Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 65.

  1. dhz09_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Verkaufsausstellung „HAND- GEMACHT“ in der Handwerkskam- mer Ulm statt. Goldschmiede, Kera- miker, Holzbildner, Schneider und alle anderen gestaltenden Handwer- ker sind eingeladen, ihre Arbeiten und Objekte am

  2. dhz17_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Gesamtpaket muss stimmen.“ Goldschmied Hannes Brötz über sein Geschäftsmodell Damit scheiden industrielle Lieferanten aus. Brötz bezieht die edlen Metalle und Steine stattdessen von Kleinbetrieben und [...] Schweiz seien schon auf die Tübinger Goldschmiede auf- merksam geworden. Allerdings genüge es nicht, allein auf den Aspekt Nachhaltigkeit zu setzen. „Das Gesamtpaket muss stimmen“, betont Brötz. Dazu [...] . www.hwk-reutlingen.de Individueller Schmuck für den besonderen Anlass 25 Jahre Goldschmiede Claudia Rosa Ob Konfirmation, bestandene Ab- schlussprüfung oder Hochzeit: Ein individuell für den

  3. dhz11_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Gesundheitshandwerker (Augenoptiker, Zahntechniker, Hörgeräteakusti- ker, Orthopädieschuhmacher und -techniker) oder Berufe im kreativen Bereich (Holzbildhauer, Goldschmiede) – um die 25 Prozent dieser Auszu

  4. dhz18_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildung wecken. Goldschmiede-Meis- terin Elisa Zeller, deren Hände auf dem Motiv „Die Welt war noch nie so unfertig. Veredle sie.“ zu se- hen sind, fiel die Entscheidung für ihr Handwerk leicht: „Schon in

  5. Handwerk als Hingucker

    Datum: 09.09.2015

    Relevanz:
     
    11%
     

    Die Hände und Werkzeuge junger Handwerker repräsentieren auf den Bildern die breite Palette der über 130 handwerklichen Ausbildungsberufe. Sie rufen junge Menschen dazu auf, ihre Zukunft im wahrsten Sinne des Wortes in die Hand zu nehmen: „Die Welt war noch nie so unfertig. Bau sie auf“, „Designe sie“, „Mach sie saftig“, „Mach sie smart“ oder „Veredle sie“. Neugier wecken Das Handwerk möchte so bei jungen Menschen Neugier und Begeisterung für eine Ausbildung wecken. Goldschmiede-Meisterin Elisa Zeller, deren Hände auf dem Motiv „Die Welt war noch nie so unfertig. Veredle sie“ zu sehen sind

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    , Orthopädieschuhmacher und -techniker) oder Berufe im kreativen Bereich (Holzbildhauer, Goldschmiede) – um die 25 Prozent dieser Auszubildenden haben ein Abitur. In ausbildungsstarken Berufen wie

  7. Relevanz:
     
    19%
     

    . Langfristig kann sich Goldschmied Brötz auch die Produktion von Kleinserien vorstellen. Ab September soll der erste Lehrling im Betrieb ausgebildet werden. www.gruengold.net Zur Auszeichnung „Gründer

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Grüngold heißt sein Meisterbetrieb im Herzen der Tübinger Altstadt, der handwerkliche Schmuckfertigung mit der Idee der Nachhaltigkeit zusammenbringt. Brötz verarbeitet in seinem Atelier ausschließlic

  9. Relevanz:
     
    13%
     

    . Der Wettbewerb richtet sich an folgende H andwerks berufe: Goldschmied, Silberschmied, Steinbildhauer/Steinmetz, Holzbildhauer, Tischler, Metallbauer, Kürschner, Glas- und Porzellanmaler

  10. Relevanz:
     
    13%
     

    Die Sieger nehmen nun am Landeswettbewerb in Freiburg teil; im November treten die Landessieger schließlich beim Bundeswettbewerb in Düsseldorf an. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt eine Förderung im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit bis zu 1800 Euro über drei Jahre. Die Liste mit den Ausbildungsberufen der Siegerinnen und Sieger gibt die ganze Vielfalt der mehr als 100 Ausbildungsberufe des Handwerks wieder: Angefangen beim Buchbinder, über Goldschmied oder den Holzbildhauer, den Metallblasinstrumentenmacher bis hin zum Zweiradmechaniker. In den vergangen Wochen hatten sich die