Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 842.

  1. Relevanz:
     
    5%
     
    Heimschule Kloster Wald gewinnt Ausbildungs-Ass 2010.

    , stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, der eigens nach Berlin gereist war, um Schule und Kollegium Anerkennung zu zollen. Neth verwies auf die zahlreichen erfolgreichen Teilnahmen beim

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Reutlingen ist Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Telefon 07121 2412-210, E-Mail rainer.neth@hwk-reutlingen.de .

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    unverzichtbar“, sagen die Hauptgeschäftsführer der beiden Kammern, Dr. Joachim Eisert und Dr. Wolfgang Epp. „Einsparungen können nicht endgültig abzuschätzende strukturpolitische Folgen für die Wirtschaft der

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    „Die Betriebe setzen weiterhin auf den eigenen Nachwuchs, tun sich aber schwerer als früher, vorhandene Ausbildungsplätze mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen“, fasst Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, zusammen. Diese Entwicklung sei zum einen auf die gestiegenen Anforderungen im Handwerk zurückzuführen, zum anderen auf die demografischen Veränderungen. „Wir haben spürbar weniger Schulabgänger und damit weniger Bewerber“, betont Eisert. Für junge Frauen und Männer, die noch in diesem Jahr ihre Ausbildung beginnen möchten, lohnt sich ein Blick in die Lehrstellenbörse

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    liefe“, ergänzt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Dies wäre etwa dann der Fall, wenn die geplante Stadtkreisbildung durch entscheidende Veränderungen bei Sparkassen oder Berufsschulen negative

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Delegation – überwiegend Lehrer – wollte sich über die Aufgaben der Handwerkskammer und insbesondere über die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) informieren. Das von den Betrieben, dem Bund und dem Land finanzierte Ausbildungsmodell stößt auch in Südkorea immer mehr auf Interesse. Nach der Begrüßung der 17-köpfigen Abordnung durch Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, und einer kurzen Einführung in die Aufgaben und die Organisationsstruktur der Handwerkskammer, erhielten die südkoreanischen Besucher und ihr Dolmetscher die Gelegenheit, fünf der 19 Werkstätten zu

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Vorsitzende Dagmar Künschner hatte in ihrer Begrüßungsrede ausdrücklich auf die große Bedeutung von Netzwerken hingewiesen – und zwar gerade in schwierigen Zeiten. „Die Unternehmerfrauen wissen, wo der Schuh drückt“, so Dagmar Künschner. Sie würden sich nicht nur beklagen, sondern suchten über regionale und bundesweite Netzwerke nach Lösungen. Durch ihre betrieblichen Erfahrungen könnten daher auch Weiterbildungsangebote exakt auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Handwerksbetriebe zugeschnitten werden. Nach den Grußworten von Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Im Vorjahr qualifizierten sich 378 Gesellinnen und Gesellen für den Wettbewerb, 2006 waren es 245 Junghandwerker. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, freut sich über diese Entwicklung. Die Zuwächse führt er auf zwei Ursachen zurück: „Wir haben leistungsbereite Lehrlinge, und wir haben Betriebe, die für eine gute Ausbildung sorgen.“ Und dies gelte für alle Gewerke. In die Siegerlisten haben sich junge Frauen und Männer aus fast allen der 100 Ausbildungsberufe des Handwerks eingetragen. In den vergangenen Wochen hatten sich die Besten unter den guten

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Wolfdieter Klotz hatte das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk seit Anfang der 80-er Jahre im Kammerbezirk wesentlich mit geprägt.Er war verantwortlich für die Rahmenlehrpläne und die Kursleiter, und jeder Prüfling besuchte in den letzten Jahrzehnten einen von ihm verantworteten Kurs. Wilhelm Schmid war seit 1983 als Arbeitnehmervertreter im Meisterprüfungsausschuss. Wichtigste Aufgabe für ihn sei es gewesen, so Schmid, das "Niveau und das Ansehen des Handwerks zu steigern". Hauptgeschäftsführer Roland Haaß jedenfalls dankte den Beiden in einer kurzen Rede dafür, dass sie sich für die

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Insgesamt 19 Firmen aus ganz Deutschland präsentierten sich mit Vorträgen, Vorführungen und Ausstellungen. Die Handwerkskammer Reutlingen hatte rund 700 Metall verarbeitende Betriebe aus dem ganzen Kammerbezirk zu dieser Veranstaltung eingeladen, da Fachkenntnisse und Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich von großer Bedeutung für die Firmen sind. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen, so Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert in seiner Begrüßung, wolle nicht nur an diesem Technologie-Tag ein Multiplikator für neue Entwicklungen sein und den Metallbaubetrieben im