Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 261 bis 270 von 842.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    öffentliche Vergabe sieht der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Landesregierung hat die so genannten Wertgrenzen, nach denen öffentliche Aufträge ohne

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    , viele tausend Berufstätige haben sich weitergebildet, Generationen von qualifizierten Handwerkern ihren Meister gemacht. Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert zieht eine positive Bilanz: „Die

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Viele telefonische Auskünfte, mehr als 70 persönliche Beratungen und schließlich 37 Gründungen von Handwerksunternehmen - so lautet die erste Zwischenbilanz des Starter-Centers der Handwerkskammer Reutlingen. Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert freut sich über die gelungene Einführung und die hohe Nachfrage in den vergangenen acht Monaten. "Durch unseren neuen Service gewinnen die Gründer Zeit und können sich auf das Wesentliche konzentrieren", fasst Eisert das Konzept zusammen. Das Starter-Center schafft einen zentralen Anlaufpunkt, von dem aus sämtliche Verwaltungsvorgänge, etwa Meldungen an

  4. Öffnung der Hochschulen

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Änderung des Hochschulgesetzes nicht zuletzt auch den Wissensaustausch zwischen Theorie und Praxis fördert. Und hiervon werden beide Seiten profitieren“, betont der Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    erfreuliche Nachricht für die Betriebe konnte Hauptgeschäftsführer Roland Haaß verkünden: "Der Beitrag der Handwerkskammer Reutlingen bleibt zum sechsten Mal unverändert."

  6. Deutliche Kritik an EU

    Datum: 29.05.2007

    Relevanz:
     
    4%
     

    Der Brief an EU-Kommissar Günter Verheugen lässt es an Deutlichkeit nicht mangeln: „Die EU lässt den Schwanz mit dem Hund wedeln“, heißt es. Obwohl die Großunternehmen weniger als zwei Prozent und damit die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mehr als 98 Prozent der Betriebe stellten, habe die Rechtsetzung der EU die Belange von KMU in der Vergangenheit „überhaupt nicht oder weitgehend nicht berücksichtigt“, so der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Anlass des Briefs an Verheugen ist der Auftritt des EU-Kommissars auf der Europäischen Handwerkskonferenz in Stuttgart. Dort hatte er

  7. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Schwankungen bei den Ausbildungszahlen sind nicht ungewöhnlich. Im Unterschied zu den Vorjahren weist die Kammerstatistik für 2018 jedoch rund elf Prozent mehr Vertragsauflösungen innerhalb der Probezeit aus: 189 Auszubildende haben ihre Lehre in den ersten Monaten wieder hingeschmissen. „Abbrüche können viele Ursachen haben“, sagt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Eine davon könnte in der demografischen Entwicklung liegen. „Wie selten zuvor haben Jugendliche die Wahl zwischen verschiedenen Ausbildungswegen. Dies führt möglicherweise auch zu einer erhöhten Bereitschaft, eine Ausbildung schon in der

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Standbein des Betriebs sind Industrielackierungen. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert wiesen bei der Übergabe der Ehrenurkunde und des

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Reutlingen, Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer, Dieter Laible und Stadtbranddirektor Harald Herrmann statteten den Jugendlichen am Vormittag eine Überraschungsbesuch ab. Alle waren mehr als begeistert

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    „Die Handwerkskonjunktur erweist sich als ausgesprochen robust, auch wenn die Spitzenwerte der Vorjahre nicht mehr erreicht werden“, sagt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Allerdings seien über die einzelnen Branchen zwei gegenläufige Trends zu beobachten. „Während der private Konsum und eine starke Baukonjunktur für eine stabile Nachfrage und hohe Auslastung in den meisten Betrieben sorgen, macht sich in den industrienahen Bereichen bereits die gesamtwirtschaftliche Abschwächung bemerkbar.“ Um die Binnennachfrage zu stärken, spricht Eisert sich für Entlastungen von