Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 491 bis 500 von 527.

  1. Der gekaufte Meister

    Datum: 07.08.2009

    Relevanz:
     
    3%
     

    Dies zeigt unter anderem eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Az.: 5 AZR 355/08): Ein Stuckateurmeister aus Köln hatte seinen Meistertitel an eine GmbH „verkauft“, da der Geschäftsführer der GmbH über keinen entsprechenden Befähigungsnachweis verfügte und daher nicht im Stuckateurhandwerk tätig sein durfte. Der Stuckateurmeister ließ sich also bei der GmbH anstellen und sollte hierfür im Gegenzug bei einer vertraglich vereinbarten 39-Stundenwoche mit einem Bruttomonatslohn in Höhe von 2500 Euro entlohnt werden. Tatsächlich war zwischen den Parteien allerdings von Anfang an klar, dass keine

  2. Lohnende Kooperation

    Datum: 10.01.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Partner wollen auf verschiedenen Gebieten aktiv werden. Geplant sind unter anderem Besichtigungen verschiedener Produktionsstätten, Elterninformationen durch den Ausbildungsleiter und auch Beiträge des Betriebs zum schulischen Angebot: Azubis werden im Rahmen des Fachunterrichts der Klassenstufe 10 aus der Ausbildungspraxis berichten. Entscheidenden Anteil an der Zusammenarbeit haben von Seiten der Realschule Rudi Lerz und Karl Heilemann. Nicht nur Firmengründer Gregor Biesinger, sondern auch die beiden Geschäftsführer Jörg und Ingo Biesinger, beide ehemalige Schüler der Realschule

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Anforderungen und Erwartungen an Lehrstellenbewerber, betont Geschäftsführer Merkh. Der Metallbaumeister und Gebäudeenergieberater verbindet mit der Bildungspartnerschaft handfeste Ziele. „Wir wollen den

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    In einigen Monaten wird eine weitere Auszeichnung hinzukommen. Im September erhält die Mössinger Regionalbrauerei den „Preis der Besten“. Die Verleihung findet im Rahmen der Lebensmitteltage der DLG in Düsseldorf statt. "Das ist die Krönung Ihrer Spitzenleistung" sagte Hans-Walter Janitz, Geschäftsführer des Baden Württembergischen Brauerbundes. Neben dem Verbandschef nahm auch Mössingens Oberbürgermeister Michael Bulander an einer Feierstunde auf dem Betriebsgelände teil. Die DLG-Jury würdigt damit die langjährige Qualitätsarbeit der Mössinger, die schon früh auf regionale Rohstoffe und

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Dreger, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt, ging dann abschließend noch auf arbeitsrechtliche Aspekte ein und räumte in seinen Ausführungen mit dem Vorurteil auf, dass bei einer

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Der  bisherige Kreishandwerksmeister Ralf Bohnet stellte sich nicht mehr zur Wahl. Der Abschied falle ihm nicht leicht, es sei aber schon immer sein Grundsatz gewesen, jedes Ehrenamt nur in einer überschaubaren Zeitspanne auszuüben. Der 39-jährige Alexander Wälde, der bisher schon Vorstandmitglied war, ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Funktion als Kreishandwerksmeister möchte Bindeglied zwischen Handwerk, Kommune und Politik sein. Nach der Wahl übergab Ralf Bohnet offiziell den Schlüssel des Hauses des Handwerks an Alexander Wälde. Siegfried Dreger, Geschäftsführer der

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Jürgen Greß, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Zollernalb, hatte ein abwechslungsreiches Angebot auf die Beine gestellt. Die Mountainbike-Gruppe erkundete unter Uli Bitzer die anspruchsvolle Streckenführung des jüngsten Albstädter Mountainbike-Marathons. Am Albtrauf entlang verlief die Route, die Alb-Guide Josiane Zeyfang für die Wandergruppe ausgewählt hatte. Susanne Metzger führte auf einem Rundkurs [...] Winterlingen waren die Radfahrer gestartet, die Karl Griener, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen, sicher ins Onstmettinger Ruchtal leitete. Über Kreisgrenzen hinweg Dort trafen sich

  8. Von starken Frauen

    Datum: 23.10.2010

    Relevanz:
     
    2%
     

    Menschen führen. Die geschäftsführende Gesellschafterin der Hofstetter GmbH hat es den Männern gezeigt – wohl auch, weil sie aus ihren Erfahrungen gelernt hat und weiß, dass nichts selbstverständlich ist

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Klaus Fischer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Fischer, empfing die Besucherinnen persönlich. In seinem zweistündigen, packenden Vortag erläuterte er, wie die Strategie, sich an den besten Unternehmen zu orientieren, im eigenen Betrieb umgesetzt wurde. Die Anfänge liegen rund 15 Jahre zurück. Fischer fand seine Ideengeber und Vorbilder in Japan, vor allem im Prinzip des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Vor zwölf Jahren begann er damit, die stetige Suche nach besseren Produktionsabläufen, bei dem jeder Mitarbeiter sein Wissen, seine Ideen und Visionen einbringt, im

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Volkmar Bahlinger, Geschäftsführer der Firma Göhring in Unterjesingen. Vorrangiges Ausbildungsziel sei es, qualifizierten Nachwuchs für das Unternehmen heranzuziehen. Die letzten vier Lehrlinge konnten