Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 627.

  1. dhz2024_23.pdf

    Datum: 05.12.2024

    Relevanz:
     
    9%
     

    - tensteigerungen. „Es war mir eine Ehre“ Harald Herrmann zieht Bilanz Zu Beginn der Sitzung zog der scheidende Präsident Harald Herrmann eine Bilanz seiner Amtszeit. „Ich hatte das Glück, in den zurückliegenden [...] mit langanhaltendem Applaus. So ganz ohne Kammer wird es auch künftig nicht gehen: Die Voll- versammlung ernannte Harald Herr- mann zum neuen Ehrenpräsidenten. Harald Herrmann Foto: Gaby Höss 16 [...] -Mecha- nikermeister (Hechingen) ț Günther Egeler, Fleischermeister (Ammerbuch) ț Erich Gauggel, Industriemecha- niker (Balingen) ț Harald Herrmann, Fliesenleger- meister (Reutlingen) ț Rüdiger Hoffmann

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    Harald Herrmann besonders hervor, dass der Schlüssel zum Erfolg der handwerklichen Selbstverwaltung die Handwerker sind, die sich ehrenamtlich einbringen – aus der Praxis, für die Praxis. Der Präsident [...] geehrt. Präsident Harald Herrmann, Vizepräsident Alexander Wälde und Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny überreichten jedem Geehrten und jeder Geehrten persönlich die Auszeichnung auf der Bühne – [...] humoristische Einblicke in die Welt der Schwaben. Wer am „Tag des Ehrenamts“ nicht persönlich dabei sein konnte, bekam seine Auszeichnung zugeschickt. Harald Herrmann: „Die feierliche Ehrung unserer engagierten

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Präsident Harald Herrmann umriss in seinem Bericht an die 39 gewählten Mitglieder der Vollversammlung die aktuelle Situation im Handwerk. „Das regionale Handwerk muss sich auf schwierige Monate einrichten“, so Herrmann. „Laut unserer letzten Konjunkturumfrage rechnen doppelt so viele Betriebe wie im Vorjahr mit einer schlechteren wirtschaftlichen Lage. Sorgen bereitet vor allem der beschleunigte [...] in den kommenden Wochen zurückfahren. Weil die Betriebe jedoch noch über ein Polster an Auftragsbeständen aus den vergangenen Monaten verfügten, sei die Auslastung momentan noch gut, fügte Herrmann

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    . Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, sagte in seiner Begrüßungsrede, dass gerade im Handwerk das Ehrenamt eine besondere Rolle spiele. Denn die Selbstverwaltung stehe und falle mit [...] Landesinnungs-verbänden bis hin zu den Zentralverbänden und dem ZDH auf Bundesebene. Harald Herrmanns Fazit fällt eindeutig aus: „Wir können die Tätigkeiten, die von ehrenamtlichen Personen ausgeführt werden gar [...] übertragenen Aufgaben, zum Beispiel in der Berufsausbildung, weder im gewünschten Umfang noch in der gewohnten Qualität erbracht werden. Herrmann weiter: „Wenn es die zahlreichen Ehrenamtsträger nicht geben

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Ihre Urkunde und das Geldpräsent erhielt sie von Präsident Harald Herrmann und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert während der Abschlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in [...] , ist ein sehr gut ausgebildetes Team – seit 2003 absolvierten 29 junge Menschen bei ihm die Ausbildung – und permanente Fortbildung das A und 0. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer [...] Auszeichnung zum „Lehrling des Monats“, so Herrmann weiter, solle aber auch der Vorbildcharakter von jungen Erwachsenen hervorgehoben werden. „Schön wäre es, wenn auf diesem Weg ein Ansporn für andere geschaffen

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Seine Urkunde und das Geldpräsent erhielt er von Präsident Harald Herrmann und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert während der Abschlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in [...] massives Holz, besonders die heimischen Hölzer wie Elsbeere oder Eiche haben es ihm angetan. Seit 2003 begannen bei ihm zehn junge Menschen eine Ausbildung. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer [...] Auszeichnung zum „Lehrling des Monats“, so Herrmann weiter, solle aber auch der Vorbildcharakter von jungen Erwachsenen hervorgehoben werden. „Schön wäre es, wenn auf diesem Weg ein Ansporn für andere geschaffen

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    diesem Jahr 372 Junghandwerkerinnen und -handwerkern aus der Region gelungen. Diese hohe Teilnehmerzahl wertet Harald Herrmann als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Nicht nur die [...] Ausbildungsleistungen des Handwerks sensibilisieren und die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung herausstellen. „Mit diesem Wettbewerb wird auch die Achtung vor der beruflichen Arbeit im Handwerk gestärkt“, sagt Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Der Erfolg der Junghandwerkerinnen und Junghandwerker sei immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen. Dieses Ergebnis sei darüber

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    . Dafür sorgt einerseits die demographische Entwicklung, durch die die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber auf Ausbildungsplätze stetig zurück geht“, sagt Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann. „Aber [...] Zusammenarbeit mit Schulen und Unternehmen“, berichtet Präsident Harald Herrmann. Die ausgeschriebenen Ausbildungsplätze für die Jahre 2024 und 2025 sind abrufbar unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung [...] Handwerkerinnen und Handwerkern könne Klimaschutz, die Energie- und Mobilitätswende, der Infrastrukturausbau gelingen und umgesetzt und die tägliche Versorgung sichergestellt werden, so Herrmann weiter. Und so

  9. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    9%
     

    Betrieben auf jetzt 8.515 zu verzeichnen, so Herrmann. Dabei stünden den 379 Neueintragungen 410 Betriebsaufgaben gegenüber. In den zulassungsfreien Gewerken der Anlage B1 kämen auf 634 Neueintragungen 490 Löschungen. Herrmann: „Die heftigsten Bewegungen waren im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk mit 151 Neueintragungen und 141 Löschungen bei insgesamt 682 Betrieben zu verzeichnen.“ Auch im [...] Kosmetikern gab es bei einem Gesamtbestand von 470 Betrieben 81 Neueintragungen und 54 Löschungen. Herrmann hob deshalb hervor, dass es ihm sehr am Herzen liege, dass die Meisterpflicht als

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    Herrmann weiter, der Wirtschaftsbereich Handwerk fühle sich aber mit dieser Prämie von der Landespolitik in der Frage der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung endlich ernster genommen [...] handwerkliche Angebot. Herrmann ist zuversichtlich, dass der Finanzausschuss des Landes kommenden Mittwoch dem Regierungsanliegen folgen und die Einführung der Prämie ebenfalls empfehlen werde [...] entscheidenden Beitrag zur Aus- und Weiterbildung. 95 Prozent aller Lehrlinge werden in Meisterbetrieben ausgebildet“, sagt Herrmann. Vor diesem Hintergrund sei es besonders erfreulich, dass die Landesregierung