Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 252.

  1. Relevanz:
     
    26%
     

    Fortbildungsprüfungen ge- mäß § 42 c Absatz 1 in Verbindung mit § 38 Handwerksordnung (MPO-F-Hw). Fortbildungsprüfungsordnung Seite 2 von 13 Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen gemäß § 42 c [...] Fortbildungsprüfung § 12 Prüfungsgegenstand, Prüfungssprache § 13 Gliederung der Prüfung § 14 Prüfungsaufgaben § 15 Nachteilsausgleich für behinderte Menschen § 16 Nichtöffentlichkeit § 17 Leitung [...] § 24 Prüfungszeugnis § 25 Bescheid über nicht bestandene Prüfung Fortbildungsprüfungsordnung Seite 3 von 13 Fünfter Abschnitt: Wiederholungsprüfung § 26

  2. Relevanz:
     
    26%
     

    Rechnungsausstellung in Form einer Gutschrift (§ 14 Absatz 2 Satz 5 UStG) sowie für Rech- nungen • über Umsätze, für die der Leistungsempfänger die Steuer schuldet (§ 13b UStG), wenn sowohl Leistender als auch [...] elektronische Rechnung eine Rechnung, die in einem elektronischen Format ausge- stellt und empfangen wird (z. B. ein PDF-Dokument oder eine E-Mail mit den Rechnungs- pflichtangaben), § 14 Absatz 1 Satz 8 UStG in [...] -Rechnung 12 Bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ist gemäß § 14 Absatz 2 Satz 2 Num- mer 1, 2. Halbsatz UStG regelmäßig eine E-Rechnung (vgl. Rn. 24 bis 34) auszustellen. 13 Umsätze zwischen

  3. Relevanz:
     
    26%
     

    Rechnungsausstellung in Form einer Gutschrift (§ 14 Absatz 2 Satz 5 UStG) sowie für Rech- nungen • über Umsätze, für die der Leistungsempfänger die Steuer schuldet (§ 13b UStG), wenn sowohl Leistender als auch [...] elektronische Rechnung eine Rechnung, die in einem elektronischen Format ausge- stellt und empfangen wird (z. B. ein PDF-Dokument oder eine E-Mail mit den Rechnungs- pflichtangaben), § 14 Absatz 1 Satz 8 UStG in [...] -Rechnung 12 Bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ist gemäß § 14 Absatz 2 Satz 2 Num- mer 1, 2. Halbsatz UStG regelmäßig eine E-Rechnung (vgl. Rn. 24 bis 34) auszustellen. 13 Umsätze zwischen

  4. Relevanz:
     
    26%
     

    : Gruppen, zu den in den Anlagen A und B Abschnitt 1 sowie B Abschnitt 2 zur HwO aufgeführten Gewerben (§ 93 Abs. 2 HwO i.V.m. § 4 Anlage C zur HwO) Selbständige Arbeitnehmerver- treter 1 Bau- und Ausbaugewerbe: Anlage A Nr. 1-12, 42–44; Anla- ge B Abschnitt 1 Nr. 54, Anlage B Abschnitt 2 Nr. 1-5, 7, 8 und 9 7 3 2 Elektro- und Metallgewerbe: Anlage A Nr. 13-26 und 45; Anlage B Abschnitt 1 Nr. 5 [...] , 35-40, 44-47 und 49 4 2 5 Nahrungsmittelgewerbe: Anlage A Nr. 30-32, Anlage B Ab- schnitt 1 Nr. 28-30; Anlage B Abschnitt 2 Nr. 41-43 1 1 Gesamt 26 13 Die Zuordnung der einzelnen

  5. Relevanz:
     
    25%
     

    13 Zeugnisse (1) Wer die Prüfung nach § 11 Absatz 1 bestanden hat, erhält von der nach Berufsbildungsgesetz zuständigen Stelle zwei Zeugnisse nach Maßgabe der Anlage 2 Teil A und B. (2) Auf dem [...] Fortbildungsprüfungsverordnung – KfzSTFPrV) Vom 25. September 2023 Auf Grund – des § 53 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2, mit § 53a Absatz 1 Nummer 1 und mit § 53b des Berufsbildungsgesetzes in der Fassung der [...] (BGBl. I S. 5176) und – des § 42 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2, mit § 42a Absatz 1 Nummer 1 und mit § 42b der Handwerksordnung, von denen § 42 Absatz 1 durch Artikel 2 Num- mer 1 des Gesetzes vom

