunft auf. Das gilt zum Beispiel für die Eugen Sieber GmbH in Horb-Dettingen, ein Bauunternehmen mit viel Tradition – und Mut zu neuen Ideen. So hat Sieber für seine Mitarbeiter schon vor 25 Jahren ein

  6. Keine Angebote von der Stange

    Datum: 20.06.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die dritte Kreisbereisung in diesem Jahr führte Kammerpräsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert in den Zollernalbkreis. Begleitet wurden sie bei den vier Betriebsbesuchen von Kreishandwerksmeister Herbert Gühring. Die von der Kreishandwerkerschaft Zollernalb zusammengestellte Tour machte deutlich, wo die Chancen für Handwerksbetriebe liegen: Nischen besetzen, hochwertige und individuelle Lösungen anbieten und rechtzeitig neue Markttendenzen erkennen. Wie zum Beispiel Armin Eppler. Der Geschäftsführer der Eppler Fenster GmbH & Co. KG in Meßstetten erzählt, dass die Firma bereits in den

  7. Handwerk, Strategie, Zukunft

    Datum: 08.03.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Angebot richtet sich an Betriebsinhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte etablierter Handwerksbetriebe. Im Idealfall ist das Unternehmen mindestens schon fünf Jahre am Markt. Gearbeitet wird in kleinen

  8. Tradition trifft Innovation

    Datum: 13.06.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Möhrle und Eisert gemeinsam mit Karl Griener, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, und Hermann Pfaff, dem stellvertretendem Kreishandwerksmeister besuchten, gemeinsam hatten sie die Sorge um den

  9. Service wird wichtiger

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Beide Hersteller haben zuletzt neue Auflagen ihrer Modelle vorgestellt, darunter so beliebte Fahrzeuge wie der A4 und der Golf. Keine schlechten Zeiten für Autoverkäufer, sollte man meinen. Das Gegenteil ist der Fall. Nach einer aktuellen Umfrage der Handwerkskammer Reutlingen schätzen die Betriebe des Kfz-Gewerbes die Aussichten für die kommenden Monate neutral ein. Die aktuelle Geschäftslage wird bereits negativ beurteilt. Auch in Balingen laufen die Geschäfte schlechter als im Vorjahr. „Die Nachfrage ist geringer, die Rabatterwartungen der Kunden sind hoch“, beschreibt Geschäftsführer Werner

  10. Übergabe im Blick

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    Zum Zuschneiden, Beschichten und Bekanten der einzelnen Komponenten werden CNC-gesteuerte Maschinen eingesetzt, die hohe Qualität, Flexibilität und kurze Rüstzeiten garantieren. „In unserem Markt ist Just-in-Time-Produktion gefragt“, erklärt Geschäftsführer Albert Schlaich. Amann beschäftigt 25 Mitarbeiter, die zum Teil im Unternehmen ausgebildet worden sind. Gruppenarbeit und Zeitkonten sichern eine [...] steht ein weiterer Generationswechsel an. Schlaich wird im nächsten Jahr 65. Zwar ist die Nachfolge längst geklärt, die Söhne Gunnar und Ingolf sind bereits in die Geschäftsführung eingetreten, aber in