Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 533.

  1. Wahl der Vizepräsidenten

    Datum: 11.10.2006

    Relevanz:
     
    5%
     

    August Wannenmacher (Rangendingen) wurde in seinem Amt als Vizepräsident (Arbeitgeber) bestätigt. Der Schreinermeister ist seit 1. Januar 1985 zusammen mit seinem Bruder Helmut geschäftsführender Gesellschafter der ASW Wannenmacher GmbH Rangendingen. Wannenmacher ist seit 1991 im Vorstand der Kreishandwerkerschaft Zollernalb und seit 1993 Obermeister der Schreiner-Innung. Darüber hinaus ist er seit 2000 Vorstandsmitglied des Landesinnungsverbandes sowie ordentliches Mitglied im Bezirksrat der AOK Balingen. Mitglied der Vollversammlung sowie des Vorstandes der Handwerkskammer Reutlingen ist Wannenmacher seit 1999

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Als sein Sohn Otto 1949 seine Meisterprüfung ablegte und im elterlichen Schmiedebetrieb arbeitete, kamen auch unterschiedliche Kfz-Reparaturen hinzu. Ab 1956, zur Zeit der Wirtschaftswunderjahre, betrieben die Wuchters auch eine Tankstelle im Ort – selbstverständlich mit einem Tankwart. Otto Wuchter leitete das Unternehmen bis 1991, dann übernahm sein Sohn Walter, der seit 1972 im Betrieb arbeitete, die Geschäftsführung. Als der Platz im Autohaus allmählich knapp wurde, folgte im Jahr 1994 der Umzug in größere Räumlichkeiten. Nun gab es mehr Platz für eine große und moderne Kfz-Werkstatt und eine

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Darauf weisen die Rechtsberater der Handwerkskammer Reutlingen hin. Die Pflichtangaben zum Unternehmen, die bislang nur auf den gedruckten Geschäftsbriefen angebracht werden mussten, gelten nun in Geschäftsbriefen „gleich welcher Form“ – also beispielsweise auch in E-Mails. Zu den Pflichtangaben gehören der Name des Inhabers bzw. Unternehmens, der Name des Geschäftsführers, Vorstandes oder Aufsichtsratvorsitzenden, die Firma und der Rechtsformzusatz (z. B. GmbH, Ltd.), der Sitz des Unternehmens (Ort), das zuständige Handelsregister (z. B. AG Stuttgart), die Handelsregisternummer (beim Handelsregister erfragen

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Solera-Geschäftsführer Reiner Stauss nahm den von der Fachzeitschrift "Si" verliehenen Preis bei einem Branchenabend auf der Haustechnikmesse ISH in Frankfurt in Empfang. Die Jury würdigt mit der Auszeichnung „die klare Markt- und Kundenorientierung“, sowie „Ideenreichtum, Kreativität und Kundenbegeisterung“. Solera baut dem Hausbesitzer eine Photovoltaikanlage auf sein Dach, ohne dass der einen einzigen Cent für die Anschaffung in die Hand nehmen muss. Der Kunde zahlt nur eine überschaubare monatliche Miete, abhängig von der Anlagengröße. Damit kann er vom ersten Tag an umweltfreundlichen

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    , Geschäftsführer der Unternehmensberatung der Kammer beim anschließend „Strategie-Chat“. Roman Geiselhart, Geschäftsführer des Pfullinger Malerbetriebs Anton Geiselhart, schilderte die Entwicklung einer eigenen [...] Bewerbungen sei insgesamt höher. Für Christoph Unger, Geschäftsführer eines Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbetriebs in Rottenburg, stehen die Kunden im Mittelpunkt. „Wir orientieren uns an ihren Wünschen [...] einen einfachen Zugang zu erneuerbaren Energie zu ermöglichen, das ist die Strategie von Reiner Stauss, Geschäftsführer von Solera mit Sitz in Geislingen bei Balingen. Der Wirtschaftsingenieur ging einen

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Eisert ist seit dem 2. April 2007 Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Zuvor war er seit 1991 Leiter der Abteilung „Recht und Sozialpolitik“ beim Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT), der Dachorganisation des Handwerks in Baden-Württemberg. Im Jahr 1998 wurde er zum Geschäftsführer ernannt. Darüber hinaus fungierte er von 1993 bis 2002 Geschäftsführer des Landesverbandes der Junioren des Handwerks Baden-Württemberg e. V. Von 2007 bis 2014 war er außerdem stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BWHT. In zahlreichen Gremien im Bund, Land und auf regionaler Ebene vertritt der

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Geschäftsführung § 32 Abs. 7 wird wie folgt gefasst: (7) Die Einstellung der nicht im Beamtenverhältnis stehenden Bediensteten erfolgt nach Maßgabe der im Wirtschaftsplan vorgesehenen Stellen durch den [...] schriftliche Verträge zu regeln. Über die Anstellungsverträge nichtbeamte- ter Geschäftsführer sowie über die Vereinbarung von Versorgungsansprüchen, soweit sie sich nicht aus Tarifvereinbarungen ergeben

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Öffentliches Verfahrensverzeichnis nach § 4 e Bundesdatenschutzgesetz – Muster 1. Name oder Firma der verantwortlichen Stelle Schreinermeisterbetrieb Max Mustermann 2. Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer oder sonstige gesetzliche oder nach der Verfassung des Unternehmens berufene Leiter und die mit der Leitung der Datenverarbeitung beauftragten Personen Geschäftsführer: Max Mustermann Beauftragter Leiter der Datenverarbeitung: Max Mustermann 3. Anschrift der verantwortlichen Stelle: Musterstrasse 1 b, 12345 Musterstadt 4. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Die statistischen Daten der Agenturen, so Georg Link, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Balingen, zeigen insbesondere im Landkreis Tübingen eine erfreuliche Entwicklung bei den Arbeitsmarktzahlen – eine Entwicklung, die sich auch in Zahlen der Handwerkskammer widerspiegelt. Die Entwicklung in den Landkreisen Freudenstadt und Sigmaringen nähert sich hingegen immer mehr an, nachdem in den [...] Geschäftsführung der Arbeitsagentur Reutlingen, dass aus den statistischen Zahlen alleine die ihnen innewohnende Dynamik nicht erkennbar wird. Auf Grund der vorliegenden Zahlen werde zum Beispiel nicht deutlich

  10. Ausgezeichnet innovativ

    Datum: 27.07.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Hand in Hand Bei Somatec ist Innovation Chefsache. Klaus Mayer, der sein Unternehmen im Jahr 1989 gründete, ist Geschäftsführer und Konstruktionsleiter in einer Person. Bis zu 20 Prozent seiner Arbeitszeit widme er der Entwicklung neuer Komponenten, sagt Mayer. Das Resultat: Pro Jahr werden durchschnittlich vier neue Produkte zur Marktreife gebracht. Jüngstes Beispiel ist ein patentgeschütztes [...] Geschäftsführer Peter Herrmann. Vorschläge aus den Entwicklungs- und Produktionsteams gingen häufig in die künftigen Produkte ein. Das Unternehmen fördert das Engagement mit Prämien und Preisen. „Unsere guten