  6. Relevanz:
     
    25%
     

    /unbeschränkte Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. § 9 Abs. 1 HwO, Ausübungsberechtigung nach § 7a und § 7b HwO, EU-Bescheinigung nach § 9 Abs. 2 HwO 300,00 1.7.2 Beschränkte oder befristete Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. § [...] - übungsberechtigung nach § 7a HwO 75,00 1.7.4 Zurückweisung eines Antrages auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. § 9 Abs. 1 HwO, einer Ausübungsberechtigung nach § 7a und § 7b HwO, einer EU-Bescheinigung nach § 9 Abs. 2 HwO 150,00 1.7.5 Rücknahme eines Antrages auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. § 9 Abs. 1 HwO, einer Ausübungsberechtigung nach § 7a und § 7b HwO, einer EU

  7. Relevanz:
     
    25%
     

    /unbeschränkte Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. § 9 Abs. 1 HwO, Ausübungsberechtigung nach § 7a und § 7b HwO, EU-Bescheinigung nach § 9 Abs. 2 HwO 300,00 1.7.2 Beschränkte oder befristete Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. § [...] - übungsberechtigung nach § 7a HwO 75,00 1.7.4 Zurückweisung eines Antrages auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. § 9 Abs. 1 HwO, einer Ausübungsberechtigung nach § 7a und § 7b HwO, einer EU-Bescheinigung nach § 9 Abs. 2 HwO 150,00 1.7.5 Rücknahme eines Antrages auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. § 9 Abs. 1 HwO, einer Ausübungsberechtigung nach § 7a und § 7b HwO, einer EU

  8. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    24%
     

    Wahlhandlungsfeld nach § 3 Nr. 4b ist schriftlich durchzuführen und soll nicht länger als 2 Stunden dauern. 4. Die Gesamtbewertung der Prüfung wird aus dem arithmetischen Mittel der Einzelbewertungen der [...] Fortbildungsprüfung „Business Office“ erfolgreich abgelegt hat. 3. Vom Wahlhandlungsfeld nach § 3 Nr. 4b „Berufsbezogener Fremdsprache Englisch (GER Niveau B2)“ ist zu befrei- en, wenn der Prüfling nachweist, dass er den schriftlichen Teil der Prüfung zum KMK-Fremdsprachenzertifikat der Stufe III (entsprechend dem GER-Niveau B2) erfolgreich abgelegt hat. § 10 Bestehen der Prüfung 1. Die Prüfung ist bestanden

  9. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    24%
     

    Wahlhandlungsfeld nach § 3 Nr. 4b ist schriftlich durchzuführen und soll nicht länger als 2 Stunden dauern. 4. Die Gesamtbewertung der Prüfung wird aus dem arithmetischen Mittel der Einzelbewertungen der [...] Fortbildungsprüfung „Business Office“ erfolgreich abgelegt hat. 3. Vom Wahlhandlungsfeld nach § 3 Nr. 4b „Berufsbezogener Fremdsprache Englisch (GER Niveau B2)“ ist zu befrei- en, wenn der Prüfling nachweist, dass er den schriftlichen Teil der Prüfung zum KMK-Fremdsprachenzertifikat der Stufe III (entsprechend dem GER-Niveau B2) erfolgreich abgelegt hat. § 10 Bestehen der Prüfung 1. Die Prüfung ist bestanden

  10. Relevanz:
     
    24%
     

    . Pflichtqualifikationseinheiten gemäß § 8 Abs. 2 (A) 2. Eine vom Ausbildenden festzulegende Wahlqualifikationseinheit der Auswahlliste gemäß § 8 Abs. 2 (B) § 8 Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsberufsbild (1) [...] insbeson- dere produktbezogene Problemstellungen zu bearbeiten. Bei der Aufgabenstellung ist die gemäß § 8 Abs. 2 (B) gewählte Wahlqualifikationseinheit zu berücksichtigen. Für den Prüfungsbereich [...] § 13 Bestehensregelung (Abschlussprüfung) (1) Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn im praktischen Teil und im schriftlichen Teil der Prüfung jeweils mindestens ausreichende Leistungen