Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 601 bis 610 von 626.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    ,“ so Herrmann. Dabei gelten in vielen EU-Staaten – selbst in den vermeintlich wenig regulierten und liberalen wie etwa Großbritannien – vergleichsweise viel stärkere Reglementierungen als in Deutschland. Denn auch wenn der Zugang zum Beruf dort zunächst unreguliert sei, so brauche man für viele speziellere Tätigkeiten dann doch Zertifikate und Qualifikationsnachweise, führte Herrmann aus. Erhellend [...] Handwerken. Bei Anbietern in diesem Bereich mit einschlägiger Qualifikation zeige sich hingegen eine gegenläufige Tendenz. Herrmann: „Diese Untersuchung deutet also klar auf einen Zusammenhang zwischen

  2. Handwerker im Stimmungshoch

    Datum: 07.07.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Sechs von zehn der befragten Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren mit der Geschäftslage im zweiten Quartal 2015 zufrieden. Knapp zwei Dri

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Untergebracht sind die Spanier überwiegend in Gastfamilien – in der Nähe der jeweiligen Arbeitsplätze in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Wenn alles gut

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerksbetrieben, Verbänden, Innungen oder Kreishandwerkerschaften die Möglichkeit, die Imagekampagne auf ihre Region herunter zu brechen“, so Kammerpräsident Harald Herrmann. Kostenlos registrieren auf

  5. Relevanz:
     
    14%
     

    Herausforderungen stellen. Dazu müsse jedoch die Politik tragfähige und zukunftsorientierte Rahmenbedingungen für das Handwerk schaffen. Der im November 2014 gewählte Kammerpräsident Harald Herrmann stellte sich [...] jedoch die Handwerkspolitik. Als ein Herzensanliegen bezeichnete Harald Herrmann seinen Widerstand gegen die so genannte Transparenz-Initiative der Europäischen Union, wonach der Meisterbrief als

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    „Kein Jahr ohne neue Regelungen, die Betrieben zusätzliche Lasten auferlegen“, sagte Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei seiner Begrüßung und sprach den rund 100 Unternehmern, die in den Rosensaal gekommen waren, vermutlich aus der Seele. Michael Hubberten, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Reutlinger Kanzlei Völker und Partner, wurde deutlicher. „Man merkt dem Mindestlohngesetz an, dass es von Theoretikern gemacht wurde.“ Er griff in seinem Vortrag zahlreiche praktische Fragen, die Betriebe und Lohnbüros umtreiben, wie zum Beispiel die Dokumentationspflicht der

  7. Relevanz:
     
    13%
     

    Mit der Förderung unterstützen wir die Qualität der Ausbildung und den Fachkräftenachwuchs beim regionalen Handwerk“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute (17. April 2015) in der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen bei der Übergabe des Förderbescheides an Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Clemens Riegler, Leiter der Bildungsakademie Tübingen und Rainer Neth, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer. „Die bewährte betriebliche Ausbildung ist entscheidend dafür, dass die Unternehmen ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften auch

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    „Der Aufwärtstrend ist breiter angelegt als noch vor einem Jahr“, kommentierte Präsident Harald Herrmann die Umfrageergebnisse. Die anhaltend gute Wirtschaftslage habe zuletzt auch in den konsumnahen [...] energetischen Sanierungen. Herrmann sieht das Potential noch längst nicht ausgeschöpft. Umso bedauerlicher sei es, dass die von den Ländern geplante steuerliche Absetzbarkeit für energetische Investitionen doch [...] Steuererklärung geltend gemacht werden. „Verbraucher können sich somit bis zu 1.200 Euro vom Finanzamt zurückholen“, so Herrmann. Die 13.700 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen

  9. Informationen zum Mindestlohn

    Datum: 01.04.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Schließlich habe sich das Handwerk seit vielen Jahren gegen die durch Lohndumping hervorgerufenen Wettbewerbsverzerrungen gewandt und stets schärfere Kontrollen und Bekämpfungsmaßnahmen gefordert. Vor allen Dingen gelte aber auch, so Herrmann, müsse jeder Mensch von seiner Arbeit leben können. Handwerkliche Fehler Der von der Handwerkskammer eingeladene Referent Philipp Merkel, Referatsleiter Arbeitsrecht beim Arbeitgeberverband Südwestmetall, machte dann allerdings auf die zahlreichen handwerklichen Fehler und Stolperfallen des Gesetzes aufmerksam. Ein Beispiel: Der Mindestlohn gelte

  10. Relevanz:
     
    13%
     

    -Peter Wollseifer Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Harald Herrmann Präsident der Handwerkskammer Reutlingen