Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 171 bis 180 von 627.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    die Handwerkskammer hat laut Präsident Harald Herrmann solche Forderungen aufgestellt. „Wir sitzen im gleichen Boot. Viele Betriebe sind in beiden Kammern ansässig.“ Jedoch mehr als andere [...] heutzutage kein Luxus, sondern eine betriebswirtschaftliche Grundlage. Herrmann forderte, kommunale Vergaben „mittelstandsfreundlich zu gestalten“ und regionale Betriebe bei Ausschreibungen zu berücksichtigen

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    ist Europas größter Berufswettbewerb – unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, so Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen: „Hinter jedem Sieger [...] sind ein Beweis dafür, dass die Zukunft des deutschen Handwerks in den besten Händen liegt. Sie sind nicht nur die Hoffnungsträger, sondern auch die Gestalter einer innovativen Branche“, erklärt Herrmann

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Prognosen für die Gesamtwirtschaft, die schleppende Konjunktur in der Südwestindustrie und die unsichere Zinsentwicklung drücken die Stimmung von Betrieben und Verbrauchern“, sagt Kammerpräsident Harald Herrmann. 55 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre Geschäftslage im ersten Quartal mit der Note „gut“ (Vorjahresquartal: 59 [...] Branche unterschiedlich hoch ausfällt, ist ihr Anteil im Vergleich zum Vorjahresquartal in allen Handwerksgruppen gestiegen. Die Frühjahrsbelebung dürfte in diesem Jahr gering ausfallen, so Herrmann

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    „Diese Entscheidung schadet dem Klimaschutz und vor allen Dingen auch der Verlässlichkeit der Politik.“, sagte Herrmann. Ergebnis dieser Entscheidung werde sein, dass die politisch gewollte [...] gegeneinander aufzurechnen, die nichts miteinander zu tun haben“, so Herrmann. Das eine sei ein Programm gegen Schwarzarbeit, das andere ein Programm für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Wenn das Wirtschaftsministerium nun alternativ prüfe, Zuschussprogramme der KfW-Bank zu erhöhen, sei dies zwar ein gut gemeinter, aber halbherziger Weg. Herrmann: „Kfw-Kredite sind schön und gut, aber die Erfahrung zeigt, der

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    offenen Rechnungen gibt. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, lobte bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent die Leistung des Auszubildenden ausdrücklich. Er erinnerte

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Berufsfachschule. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Almir Sisic dann darauf hin, dass die Karl Waiblinger GmbH bei ihren

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    . Hunde strahlten für ihn die nötige Ruhe als Ausgleich zu Arbeit aus – auch wenn er sich beim Turnierhundesport an Wettbewerben beteilige. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Jugendlicher rund um einen Bauwagen, einem Ausgangspunkt für verschiedene Aktionen und Ausflüge. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    „Um eine hochwertige Aus- und Weiterbildung anbieten zu können, müssen wir die technische Ausstattung unserer 19 Werkstätten immer auf dem neuesten Stand halten“, hebt Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Dies gelte besonders für die Kraftfahrzeugtechnik. Der Wagen werde künftig in zahlreichen Lehrgängen und Kursen als Übungsfahrzeug zum Einsatz kommen. Der Trend zu mehr Elektronik und Komfort im Fahrzeug, Neuerungen im Motorenmanagement und in der Steuerungstechnik erhöhten die Anforderungen ständig. „Wir freuen uns, bei unseren Investitionen durch Partner wie das Menton

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    „Kein Jahr ohne neue Regelungen, die Betrieben zusätzliche Lasten auferlegen“, sagte Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei seiner Begrüßung und sprach den rund 100 Unternehmern, die in den Rosensaal gekommen waren, vermutlich aus der Seele. Michael Hubberten, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Reutlinger Kanzlei Völker und Partner, wurde deutlicher. „Man merkt dem Mindestlohngesetz an, dass es von Theoretikern gemacht wurde.“ Er griff in seinem Vortrag zahlreiche praktische Fragen, die Betriebe und Lohnbüros umtreiben, wie zum Beispiel die Dokumentationspflicht der