Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 252.

  1. Relevanz:
     
    17%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Recht und Handwerksrolle Postfach 17 43 72707 Reutlingen Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach § 8 Handwerksordnung (HwO) zur [...] Tätigkeit von bis bei folgendem Betrieb als (z. B. Geselle, Werkmeister, Betriebsleiter etc.) Besuch von Fachschulen, Fachhochschulen sowie Hochschulen von – bis Bezeichnung der Schule [...] . Ort, Datum Unterschrift Stellungnahme zum Antrag: Zur Beachtung für Antragsteller, die eine Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO beantragen. Nach den Vorschriften der Handwerksordnung (HwO) ist

  2. Relevanz:
     
    17%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Recht und Handwerksrolle Postfach 17 43 72707 Reutlingen Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach § 8 Handwerksordnung (HwO) zur [...] Tätigkeit von bis bei folgendem Betrieb als (z. B. Geselle, Werkmeister, Betriebsleiter etc.) Besuch von Fachschulen, Fachhochschulen sowie Hochschulen von – bis Bezeichnung der Schule [...] . Ort, Datum Unterschrift Stellungnahme zum Antrag: Zur Beachtung für Antragsteller, die eine Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO beantragen. Nach den Vorschriften der Handwerksordnung (HwO) ist

  3. Relevanz:
     
    17%
     

    mittelbar hervorgerufenen Materialengpässe und Materialpreis- steigerungen auch insoweit rechtliche Folgen haben. IV.1 Verlängerung von Vertragslaufzeiten, § 6 VOB/B Sind Materialien aus den eingangs [...] . einem anderen nicht abwendbaren Ereig- nis im Sinne von § 6 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe c) VOB/B auszugehen. Als Rechtsfolge wird die Ausführungsfrist verlängert um die Dauer der Nichtlieferbarkeit der Stoffe zuzüglich eines angemessenen Aufschlags für die Wiederaufnahme der Arbeiten, § 6 Absatz 4 VOB/B. Schadens- ersatz- oder Entschädigungsansprüche gegen das Unternehmen entstehen dadurch nicht. Umge

  4. Relevanz:
     
    17%
     

    mittelbar hervorgerufenen Materialengpässe und Materialpreis- steigerungen auch insoweit rechtliche Folgen haben. IV.1 Verlängerung von Vertragslaufzeiten, § 6 VOB/B Sind Materialien aus den eingangs [...] . einem anderen nicht abwendbaren Ereig- nis im Sinne von § 6 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe c) VOB/B auszugehen. Als Rechtsfolge wird die Ausführungsfrist verlängert um die Dauer der Nichtlieferbarkeit der Stoffe zuzüglich eines angemessenen Aufschlags für die Wiederaufnahme der Arbeiten, § 6 Absatz 4 VOB/B. Schadens- ersatz- oder Entschädigungsansprüche gegen das Unternehmen entstehen dadurch nicht. Umge

  5. Relevanz:
     
    17%
     

    mittelbar hervorgerufenen Materialengpässe und Materialpreis- steigerungen auch insoweit rechtliche Folgen haben. IV.1 Verlängerung von Vertragslaufzeiten, § 6 VOB/B Sind Materialien aus den eingangs [...] . einem anderen nicht abwendbaren Ereig- nis im Sinne von § 6 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe c) VOB/B auszugehen. Als Rechtsfolge wird die Ausführungsfrist verlängert um die Dauer der Nichtlieferbarkeit der Stoffe zuzüglich eines angemessenen Aufschlags für die Wiederaufnahme der Arbeiten, § 6 Absatz 4 VOB/B. Schadens- ersatz- oder Entschädigungsansprüche gegen das Unternehmen entstehen dadurch nicht. Umge

  6. Relevanz:
     
    17%
     

    mittelbar hervorgerufenen Materialengpässe und Materialpreis- steigerungen auch insoweit rechtliche Folgen haben. IV.1 Verlängerung von Vertragslaufzeiten, § 6 VOB/B Sind Materialien aus den eingangs [...] . einem anderen nicht abwendbaren Ereig- nis im Sinne von § 6 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe c) VOB/B auszugehen. Als Rechtsfolge wird die Ausführungsfrist verlängert um die Dauer der Nichtlieferbarkeit der Stoffe zuzüglich eines angemessenen Aufschlags für die Wiederaufnahme der Arbeiten, § 6 Absatz 4 VOB/B. Schadens- ersatz- oder Entschädigungsansprüche gegen das Unternehmen entstehen dadurch nicht. Umge

  7. Relevanz:
     
    17%
     

    . 1 Nr. 10, 112, 113 i.V. mit § 106 Abs. 1 Nr. 4 der Handwerksordnung (HwO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I, S. 3074; ber. BGBl. 2006 I S. 2095), zuletzt geändert [...] (BGBl. I S. 626) nachfolgende Neufassung des Grundsatzbe- schlusses zur überbetrieblichen Ausbildung beschlossen. § 1 Einrichtung der überbetrieblichen Ausbildung (1) Die Handwerkskammer Reutlingen [...] Anhörung des Berufsbildungsausschusses die Vollversammlung fest. § 2 Teilnahmeverpflichtung Jeder Lehrling (Auszubildende), der in einem Ausbildungsbetrieb ausgebildet wird, für den die Handwerks

  8. Relevanz:
     
    17%
     

    Gutachtenerstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13 § 12 Gemeinschaftsgutachten, Feststellung vonHilfskräften . . . . . . Seite 13 § 13 Führung der Bezeichnung„öffentlich bestellter [...] .Bei schriftlicher Ablehnung ist der Handwerkskammer eine Durchschrift zuzuleiten. 13Pflichten der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen § 11 Form der Gutachtenerstattung (1) Der Sachverständige [...] Gutachten oder andere Äußerungen in schriftlicher oder elektronischer Form in den unterschiedlichen Teilen von den jeweils verantwortlichen Sachverständigen unterschrieben oder gekennzeichnet werden. § 13 ist

  9. Relevanz:
     
    17%
     

    verlängert sich daher um den entsprechenden Zeitraum, so- fern nicht etwas Abweichendes vereinbart wird, was insbesondere gemäß § 27b Abs. 1 ZDH 2024 Seite 13 von 15 HwO bzw. § 8 Abs. 1 BBiG möglich ist [...] ? ................................................... 13 Gesetzestext des § 17 BBiG: .......................................................................................... 14 ZDH 2024 Seite 3 von 15 1. Welchen rechtlichen Charakter hat die [...] werden. Die Untergrenze für die Ausbildungsvergütung beträgt in diesem Fallbeispiel folglich 486,75 Euro. 13. Sind Sachleistungen auf die Mindestausbildungsvergütung anrechenbar? Gemäß § 17 Abs. 6

  10. Relevanz:
     
    17%
     

    Prüfungszeit für die Arbeitsaufgabe, für die Dokumentation und das situative Fachgespräch beträgt 20 Stunden. Innerhalb dieser Zeit dauert das situative Fachgespräch höchstens 15 Minuten. § 13 Prüfungsbereich [...] Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker Maler und Lackierer zur Fachpraktikerin Malerin und Lackiererin gem. § 42r HwO vom 26. November 2021 Seite 2 von [...] Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln (siehe auch § 1 Abs. 3 Berufsbildungsgesetz (BBiG)). Sie hat ferner den Erwerb der erforderlichen