Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 252.

  1. bekanntmachung_beitrag2024.pdf

    Datum: 05.12.2023

    Relevanz:
     
    20%
     

    zusammensetzt, erhoben. b) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks, die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur Überbe- trieblichen Ausbildung in der derzeit gültigen Fassung zur Kostentragung der [...] Reutlingen hat am 20. November 2023 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerkskammer [...] Grundlage des Gewerbeertrags 2021, ersatzweise des Gewinns aus Gewerbebetrieb 2021 werden erhoben: a) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks und eines handwerksähnlichen Gewerbes, die nach § 6

  2. bekanntmachung_beitrag2025.pdf

    Datum: 04.12.2024

    Relevanz:
     
    20%
     

    , erhoben. b) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks, die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur Überbetrieblichen Ausbildung in der derzeit gültigen Fassung zur Kostentragung der [...] Reutlingen hat am 20. November 2024 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerkskammer [...] Gewerbeertrags 2022, ersatzweise des Gewinns aus Gewerbebetrieb 2022 werden erhoben: a) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks und eines handwerksähnlichen Gewerbes, die nach § 6 des

  3. bekanntmachung_beitrag2025.pdf

    Datum: 04.12.2024

    Relevanz:
     
    20%
     

    , erhoben. b) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks, die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur Überbetrieblichen Ausbildung in der derzeit gültigen Fassung zur Kostentragung der [...] Reutlingen hat am 20. November 2024 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerkskammer [...] Gewerbeertrags 2022, ersatzweise des Gewinns aus Gewerbebetrieb 2022 werden erhoben: a) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks und eines handwerksähnlichen Gewerbes, die nach § 6 des

  4. bekanntmachung_beitrag2025.pdf

    Datum: 04.12.2024

    Relevanz:
     
    20%
     

    , erhoben. b) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks, die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur Überbetrieblichen Ausbildung in der derzeit gültigen Fassung zur Kostentragung der [...] Reutlingen hat am 20. November 2024 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerkskammer [...] Gewerbeertrags 2022, ersatzweise des Gewinns aus Gewerbebetrieb 2022 werden erhoben: a) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks und eines handwerksähnlichen Gewerbes, die nach § 6 des

  5. Relevanz:
     
    20%
     

    bearbeiten; 3. die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten. (8) Die besonderen Belange des behinderten Prüfungsteilnehmers sind bei der Prüfung zu berücksichtigen. § 13 Gewichtungsregelung Die [...] entsprechend. § 18 Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit Soweit die Dauer der Ausbildung abweichend von dieser Ausbildungsregelung verkürzt oder verlängert werden soll, ist § 27b Abs. 1 [...] zum Fachwerker für Metallbautechnik nach § 42 b HwO vom 17. Juli 2000 außer Kraft. Diese Regelung wurde mit Schreiben des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden- Württemberg

  6. beitrag11.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    20%
     

    § 90 Abs. 3 und 4 HwO Mitglied der Handwerks- kammer sind, nach Maßgabe des § 113 Abs. 2 Satz 4 HwO, der allgemeine Kammerbeitrag, der sich aus Grund- beitrag und Zusatzbeitrag zusammensetzt. b [...] Reutlingen hat am 30. November 2010 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der [...] Gewerbes, die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung in der derzeit gültigen Fassung von der Verpflichtung zur Kostentragung der überbetrieblichen Ausbildung ausgenommen sind

  7. Relevanz:
     
    20%
     

    : Vorbereitung der Fortbildungsprüfung § 7 Prüfungstermine .................................................................. Seite 13 § 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung ...................................... Seite 13 § 9 Befreiung von vergleichbaren Prüfungsbestandteilen ........... Seite 14 § 10 Entscheidung über die Zulassung und über Befreiungsanträge [...] , Prüfungssprache ................................ Seite 16 § 13 Gliederung der Prüfung ........................................................ Seite 16 § 14 Prüfungsaufgaben

  8. Relevanz:
     
    20%
     

    : Vorbereitung der Fortbildungsprüfung § 7 Prüfungstermine .................................................................. Seite 13 § 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung ...................................... Seite 13 § 9 Befreiung von vergleichbaren Prüfungsbestandteilen ........... Seite 14 § 10 Entscheidung über die Zulassung und über Befreiungsanträge [...] , Prüfungssprache ................................ Seite 16 § 13 Gliederung der Prüfung ........................................................ Seite 16 § 14 Prüfungsaufgaben

  9. Relevanz:
     
    20%
     

    : Vorbereitung der Fortbildungsprüfung § 7 Prüfungstermine .................................................................. Seite 13 § 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung ...................................... Seite 13 § 9 Befreiung von vergleichbaren Prüfungsbestandteilen ........... Seite 14 § 10 Entscheidung über die Zulassung und über Befreiungsanträge [...] , Prüfungssprache ................................ Seite 16 § 13 Gliederung der Prüfung ........................................................ Seite 16 § 14 Prüfungsaufgaben

  10. Relevanz:
     
    20%
     

    Erstattungen aus dem Spitzenausgleich größtenteils oder vollständig aufzehren. Darüber hinaus ist die Möglichkeit der Beantragung einer Steuerentlastung nach § 9b StromStG bei den Betrieben oft nicht bekannt [...] Abschnitt F (Baugewerbe) in der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003, zuzuordnen sind. Hierzu zählen im Handwerk z. B. Bäcker, Fleischer, Brauer und Mälzer, Galvaniseure, Metall- und [...] von Licht, Wärme, Kälte, Druckluft und mechanischer Energie entnimmt. Der Entlastungsbetrag beträgt 5,13 Euro/MWh. Zu beachten ist jedoch, dass die Steuerentlastung nur insoweit gewährt wird, als der