Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 711 bis 720 von 842.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, sieht eine wichtige Forderung des Handwerks erfüllt: „Wer die Liquidität kleinerer und mittlerer Betriebe sichern will, kann nicht verlangen, dass sie Umsatzsteuerzahlungen vorfinanzieren.“ Denn die Vorauszahlungen seien nichts anderes als kostenlose Kredite an die Staatskasse. Erfolgreiche Initiative Aus diesem Grund, so Eisert, habe sich die Handwerkskammer frühzeitig bei politischen Mandatsträgern für eine Neuregelung eingesetzt. Und dies durchaus mit Erfolg. Im Jahr 2009 wurde die Versteuerungsgrenze für

  2. Mehr Lehrstellen als Bewerber

    Datum: 09.11.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kammer, sieht auf dem Ausbildungsmarkt deshalb zwei Entwicklungen: „Die wiedererstarkte Konjunktur führt zu einem höheren Angebot an Lehrstellen. Gleichzeitig macht sich der demografische Wandel auch im Handwerk immer stärker bemerkbar.“ Bis zum Stichtag 31. Oktober 2011 sind in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb insgesamt 2219 neue Lehrverträge geschlossen worden (2010: 2093). Spitzenreiter ist der Landkreis Reutlingen mit 711 Neuverträgen (+1,9 Prozent), gefolgt vom Zollernalb-Kreis mit 430

  3. Relevanz:
     
    4%
     
    Lehrgang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) - Demogebäude

    „Gebäudemanagement ist ein Zukunftsmarkt für viele Handwerksbetriebe“, sagte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Vorstellung des Lehrgangs. Gefordert seien Generalisten, die sowohl über technisches Knowhow als auch über die Qualifikation verfügten, die wirtschaftliche Seite des Gebäudebetriebs und der Instandhaltung im Blick zu behalten. Dies eröffne zahlreichen Gewerken die Möglichkeit, ihr Angebot zu erweitern. Eisert nannte die Bau- und Ausbauhandwerker, wie beispielsweise Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker, aber auch Elektriker und Gebäudereiniger

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Dies vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass die Stadt und der gesamt Landkreis Sigmaringen von der aktuellen Entwicklung besonders hart getroffen sind. Zwar habe eine Bundeswehrreform in erster Linie

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 273 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet diese hohe Teilnehmerzahl vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Auf Grund des Zeitdrucks sei bei der Produktion der Einladungskarte auf einen Text der Homepage von Stefan Mappus zurückgegriffen worden, der der Stabsstelle für Kommunikation und Grundsatzfragen der Handwerkskammer auf Grund der persönlichen Ansprache als besonders geeignet für eine Einladungskarte erschien. „Dass der Text derart missverstanden werden konnte, war für uns zu diesem Zeitpunkt nicht abzusehen“, bedauert Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Dennoch ist es uns auch wichtig klarzustellen, dass der Text von uns weder als Werbung für den Ministerpräsidenten noch für

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Angeboten werden Themen, die vielen kleinen und mittleren Betrieben des Handwerks im Kammerbezirk unter den Nägeln brennen. Das zeigte sich zum Beispiel bei den Veranstaltungen zum Thema „Betriebsüber

  8. Lohnende Kooperation

    Datum: 10.01.2011

    Relevanz:
     
    5%
     

    Haigerloch, waren schnell für die Idee zu begeistern. Die Handwerkskammer Reutlingen engagiert sich im Rahmen des Projekts „Azubi gewünscht“. Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, hob hervor

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    weiterführende Schulen. Dieses Verhältnis war zu den Zeiten, als die Schule noch nicht direkt mit Betrieben zusammenarbeitete, gänzlich anders. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, der ebenfalls ein Grußwort

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Insgesamt 18 Monate dauerte der theoretische und fachpraktische Teil der Weiterbildung. Der Unterricht an der Bildungsakademie Reutlingen fand überwiegend berufsbegleitend freitags und samstags statt. Darüber hinaus wurden noch weitere mehrmonatige Kurse in den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Fächern, im Recht sowie in der Berufs- und Arbeitspädagogik belegt und geprüft. „Sie haben Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen gezeigt“, hob Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Er appellierte an die frischgebackenen Meister, elf Männer und eine Frau, sich