Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 451 bis 460 von 533.

  1. Lenkrad ade

    Datum: 05.05.2014

    Relevanz:
     
    5%
     

    Kernstück sei ein mehrfach ausfallsicheres System, so Roland Arnold, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens. Damit könne jederzeit in Bremsen, Elektronik, Lenkung und den Motor eingegriffen werden, falls eine oder mehrere Komponenten ausfallen. Die Eingabesignale – per Lenkrad, Joystick oder per Funkfernbedienung -  werden in Millisekunden an Servomotoren weitergegeben. Die Space-Drive-Technologie wird bereits in Fahrzeugen für Schwerstbehinderte, Bagger, Autokrane, Tunnelbohrer, Traktoren oder Schneekatzen eingesetzt. Die Entwicklung ist nicht nur unter technischen Gesichtspunkten ein Meilenstein

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Schnitzler, Meisterjahrgang 1996, führt einen 1946 gegründeten Familienbetrieb im Ortsteil Hirschau in der dritten Generation. Im Jahr 2002 trat Schnitzler in den Vorstand der Maler- und Lackiererinnung Tübingen ein, im April 2008 folgte die Wahl zum Obermeister. Seit 2011 gehört Schnitzler dem Vorstand der Kreishandwerkerschaft an. Im selben Jahr wurde er zum stellvertretenden Kreishandwerksmeister gewählt. Auch im Hauptamt gab es einen Generationswechsel: Rüdiger Strobel, der über 25 Jahre als Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft tätig war, verabschiedete sich Anfang April in den

  3. Lenkrad ade

    Datum: 31.03.2014

    Relevanz:
     
    5%
     

    Kernstück sei ein mehrfach ausfallsicheres System, so Roland Arnold, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens. Damit könne jederzeit in Bremsen, Elektronik, Lenkung und den Motor eingegriffen werden, falls eine oder mehrere Komponenten ausfallen. Die Eingabesignale – per Lenkrad, Joystick oder per Funkfernbedienung -  werden in Millisekunden an Servomotoren weitergegeben. Die Space-Drive-Technologie wird bereits in Fahrzeugen für Schwerstbehinderte, Bagger, Autokrane, Tunnelbohrer, Traktoren oder Schneekatzen eingesetzt. Derzeit stellt Firmengründer Roland Arnold das System bei Autoherstellern und

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Die statistischen Daten der Agenturen, so Georg Link, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Balingen, zeigen insbesondere im Landkreis Tübingen eine erfreuliche Entwicklung bei den Arbeitsmarktzahlen – eine Entwicklung, die sich auch in Zahlen der Handwerkskammer widerspiegelt. Die Entwicklung in den Landkreisen Freudenstadt und Sigmaringen nähert sich hingegen immer mehr an, nachdem in den [...] Geschäftsführung der Arbeitsagentur Reutlingen, dass aus den statistischen Zahlen alleine die ihnen innewohnende Dynamik nicht erkennbar wird. Auf Grund der vorliegenden Zahlen werde zum Beispiel nicht deutlich

  5. Wendiger Elektroflitzer

    Datum: 15.03.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Denn der extrem wendige Elektroflitzer ist das ideale Einsatzfahrzeug auf allen schwer zugänglichen und engen Plätzen, Wegen und Gassen. Darüber hinaus kann er an Orten eingesetzt werden, bei denen benzin- oder gasgetriebene Fahrzeuge nicht ohne Weiteres eingesetzt werden können oder dürfen – wie zum Beispiel in Tiefgaragen oder auf Bahnhöfen. Und so hat sich inzwischen für Michael Wimmers, Geschäftsführer von Gas-Power, ein neues Geschäftsfeld aufgetan. Denn eigentlich wollte er nur mal eben nach Feierabend den Twizy für einen ehrenamtlichen Einsatz zum Erste-Hilfe-Fahrzeug mit Verbandskoffer und

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Mit von der Partie von Seiten der Handwerkskammer die Vorstandsmitglieder Hermann Pfaff und Hermann Dreher sowie Kreishandwerksmeister Siegmund Bauknecht und Karl Griener, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen. Viel Luft blieb den Vertretern der Kammer nicht zwischen den Terminen, hatten sie sich doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, um sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon zu machen, was Handwerker im Landkreis Sigmaringen beschäftigt. Gesprächspartner gab es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    An der Podiumsdiskussion zum Thema „Genossenschaften – Perspektiven für den Mittelstand“ nehmen Rainer Wieland, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Peter Hofelich MdL, Mittelstandsbeauftragter der Landesregierung und Prof. Dr. Reiner Doluschitz, Geschäftsführender Direktor
der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim, teil. Genossenschaften - Perspektiven für den Mittelstand 26. Februar 2014, 17 Uhr BÄKO Südwürttemberg eG Auchterstraße 10, 72770 Reutlingen Im Anschluss wird zu einem Imbiss eingeladen. Online-Anmeldung Dem

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Mittelpunkt der Anklage stand ein flexibles Arbeits- und Vergütungssystem. Das Konzept:  Arbeitszeit und Entgelt der Beschäftigten gestalteten sich nach je nach Bedarf flexibel. In umsatzschwächere

  9. Das Internet der Dinge

    Datum: 20.01.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Auf die damit verbundenen möglichen Risiken von Moderatorin Ute Brucker angesprochen gab sich Denner zuversichtlich: eine Firma wie Bosch werde offen und transparent mit den erhobenen Daten umgehen un

  10. Brückenbauer im Handwerk

    Datum: 14.01.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Wannenmacher, Inhaber und Geschäftsführer eines Schreinerbetriebs mit 30 Mitarbeitern, engagiert sich seit fast vier Jahrzehnten ehrenamtlich auf allen Ebenen der Handwerksorganisationen. Im Jahr 1976 wurde er in den Vorstand der Schreinerinnung im Zollernalbkreis gewählt. 1991 übernahm er das Amt des stellvertretenden Kreishandwerksmeisters. Von 1993 bis 2012 war Wannenmacher Obermeister der Schreinerinnung. Seit 2009 steht er an der Spitze der Kreishandwerkerschaft, in der alle Innungen des Landkreises organisiert sind. Wannenmacher ist seit 1999 Vizepräsident der Handwerkskammer Reutlingen. Er