Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 711 bis 720 von 806.

  1. dhz04_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    12%
     

    Baden-Württemberg Vor der Landtagswahl beantworten die vier Fraktionsvorsitzenden Fragen, die das Handwerk beschäftigen. Seite 9 REGIONAL Fo to : V RD /F ot ol ia .c om Ausg. 4 | 19. Februar 2016 | 68. Jahrgang 7Handwerkskammer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Ihr Beitrag zur handwerklichen Selbstverwaltung Fragen und Antworten zum Beitragsbescheid der Handwerkskammer

  2. dhz05_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    13%
     

    Baden-Württemberg Handwerk im Land rüstet sich für die Zukunft mit dem Strategieprojekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“. Seite 9 REGIONAL Ausg. 5 | 11. März 2016 | 68. Jahrgang 7HandwerkskaMMer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert [...] vergangenen Jahr packte es Raphael Schneider und Simon Wetzel, Gründer und Ge- schäftsführer der Schneider und Wetzel GmbH in Mössingen, erneut und sie stellten sich auf dem Web-Portal selbstaendig-im-handwerk

  3. FL4-04.pdf

    Datum: 07.03.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Skizzen und Zeichnungen Vermittlungsformen Ziel des Lehrgangs ist die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Hierzu sind die Empfehlungen des ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Handwerks

  4. FL4-04.pdf

    Datum: 07.03.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Skizzen und Zeichnungen Vermittlungsformen Ziel des Lehrgangs ist die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Hierzu sind die Empfehlungen des ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Handwerks

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    weitesten Sinne ausbildungsbereit und -fähig sind Ausbil- dungs- jahr 2015/ 2016 Kammerbe- zirk Flüchtlinge mit ge- wissen Vorkennt- nissen und Rück- kehrperspektive Handwerks- kammer [...] berufsspezifischen, prak- tischen Umfeld; Be- triebspraktikum Kreis heim, Überbe- triebliche Aus- bildungsstätte Buchen e.V., IHK Rhein- Neckar 15 Perspektive für junge Flüchtlinge im Handwerk BMBF, BA, ZDH Heranführen von Flüchtlingen an eine Ausbildung im Handwerk Qualifizierung- und Be- treuung sowie intensive fachliche Berufsorientie- rung und Berufsvorberei- tung

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    weitesten Sinne ausbildungsbereit und -fähig sind Ausbil- dungs- jahr 2015/ 2016 Kammerbe- zirk Flüchtlinge mit ge- wissen Vorkennt- nissen und Rück- kehrperspektive Handwerks- kammer [...] berufsspezifischen, prak- tischen Umfeld; Be- triebspraktikum Kreis heim, Überbe- triebliche Aus- bildungsstätte Buchen e.V., IHK Rhein- Neckar 15 Perspektive für junge Flüchtlinge im Handwerk BMBF, BA, ZDH Heranführen von Flüchtlingen an eine Ausbildung im Handwerk Qualifizierung- und Be- treuung sowie intensive fachliche Berufsorientie- rung und Berufsvorberei- tung

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Deutschen Handwerks (ZDH), Mohrenstraße 20/21, 10117 Berlin, Telefon: 030/20169-0 E-Mail: info@zdh.de; Internet: www.zdh.de Flüchtlinge in Berufsausbildung Fragen und Antworten zum Aufenthaltsstatus und zum Zugang zur Berufsausbildung Das Handwerk kann dazu beitragen, Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten mit guter Bleibeperspektive die

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Deutschen Handwerks (ZDH), Mohrenstraße 20/21, 10117 Berlin, Telefon: 030/20169-0 E-Mail: info@zdh.de; Internet: www.zdh.de Flüchtlinge in Berufsausbildung Fragen und Antworten zum Aufenthaltsstatus und zum Zugang zur Berufsausbildung Das Handwerk kann dazu beitragen, Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten mit guter Bleibeperspektive die

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    ______________________________________________________________________________ Änderung der Gebührenordnung Die Vollversammlung der Handwerkskammer hat am 26. November 2015 aufgrund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Ordnung des Hand- werks - Handwerksordnung - (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie aufgrund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 15 der Satzung der Handwerks- kammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung nachfolgenden Beschluss zur Änderung der Gebührenordnung der Handwerkskammer Reutlingen vom 17. Juli 2000, zuletzt geändert am 25. November 2014, beschlossen: § 1

  10. Relevanz:
     
    100%
     

    _______________________________________________________________________________________________________________________________ Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 26. November 2015 aufgrund von § 106 Abs. 1 Nr. 10 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks – Handwerksordnung - (HWO) in der derzeit gültigen Fassung nachfolgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge (ÜBA) beschlos- sen: Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk