Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 601 bis 610 von 837.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    „Um eine hochwertige Aus- und Weiterbildung anbieten können, müssen wir die technische Ausstattung unserer 15 Werkstätten immer auf dem laufenden Stand halten, betonte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Dies gelte besonders für die Kraftfahrzeugtechnik. Der Trend zu mehr Elektronik und Komfort im Fahrzeug, Neuerungen im Motorenmanagement und in der Steuerungstechnik erhöhten die Anforderungen ständig. „Wir freuen uns, bei diesen Investitionen durch Partner in der Industrie unterstützt zu werden“, so Eisert. Stand der Technik vermitteln Im aktuellen Fall war der Umweltaspekt der

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    „Heinz Hammermeister hat wesentlich zum Aufbau unseres modernen Dienstleistungsangebots für die Betriebe beigetragen und prägte mehr als ein Vierteljahrhundert die Zusammenarbeit in der Kammer“, betonte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Als langjähriger Chef der Innenverwaltung der Kammer habe sich Hammermeister stets als „zentraler Pfeiler der Stabilität“ erwiesen und habe nicht zuletzt deswegen maßgeblichen Anteil am Ruf der Handwerkskammer als überall anerkannte seriöse Einrichtung. Sparsamkeit in der Wirtschaftsführung und solide Finanzplanung hätten sein verdienstvolles Handeln stets

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Hauptgeschäftsführer Rainer Neth, Telefon 07121 2412-210, E-Mail rainer.neth@hwk-reutlingen.de .

  4. 100 Jahre IKK classic

    Datum: 12.09.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Schon während der Grußworte erhielten die Zuhörer Details von der Leistungsfähigkeit der handwerklichen Krankenversicherung und der Entwicklung der einstmals kleinen Innungskrankenkasse. Grußworte sprachen der Ehrenkreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Reutlingen (KHS), Wolfgang Sautter, Kreishandwerksmeister Harald Herrmann und der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, Dr. Joachim Eisert. Raach konnte bei seiner Zeitreise durch drei Jahrhunderte anschaulich belegen, dass die 1914 aus der freien Bäckerinnung Reutlingen entstandene Krankenkasse, zwischenzeitlich auf Grund

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    „Das Ergebnis überrascht nicht“, sagte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, „da vor allem die Bau- und Ausbauhandwerker in diesem Jahr von witterungsbedingten Zwangspausen verschont geblieben sind.“ Auch die Metall- und Elektrobetriebe, die als Zulieferer für industrielle Kunden tätig sind, und das Kfz-Handwerk bewerten die Geschäftslage deutlich besser als vor einem Jahr. Der Konjunkturindikator der Kammer, der Lagebeurteilungen und Prognosen in einer Kennzahl zusammenfasst, legt um zwölf Zähler auf 54,5 Punkte zu. Hohe Auslastung Jeder dritte Betrieb konnte in den vergangenen

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Fokus, sie werden eingeladen, direkt mitzumachen und Teil des Handwerks zu werden. Für Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, setzt die neue Nachwuchskampagne an einem

  7. Ein Stern für die Region

    Datum: 31.07.2014

    Relevanz:
     
    6%
     

    für das Handwerk? „Wir haben die Möglichkeit, die globale Zukunft des Automobils mit Unternehmen aus der Region zu gestalten“, sagen IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez und HWK-Hauptgeschäftsführer

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Wer über einen ausländischen Berufsabschluss verfügt, hat seit April 2012 einen Anspruch darauf, diese Qualifikationen auf Gleichwertigkeit mit einem deutschen Beruf hin überprüfen zu lassen. Die Hand

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Investitionen Hauptgeschäftsführer Eisert informierte dann über die geplanten Investitionen in die Bildungsakademie in Tübingen. Diese müsse auf Grund von Brandschutzmaßnahmen umfassend saniert werden. Darüber

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Viel Luft blieb Präsident Möhrle und Hauptgeschäftsführer Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Freudenstadt beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier Handwerksbetriebe, die Möhrle und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station war die Pfalzgraf Konditorei GmbH in Pfalzgrafenweiler. Von dort aus ging es weiter zur