Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 17.

  1. Relevanz:
     
    37%
     

    Für einige Berufe, darunter fünf handwerkliche Ausbildungsberufe, wurden die jeweiligen Ausbildungsordnungen überarbeitet. Edelsteinfasser/in Fotograf/in Gold- und Silberschmied/in Kauf

  2. Relevanz:
     
    60%
     

    Bäcker bis zum Edelstein beim Goldschmied. Am Ende haben sie sogar die Chance, etwas zu gewinnen. Für die Betriebe ist das die perfekte Gelegenheit, um schon früh Kinder an ihre Arbeit heranzuführen

  3. Relevanz:
     
    70%
     

    Arbeiten der Junghandwerker. Die Teilnahmebedingungen entsprechen denen des Leistungswettbewerbs. Der Wettbewerb richtet sich an folgende Handwerksberufe: Goldschmied, Silberschmied, Steinbildhauer

  4. Information und Emotion

    Datum: 20.10.2017

    Relevanz:
     
    70%
     

    weiteren Kurzfilmen werden eine Feinwerkmechanikerin, ein Zahntechniker, eine Sattlerin und ein Goldschmied vorgestellt; weitere Filme werden folgen. Produziert werden die Filme der Handwerkskammer

  5. Relevanz:
     
    80%
     

    jener Kultur- und Kreativwirtschaft sind. Die gezeigten Gesellenstücke sind andererseits ebenfalls kreative Schöpfungen – und zwar nicht nur die Arbeiten der Goldschmiede oder Holzbildhauer, sondern

  6. Relevanz:
     
    100%
     

    Goldschmiede, Keramiker, Holzbildner, Schneider und alle anderen gestaltenden Handwerker sind eingeladen, ihre Arbeiten und Objekte am ersten Adventswochenende einem interessierten und kaufkräftigen Publikum vorzustellen. Bei der letztjährigen Ausgabe zählten die Veranstalter rund 1.500 Besucher. Alle Aussteller müssen ihre Arbeiten selbst entworfen und ausgeführt haben. Handelsware ist grundsätzlich nicht zugelassen. Die Standplätze werden in einem Bewerbungsverfahren vergeben. Interessierte werden gebeten, den beruflichen Werdegang und kurze Beschreibungen der Arbeiten und verwendeten

  7. Handwerk als Hingucker

    Datum: 09.09.2015

    Relevanz:
     
    60%
     

    Die Hände und Werkzeuge junger Handwerker repräsentieren auf den Bildern die breite Palette der über 130 handwerklichen Ausbildungsberufe. Sie rufen junge Menschen dazu auf, ihre Zukunft im wahrsten Sinne des Wortes in die Hand zu nehmen: „Die Welt war noch nie so unfertig. Bau sie auf“, „Designe sie“, „Mach sie saftig“, „Mach sie smart“ oder „Veredle sie“. Neugier wecken Das Handwerk möchte so bei jungen Menschen Neugier und Begeisterung für eine Ausbildung wecken. Goldschmiede-Meisterin Elisa Zeller, deren Hände auf dem Motiv „Die Welt war noch nie so unfertig. Veredle sie“ zu sehen sind

  8. Relevanz:
     
    40%
     

    , Orthopädieschuhmacher und -techniker) oder Berufe im kreativen Bereich (Holzbildhauer, Goldschmiede) – um die 25 Prozent dieser Auszubildenden haben ein Abitur. In ausbildungsstarken Berufen wie

  9. Relevanz:
     
    100%
     

    . Langfristig kann sich Goldschmied Brötz auch die Produktion von Kleinserien vorstellen. Ab September soll der erste Lehrling im Betrieb ausgebildet werden. www.gruengold.net Zur Auszeichnung „Gründer

  10. Relevanz:
     
    31%
     

    Grüngold heißt sein Meisterbetrieb im Herzen der Tübinger Altstadt, der handwerkliche Schmuckfertigung mit der Idee der Nachhaltigkeit zusammenbringt. Brötz verarbeitet in seinem Atelier ausschließlic