Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 842.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    „Sie haben sich kompetent und engagiert für Ihren Berufsstand und darüber hinaus eingesetzt“, sagte Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kammer, im Rahmen einer kleinen Feier. Dieses ehrenamtliche Engagement sei nicht nur für das Handwerk, sondern für ein funktionierendes Gemeinwesen unverzichtbar. Caluser gehörte dem Meisterprüfungsausschuss seit 1982 an. Der gebürtige Freudenstädter bereitete als Fachbeisitzer und zuletzt als stellvertretender Vorsitzender die Aufgaben, Zeichnungen sowie die Material- und Werkzeuglisten für die praktischen Prüfungen vor und begleitete die

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    „Wir sind froh, dass in diesem Jahr wieder mehr Jugendliche ihre Chance im Handwerk ergreifen. 2012 hatten zum selben Zeitpunkt 38 junge Menschen weniger eine Ausbildung in einem Handwerksbetrieb begonnen“, erklärt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Lehrstellenbörse Wer noch keinen Ausbildungsplatz gefunden hat, muss jedoch nicht verzagen: Auch Kurzentschlossene haben noch die Möglichkeit, in diesem Jahr eine Ausbildung zu beginnen: 310 freie Ausbildungsplätze stehen zurzeit noch in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zur Verfügung. Und bereits jetzt gibt es für das Jahr

  3. Innovative Betriebe gesucht

    Datum: 29.06.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    . Bewerbungsunterlagen können bei der Kreissparkasse Reutlingen angefordert werden. www.ksk-reutlingen.de/handwerkerstiftung Ansprechpartner ist Rainer Neth, stellv. Hauptgeschäftsführer, Tel. 07121 2412-210, E

  4. Der Meisterbrief im Bundestag

    Datum: 05.12.2014

    Relevanz:
     
    7%
     

    "Ziel dieses Antrages ist unter anderem ein klares Signal in Richtung EU-Kommission, dass sich die große Koalition nicht nur zum Meisterbrief bekennt, sondern auch zu dessen hoher Bedeutung als Qualifikationsvoraussetzung für den Berufszugang", meint Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Das sei unter anderem deshalb wichtig, so Eisert, weil sich die Kommission - wenn überhaupt - vornehmlich durch derartige Botschaften aus dem deutschen Bundesparlament und dem Kanzleramt beeindrucken lasse. Der Antrag der Regierungsfraktionen befasst sich schwerpunktmäßig mit der Bedeutung des

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    inzwischen „öffentlich bestellt und vereidigt“. Informationen im Internet: www.hwk-reutlingen.de/sachverstaendige.html Ansprechpartner ist Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Auch Spätentschlossene haben in diesem Jahr noch gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz“, sagt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Er empfiehlt Jugendlichen, sich auf der Internetseite der Handwerkskammer einen Überblick über das Lehrstellenangebot zu verschaffen. „Bewerber finden dort alle Informationen zum Beruf und die Kontaktdaten des Betriebs. In der Online-Lehrstellenbörse sind aktuell noch 409 Lehrstellen in 253 Betrieben für das Ausbildungsjahr 2013 ausgeschrieben. Das Angebot reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Auf Grund des Zeitdrucks sei bei der Produktion der Einladungskarte auf einen Text der Homepage von Stefan Mappus zurückgegriffen worden, der der Stabsstelle für Kommunikation und Grundsatzfragen der Handwerkskammer auf Grund der persönlichen Ansprache als besonders geeignet für eine Einladungskarte erschien. „Dass der Text derart missverstanden werden konnte, war für uns zu diesem Zeitpunkt nicht abzusehen“, bedauert Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Dennoch ist es uns auch wichtig klarzustellen, dass der Text von uns weder als Werbung für den Ministerpräsidenten noch für

  8. Vereinbarung unterzeichnet

    Datum: 10.10.2006

    Relevanz:
     
    7%
     

    Ulrich Bausch, Geschäftsführer der VHS Reutlingen, und Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen hoben anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung den hohen Stellenwert lebenslangen Lernens hervor. Allerdings wüssten die potenziellen Kunden der rund 120 Weiterbildungseinrichtungen in der Region oft nicht, wer welches Angebot bereithalte. "Künftig werden unsere beiden Institutionen auf ergänzende Angebote des jeweilig anderen Partners hinweisen", erläuterte Roland Haaß. "Wir haben so die Möglichkeit, uns ganz auf unsere Kernkompetenzen zu konzentrieren

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    bis 20 junge Bäcker und Bäckerinnen für die Walz zu begeistern. Wir wollen sie dabei als zentrale Anlaufstelle unterstützen, begleiten und fördern", ergänzt Amin Werner, Hauptgeschäftsführer des

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Rainer Neth ist mit den aktuellen Zahlen zufrieden: „Es ist ein gutes Zeichen, dass die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe trotz schwacher Konjunktur ungebrochen hoch ist.“ Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen verweist auf die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer. Dort sind zurzeit knapp 600 freie Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2009 und bereits mehr als 450 Angebote für das Jahr 2010 eingetragen. Ausbildungsexperte Neth rechnet damit, dass sich die Situation für Schulabgänger in den kommenden Monaten günstig entwickeln wird. Der Grund sind sinkende Bewerberzahlen