Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 461 bis 470 von 533.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Österreich der Fachkräftemangel. Beim Besuch der Wirtschaftskammer Tirol informierte Wolfgang Sparer, Geschäftsführer des kammereigenen Wirtschaftsförderungsinstituts, über die Ansätze im Nachbarland, den

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Joachim Möhrle ist seit 1973 geschäftsführender Gesellschafter der Autohaus Möhrle GmbH in Freudenstadt. Nach der Schule hatte er zunächst eine Lehre als Bankkaufmann und danach in Pforzheim ein Studium der Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen. Möhrle war von 1987 bis 1999 Kreishandwerksmeister in Freudenstadt, von 1994 bis 2004 Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Freudenstadtseit und [...] Schreinermeister ist seit 1. Januar 1985 zusammen mit seinem Bruder Helmut geschäftsführender Gesellschafter der ASW Wannenmacher GmbH Rangendingen. Wannenmacher (Jahrgang 1954) ist seit 1991 im Vorstand der

  3. Von Anfang an dabei

    Datum: 05.11.2013

    Relevanz:
     
    6%
     

    Jörg Schmidt gehört damit der Dienstleistungsfirma seit deren Gründung 1983 an. Zuvor hatte er als Techniker bei der Firma Bez Büromarkt gearbeitet. ZDS Bürosysteme-Geschäftsführer Wilfried Zieringer ehrte Jörg Schmidt im Rahmen der Jubiläumsfeier des Unternehmens. Jörg Schmidt war 28 Jahre im Außendienst tätig und dort für Service und Kundendienst von Multifunktionsgeräten, Kopierern, Druckern und Faxgeräten zuständig. „Er besitzt die Fähigkeit, viele Aktivitäten gleichzeitig abzuwickeln“, lobt Geschäftsführer Wilfried Zieringer seinen treuen Mitarbeiter, der seit zwei Jahren den Innendienst verstärkt

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    . Ansprechpartner Richard Schweizer, Handwerkskammer Reutlingen, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, E-Mail: richard.schweizer@hwk-reutlingen.de Matthias Moser, Geschäftsführer des Fachverbands Friseur

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Auswahl an Marken zu schätzen. „Wir haben sehr treue Kunden“, sagt der Meister im Augenoptiker-Handwerk, der 2002 gemeinsam mit Bruder Stefan in die Geschäftsführung eingetreten ist. Das

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Im zugrunde liegenden Fall bekam der Arbeitnehmer einer GmbH (Gesellschafter-Geschäftsführer) zwei Kfz zur uneingeschränkten Nutzung überlassen. Das Finanzamt setzte für jedes einzelne Fahrzeug einen Sachbezug auf der Grundlage der Ein-Prozent-Regelung als lohnsteuerlichen Vorteil an. Der Kläger war der Ansicht, dass nur für das teurere Fahrzeug die Ein-Prozent-Regelung anzuwenden ist. Der BFH bestätigt im Grundsatz die Auffassung des Finanzamtes. Die Überlassung eines Dienstwagens an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung, führt zu einer Bereicherung des Arbeitnehmers. Die tatsächliche Nutzung

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    „Ich hatte nach meinen über 22 Jahren aktiver Motorsportzeit den dringenden Wunsch nach einer neuen großen Herausforderung mit unternehmerischen und stark sozialen Charakter“, sagt Haug in einer Pressemitteilung. Diese finde er bei Paravan in perfekter Form. Roland Arnold, Gründer, Mehrheitseigentümer und Geschäftsführer der Firma, bezeichnet Haug als „Idealbesetzung für unser anspruchsvolles Wachstums- und Globalisierungsprogramm“. www.paravan.de

  8. 87 Berufsstarter bei der ahg

    Datum: 05.09.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    „Für mich ist der Empfang unserer neuen Auszubildenden jedes Jahr ein besonderer Tag und ich freue mich, in diesem Jahr wieder eine so große Zahl junger Menschen begrüßen zu können“, erklärte Rolf Heinzelmann, Geschäftsführer der ahg Autohandelsgesellschaft mbH in Horb. Er hieß die „Neuzugänge“ – technische und kaufmännische – bei den Begrüßungstagen willkommen und wünschte ihnen einen guten Start in ihr Berufsleben. Einen ersten Eindruck von ihrem künftigen Arbeitsplatz, den Strukturen und Bereichen der ahg Gruppe bekamen die jungen Leute an zwei speziellen Begrüßungstagen: Der 1. August war auf die

  9. "Tech-Fans" wissen mehr

    Datum: 22.07.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    tätige Industrieunternehmen, sowie das Mössinger Autohaus Karl Müller GmbH & Co. KG. Über einen Mangel an Bewerbungen kann Geschäftsführer Walter Walz eigentlich nicht klagen. Die Auswahl sei gut. Ihm geht

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    , kündigen die bayerischen Datenschützer in  einem vergleichbaren Fall an, einen weiteren Bußgeldbescheid gegen die Geschäftsführung zu erlassen. Ansprechpartner ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung